Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren?

Kritische Betrachtung des Dependenz Parsings an Hand des Textes: Dependency Grammar and Dependency Parsing von Joakim Nivre (2005)

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Theory
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Sebastian Kentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kentsch ISBN: 9783656098560
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kentsch
ISBN: 9783656098560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Dependenz Parsing- ein noch junges, ja sogar bis dato wenig beachtetes Parsing Verfahren- obgleich es zunehmend immer mehr an Bedeutung, insbesondere aufgrund seiner Schnelligkeit, zunimmt. Doch ist dieses Verfahren tatsächlich so erfolgsversprechend? Dieser Frage soll im Laufe dieser Arbeit vornehmlich an Hand des Textes von Joakim Nivre: Dependency Grammar and Dependency Parsing nachgegangen werden. Nivres Aussage bezüglich der Vorteile des Dependenz Parsings gilt es in diesem Kontext zu überprüfen. Doch bevor dies geschieht, erfolgt zunächst einmal ein Überblick über die Dependenz Grammatik, die Grundlage des Dependenz Parsing. Die Entstehung, Entwicklung und wesentlichen theoretischen Grundlagen jenes grammatikalen Ansatzes werden dem zur Folge dargelegt und kurz erklärt um den Zugang zu dieser Thematik und weiteren Überlegungen zu vereinfachen. Komplettiert wird dies durch die im folgenden Kapitel vorgenommene Erklärung der Funktionsweise und des Einsatzes des Parsingverfahren selbst, bevor sich im Hauptteil dieser Hausarbeit eingehend mit dem Dependenz Parsing auseinandergesetzt wird. In diesem Teil der Arbeit geht es im Wesentlichen darum, die Argumente, die Nivre für das Verwenden von Dependenz gestützten Parsingverfahren an Stelle anderer Methoden aufführt, darzulegen und anschließend kritisch mittels wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Meinungen zu beleuchten. Vor- und Nachteile von Dependenzparsing sollen so erläutert werden um dann abschließend eine Bewertung jenes Verfahrens vornehmen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Dependenz Parsing- ein noch junges, ja sogar bis dato wenig beachtetes Parsing Verfahren- obgleich es zunehmend immer mehr an Bedeutung, insbesondere aufgrund seiner Schnelligkeit, zunimmt. Doch ist dieses Verfahren tatsächlich so erfolgsversprechend? Dieser Frage soll im Laufe dieser Arbeit vornehmlich an Hand des Textes von Joakim Nivre: Dependency Grammar and Dependency Parsing nachgegangen werden. Nivres Aussage bezüglich der Vorteile des Dependenz Parsings gilt es in diesem Kontext zu überprüfen. Doch bevor dies geschieht, erfolgt zunächst einmal ein Überblick über die Dependenz Grammatik, die Grundlage des Dependenz Parsing. Die Entstehung, Entwicklung und wesentlichen theoretischen Grundlagen jenes grammatikalen Ansatzes werden dem zur Folge dargelegt und kurz erklärt um den Zugang zu dieser Thematik und weiteren Überlegungen zu vereinfachen. Komplettiert wird dies durch die im folgenden Kapitel vorgenommene Erklärung der Funktionsweise und des Einsatzes des Parsingverfahren selbst, bevor sich im Hauptteil dieser Hausarbeit eingehend mit dem Dependenz Parsing auseinandergesetzt wird. In diesem Teil der Arbeit geht es im Wesentlichen darum, die Argumente, die Nivre für das Verwenden von Dependenz gestützten Parsingverfahren an Stelle anderer Methoden aufführt, darzulegen und anschließend kritisch mittels wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und Meinungen zu beleuchten. Vor- und Nachteile von Dependenzparsing sollen so erläutert werden um dann abschließend eine Bewertung jenes Verfahrens vornehmen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Metropolitan Governance by Sebastian Kentsch
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Sebastian Kentsch
Cover of the book Wie wird Teamcoaching erfolgreich? by Sebastian Kentsch
Cover of the book Wie erstelle ich einen Fragebogen für eine empirische Forschungsarbeit? by Sebastian Kentsch
Cover of the book Das File Transfer Protocol unter Windows und Linux by Sebastian Kentsch
Cover of the book Nachhaltigkeit im Personalmanagement deutscher Krankenhäuser by Sebastian Kentsch
Cover of the book Neuregelungen der Abschreibungsmöglichkeiten durch die Unternehmensteuerreform 2008 by Sebastian Kentsch
Cover of the book Jewish American Literature: Bernard Malamud, Philip Roth and Cynthia Ozick by Sebastian Kentsch
Cover of the book Ausgewählte Schnelligkeitstests in der Praxis by Sebastian Kentsch
Cover of the book Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen 'Ljublju' und 'Pro ?to' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Sebastian Kentsch
Cover of the book Züge der 'femme fragile' und Motive der Romantik in Theodor Fontanes Frauenroman 'Cécile' by Sebastian Kentsch
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Sebastian Kentsch
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by Sebastian Kentsch
Cover of the book Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in 'Barn burning' by Sebastian Kentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy