Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion

Darstellung und theologische Diskussion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Todesvorstellungen von Kindern - Darstellung und theologische Diskussion by Jennifer Keßel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Keßel ISBN: 9783638527064
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Keßel
ISBN: 9783638527064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Arbeit lautet: 'Todesvorstellungen von Kindern. Darstellung und theologische Diskussion'. Ich selbst habe noch kaum Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und mich bisher auch nicht mit diesem Thema beschäftigt. Ich bekam umso größere Reaktionen aus meinem Umfeld: 'Oh, das ist aber kein schönes Thema!', 'Wie schrecklich.' und 'Kannst du das Thema nicht wechseln?'. Vereinzelt kamen aber auch Aussagen wie: 'Das ist aber ein interessantes Thema.'. Die meisten Reaktionen auf mein Thema spiegeln die allgemeine Tabuisierung, Verdrängung und Privatisierung des Todes in der Gesellschaft wieder. Der Anfang des Lebens wird gefeiert und die Neugeborenen herzlich empfangen, das Ende, der Tod, wird aus der Gesellschaft ausgegrenzt und verdrängt. Die Menschen meiden die Konfrontation mit Sterbenden und damit einhergehend häufig auch mit Kranken und Alten, sie gehen diesen Lebenssituationen aus dem Weg. Dadurch erleben sie immer seltener eine direkte Konfrontation mit dem Tod und die Angst vor diesem Abschnitt des Lebens wird immer größer. Man kann fast sagen, die Menschen wollen die Todeswirklichkeit nicht mehr annehmen und manchmal auch nicht mehr hinnehmen. Sie wehren sich und versuchen mit allen Mitteln ihr Leben zu verlängern und dem Tod aus dem Weg zu gehen. Eine gewagte These meinerseits ist, sogar der heute vorherrschende Gesundheits- und Fitnesswahn ist eine anscheinende Möglichkeit der Verlängerung. Ob dies allerdings die Qualität des Lebens und somit auch des Todes steigert ist fraglich. Die Todesthematik ist also für Erwachsene schwierig und problembelastet, aber verbinden auch Kinder solch große Schwierigkeiten und Ängste damit? Um dies herauszufinden, möchte ich in meiner Arbeit die Todesvorstellungen von Kindern in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, durch einen Vergleich zwischen den Kindertheologien und der katholischen Theologie herauszufinden, ob die Vorstellungen ähnlich sind oder völlig widersprüchlich. Gibt es eine gemeinsame Basis oder stammen die Vorstellungen der Kinder heutzutage aus einer anderen Welt, die z.B. stark durch Medien geprägt ist? Aus diesen Ergebnissen möchte ich ein Resümee für den Religionsunterricht ziehen, das eventuell aufzeigt, wo es schon Anknüpfungspunkte zur Korrelation gibt. Wie möchte ich vorgehen? Zuerst stelle ich die 'Kindertheologie' vor, die ich im zweiten Schritt als Methode verwende, um die Todesvorstellungen der Kinder zu erfahren. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Arbeit lautet: 'Todesvorstellungen von Kindern. Darstellung und theologische Diskussion'. Ich selbst habe noch kaum Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und mich bisher auch nicht mit diesem Thema beschäftigt. Ich bekam umso größere Reaktionen aus meinem Umfeld: 'Oh, das ist aber kein schönes Thema!', 'Wie schrecklich.' und 'Kannst du das Thema nicht wechseln?'. Vereinzelt kamen aber auch Aussagen wie: 'Das ist aber ein interessantes Thema.'. Die meisten Reaktionen auf mein Thema spiegeln die allgemeine Tabuisierung, Verdrängung und Privatisierung des Todes in der Gesellschaft wieder. Der Anfang des Lebens wird gefeiert und die Neugeborenen herzlich empfangen, das Ende, der Tod, wird aus der Gesellschaft ausgegrenzt und verdrängt. Die Menschen meiden die Konfrontation mit Sterbenden und damit einhergehend häufig auch mit Kranken und Alten, sie gehen diesen Lebenssituationen aus dem Weg. Dadurch erleben sie immer seltener eine direkte Konfrontation mit dem Tod und die Angst vor diesem Abschnitt des Lebens wird immer größer. Man kann fast sagen, die Menschen wollen die Todeswirklichkeit nicht mehr annehmen und manchmal auch nicht mehr hinnehmen. Sie wehren sich und versuchen mit allen Mitteln ihr Leben zu verlängern und dem Tod aus dem Weg zu gehen. Eine gewagte These meinerseits ist, sogar der heute vorherrschende Gesundheits- und Fitnesswahn ist eine anscheinende Möglichkeit der Verlängerung. Ob dies allerdings die Qualität des Lebens und somit auch des Todes steigert ist fraglich. Die Todesthematik ist also für Erwachsene schwierig und problembelastet, aber verbinden auch Kinder solch große Schwierigkeiten und Ängste damit? Um dies herauszufinden, möchte ich in meiner Arbeit die Todesvorstellungen von Kindern in den Mittelpunkt stellen. Das Ziel dieser Arbeit soll sein, durch einen Vergleich zwischen den Kindertheologien und der katholischen Theologie herauszufinden, ob die Vorstellungen ähnlich sind oder völlig widersprüchlich. Gibt es eine gemeinsame Basis oder stammen die Vorstellungen der Kinder heutzutage aus einer anderen Welt, die z.B. stark durch Medien geprägt ist? Aus diesen Ergebnissen möchte ich ein Resümee für den Religionsunterricht ziehen, das eventuell aufzeigt, wo es schon Anknüpfungspunkte zur Korrelation gibt. Wie möchte ich vorgehen? Zuerst stelle ich die 'Kindertheologie' vor, die ich im zweiten Schritt als Methode verwende, um die Todesvorstellungen der Kinder zu erfahren. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Attentional bias in emotional disorders by Jennifer Keßel
Cover of the book Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft by Jennifer Keßel
Cover of the book Luhmanns Begriff der Weltgesellschaft by Jennifer Keßel
Cover of the book Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen by Jennifer Keßel
Cover of the book Das Problem der Chancengleichheit im deutschen Schulsystem by Jennifer Keßel
Cover of the book Cloud Computing und Datenschutz by Jennifer Keßel
Cover of the book Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse by Jennifer Keßel
Cover of the book Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS by Jennifer Keßel
Cover of the book Reformen und Reformansätze unter den Gracchen by Jennifer Keßel
Cover of the book Sind handballspezifische Tests für eine adäquate Leistungsbewertung in allen Bereichen anwendbar? by Jennifer Keßel
Cover of the book Homosexuelle Fußballspieler in Amateurligen. Die wahren Profis? by Jennifer Keßel
Cover of the book Darstellung weiblicher und männlicher Charaktere im japanischen Videospiel by Jennifer Keßel
Cover of the book Was ist eine Commodity Currency? - Der Russische Rubel als Warenwährung by Jennifer Keßel
Cover of the book Berufsausbildung in Frankreich - ein Vorbild für Deutschland? by Jennifer Keßel
Cover of the book 'Intelligenz'-Diagnostik. Intelligenztheorien und -tests im Vergleich by Jennifer Keßel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy