Der 'Übermensch' der Nazis im Vergleich zum 'Neuen Menschen' der Sowjetunion

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Der 'Übermensch' der Nazis im Vergleich zum 'Neuen Menschen' der Sowjetunion by Florian Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Meier ISBN: 9783656966463
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Meier
ISBN: 9783656966463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: Nihilismus in der russischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der sogenannte Arier, der germanische Übermensch, im nationalsozialistischen Deutschland der gefragteste Typ Mensch wird, ist es auf sowjetischer Seite der Neue Mensch, der angestrebt wird. Doch was sind die Theorien, die hinter diesen Begriffen stecken? Um im Rahmen des Seminars 'Nihilismus in russischer Literatur' Parallelen ziehen zu können, stelle ich die Hypothese auf, dass sich der arische Übermensch aus dem Nihilismus Nietzsches speist und der Neue Mensch der Sowjetunion bis hin zu Stalin ein Produkt des Werkes 'Was tun?' von Tschernyschewskij, der anarchistisch-nihilistischen Bewegung des ausklingenden 19. Jahrhunderts als auch des berühmten Schriftstellers Maxim Gorkij ist. Dafür werde ich jeweils die theoretischen Fundamente zu Grunde legen. Zuletzt werde ich beide Typen, den des Ariers und des Neuen Menschen, gegenüberstellen und kritisch vergleichen. Die Arbeit schließt dann mit einem Fazit.

Florian Meier wurde 1991 in Nürnberg geboren. Dort besuchte er das klassisch orientierte Melanchthon Gymnasium und erlangte 2011 das Abitur. Im Wintersemester desselben Jahres schrieb er sich an der Universität Passau für den Studiengang "International Cultural and Business Studies" ein und wählte den ostmitteleuropäischen Kulturraum und Geschichte als seine Studienschwerpunkte. Besonders nach seiner 2014 geschriebenen Bachelorarbeit "Rom gegen Wales im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey" und seinem einsemestrigen Geschichtsstudium an der Università degli studi di Verona fasste er den Entschluss, ein Masterstudium in Geschichte anzustreben. Seine Interessensfelder speziell in der Antike sind die Grenzgebiete in allen Phasen des Imperium Romanum, die jeweiligen Ursachen und Anlässe eines militärischen Konflikts, die Motive, Verhaltens- und Vorgehensweisen der Menschen in ebensolchem Kontext sowie die Konsequenzen, die sich aus alldem ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen), Veranstaltung: Nihilismus in der russischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der sogenannte Arier, der germanische Übermensch, im nationalsozialistischen Deutschland der gefragteste Typ Mensch wird, ist es auf sowjetischer Seite der Neue Mensch, der angestrebt wird. Doch was sind die Theorien, die hinter diesen Begriffen stecken? Um im Rahmen des Seminars 'Nihilismus in russischer Literatur' Parallelen ziehen zu können, stelle ich die Hypothese auf, dass sich der arische Übermensch aus dem Nihilismus Nietzsches speist und der Neue Mensch der Sowjetunion bis hin zu Stalin ein Produkt des Werkes 'Was tun?' von Tschernyschewskij, der anarchistisch-nihilistischen Bewegung des ausklingenden 19. Jahrhunderts als auch des berühmten Schriftstellers Maxim Gorkij ist. Dafür werde ich jeweils die theoretischen Fundamente zu Grunde legen. Zuletzt werde ich beide Typen, den des Ariers und des Neuen Menschen, gegenüberstellen und kritisch vergleichen. Die Arbeit schließt dann mit einem Fazit.

Florian Meier wurde 1991 in Nürnberg geboren. Dort besuchte er das klassisch orientierte Melanchthon Gymnasium und erlangte 2011 das Abitur. Im Wintersemester desselben Jahres schrieb er sich an der Universität Passau für den Studiengang "International Cultural and Business Studies" ein und wählte den ostmitteleuropäischen Kulturraum und Geschichte als seine Studienschwerpunkte. Besonders nach seiner 2014 geschriebenen Bachelorarbeit "Rom gegen Wales im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey" und seinem einsemestrigen Geschichtsstudium an der Università degli studi di Verona fasste er den Entschluss, ein Masterstudium in Geschichte anzustreben. Seine Interessensfelder speziell in der Antike sind die Grenzgebiete in allen Phasen des Imperium Romanum, die jeweiligen Ursachen und Anlässe eines militärischen Konflikts, die Motive, Verhaltens- und Vorgehensweisen der Menschen in ebensolchem Kontext sowie die Konsequenzen, die sich aus alldem ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu (1. Klasse) by Florian Meier
Cover of the book Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung 'Taufe, Eucharistie und Amt' und Stellungnahme der katholischen Kirche by Florian Meier
Cover of the book Äthiopien zwischen Tradition und Moderne am Beispiel von Daniachew Worqus Werk 'Die Dreizehnte Sonne' by Florian Meier
Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Florian Meier
Cover of the book Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht by Florian Meier
Cover of the book Analyse des Geschäftsberichts der Beate Uhse AG by Florian Meier
Cover of the book Option-Based Porfolio Insurance. Analysis of Protective Put and Synthetic Put Investment Strategies by Florian Meier
Cover of the book Management und Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen. Möglichkeiten und Grenzen aus transaktionskostentheoretischer Perspektive by Florian Meier
Cover of the book Solidarno?? und die Rolle der polnischen Frauen im Streik by Florian Meier
Cover of the book Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung in Gesprächssituationen by Florian Meier
Cover of the book Options- und Vorkaufsrechtsgestaltung - Zustimmungsrechte und -pflichten by Florian Meier
Cover of the book Beurteilungsfehler bei der Verhaltensbeurteilung von Mitarbeitern auf Seiten des Beurteilers während des Beurteilungsprozesses und ihre Vermeidungsstrategien by Florian Meier
Cover of the book Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr) by Florian Meier
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn by Florian Meier
Cover of the book Die Transkulturalität auf dem Prüfstand by Florian Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy