Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung by Gerd Meiborg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Meiborg ISBN: 9783656732341
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Meiborg
ISBN: 9783656732341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Erziehungswissenschaft - Weiterbildung in Netzwerken), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits einige Jahre vor Einsetzen der aktuellen Diskussion um das Thema Inklusion und dessen Umsetzung in Schule und Gesellschaft in Deutschland taucht der Begriff 'inklusiv' 2006 im Konzept der damals neu zu gründenden evangelischen Grundschule, Heinrich-Albertz-Schule, auf. Profilbildendes Merkmal dieser Schule sollte - ganz im Sinne der 'Pädagogik der Vielfalt' - die Einbeziehung aller Kinder in ihrer individuellen Unterschiedlichkeit als gleichwertige Mitglieder der Schulgemeinschaft sein, ohne dabei vordergründig Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen im Blick zu haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den 'Index für Inklusion' als Instrument zur Planung und Evaluation für die Schulentwicklung am Beispiel der evangelischen Heinrich-Albertz-Grundschule vorzustellen. Dazu erfolgt in Kapitel 2 eine kurze Beschreibung der Heinrich-Albertz-Schule, an der der Index für Inklusion eingesetzt wird. Kapitel 3 widmet sich zunächst der Klärung und Eingrenzung des Begriffs Inklusion (3.1), um anschließend den 'Index für Inklusion' (Index) vorzustellen (3.2). In Kapitel 4 wird ausführlich dargestellt, wie mit dem Index an der Schule gearbeitet und er als Instrument im Rahmen von Schulentwicklung genutzt wird. Dabei werden die Phasen bei der Arbeit mit dem Index mit ihren Ergebnissen dargestellt und diskutiert: Phase 1 - Mit dem Index beginnen (4.1), Phase 2 - Die Schulsituation beleuchten (4.2) und Phase 3 - Ein inklusives Schulprogramm entwerfen (4.3). Im Rahmen der Phase 2 wird in die Konzeption der empirischen Erhebung eingeführt, deren Ergebnisse (4.2.1) als beispielhaft und um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, auf die Darstellung der Schulkultur (Dimension A), die als 'Herzstück einer inklusiven Schule' gilt, beschränkt wird. Der 'Schulentwicklungstag' bildet den Übergang von Phase 2 zu Phase 3 bei der Arbeit mit dem 'Index' und wird daher mit seinen Ergebnissen in Kapitel 4.2.2 ausführlich beschrieben. Der Abschnitt 'Fazit und Ausblick' (Kap. 5) geht der Frage nach, welche Vorteile aber auch welche Schwierigkeiten sich bei der Arbeit mit dem 'Index für Inklusion' ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Erziehungswissenschaft - Weiterbildung in Netzwerken), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits einige Jahre vor Einsetzen der aktuellen Diskussion um das Thema Inklusion und dessen Umsetzung in Schule und Gesellschaft in Deutschland taucht der Begriff 'inklusiv' 2006 im Konzept der damals neu zu gründenden evangelischen Grundschule, Heinrich-Albertz-Schule, auf. Profilbildendes Merkmal dieser Schule sollte - ganz im Sinne der 'Pädagogik der Vielfalt' - die Einbeziehung aller Kinder in ihrer individuellen Unterschiedlichkeit als gleichwertige Mitglieder der Schulgemeinschaft sein, ohne dabei vordergründig Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen im Blick zu haben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den 'Index für Inklusion' als Instrument zur Planung und Evaluation für die Schulentwicklung am Beispiel der evangelischen Heinrich-Albertz-Grundschule vorzustellen. Dazu erfolgt in Kapitel 2 eine kurze Beschreibung der Heinrich-Albertz-Schule, an der der Index für Inklusion eingesetzt wird. Kapitel 3 widmet sich zunächst der Klärung und Eingrenzung des Begriffs Inklusion (3.1), um anschließend den 'Index für Inklusion' (Index) vorzustellen (3.2). In Kapitel 4 wird ausführlich dargestellt, wie mit dem Index an der Schule gearbeitet und er als Instrument im Rahmen von Schulentwicklung genutzt wird. Dabei werden die Phasen bei der Arbeit mit dem Index mit ihren Ergebnissen dargestellt und diskutiert: Phase 1 - Mit dem Index beginnen (4.1), Phase 2 - Die Schulsituation beleuchten (4.2) und Phase 3 - Ein inklusives Schulprogramm entwerfen (4.3). Im Rahmen der Phase 2 wird in die Konzeption der empirischen Erhebung eingeführt, deren Ergebnisse (4.2.1) als beispielhaft und um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, auf die Darstellung der Schulkultur (Dimension A), die als 'Herzstück einer inklusiven Schule' gilt, beschränkt wird. Der 'Schulentwicklungstag' bildet den Übergang von Phase 2 zu Phase 3 bei der Arbeit mit dem 'Index' und wird daher mit seinen Ergebnissen in Kapitel 4.2.2 ausführlich beschrieben. Der Abschnitt 'Fazit und Ausblick' (Kap. 5) geht der Frage nach, welche Vorteile aber auch welche Schwierigkeiten sich bei der Arbeit mit dem 'Index für Inklusion' ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book NS-Rassenhygiene by Gerd Meiborg
Cover of the book Rettung oder Fluch? Die Rolle der Mongolen in den politischen Entwicklungen des Nahen Ostens im Hochmittelalter by Gerd Meiborg
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Gerd Meiborg
Cover of the book Der neue deutsche Osten by Gerd Meiborg
Cover of the book Bilanzierung von Wertpapieren nach HGB und IFRS - vergleichende Analyse by Gerd Meiborg
Cover of the book Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit by Gerd Meiborg
Cover of the book Flexicurity in der Bundesrepublik Deutschland by Gerd Meiborg
Cover of the book Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227 by Gerd Meiborg
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Gerd Meiborg
Cover of the book Kriterien und Anforderungen zum Einsatz von Computerprogrammen beim Schriftspracherwerb by Gerd Meiborg
Cover of the book Entscheidung und Konflikt by Gerd Meiborg
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Gerd Meiborg
Cover of the book 'Japan as Number One' von Ezra F. Vogel - Ein bahnbrechendes Werk des Japandiskurses der 70er und 80er Jahre? by Gerd Meiborg
Cover of the book Das Benoten von Aufsätzen by Gerd Meiborg
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Gerd Meiborg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy