Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt und seine Auswirkungen auf das deutsche Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt und seine Auswirkungen auf das deutsche Schulsystem by Lutz Spitzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Spitzner ISBN: 9783638621793
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Spitzner
ISBN: 9783638621793
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Mannheim, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungseinrichtung des Gymnasiums lässt sich, bei genügend großer Toleranz, bis auf die Platonische Akademie zurückführen. Sie entwickelt sich in der späteren Geschichte über die Kloster, Dom- und Stiftsschulen im 5. Jahrhundert, die Lateinschulen Melanchtons (16. Jahrhundert), den neuhumanistischen Schulen im 18. Jahrhundert hin zu dem, was heute als Gymnasium bekannt ist. Immer wieder fällt in diesem Zusammenhang der Name Wilhelm von Humboldts als großem Bildungsreformer des 19. Jahrhunderts und es wird auf seinen scheinbar bis in die heutige Zeit reichenden Einfluss auf das deutsche Bildungssystem verwiesen. In der vorliegenden Arbeit soll unter Anderem geklärt werden, unter welchen Umständen Humboldts Reformen überhaupt realisierbar und auch notwendig wurden. Zudem wird sein Begriff der Bildung näher betrachtet, ohne den es nicht möglich ist, die Reformpläne nachzuvollziehen und beurteilen zu können, ob und in wie weit die Ansätze Humboldts in das heutige deutsche Bildungssystem reichen. Die Hauptfrage der vorliegenden Arbeit ist also: Welchen Begriff bzw. welche Vorstellung hatte Humboldt von Bildung - und wie sollte diese Menschenbildung realisiert werden? Ferner wird die von ihm konzipierte Bildungsreform und der geplante Aufbau des Schulsystems skizziert und an geeigneter Stelle kurz auf die Gegenwart verwiesen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf das Gymnasium gelegt, da es, zumindest vom Namen und dem Selbstverständnis her, die traditionsreichste Bildungsform in Europa ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universität Mannheim, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungseinrichtung des Gymnasiums lässt sich, bei genügend großer Toleranz, bis auf die Platonische Akademie zurückführen. Sie entwickelt sich in der späteren Geschichte über die Kloster, Dom- und Stiftsschulen im 5. Jahrhundert, die Lateinschulen Melanchtons (16. Jahrhundert), den neuhumanistischen Schulen im 18. Jahrhundert hin zu dem, was heute als Gymnasium bekannt ist. Immer wieder fällt in diesem Zusammenhang der Name Wilhelm von Humboldts als großem Bildungsreformer des 19. Jahrhunderts und es wird auf seinen scheinbar bis in die heutige Zeit reichenden Einfluss auf das deutsche Bildungssystem verwiesen. In der vorliegenden Arbeit soll unter Anderem geklärt werden, unter welchen Umständen Humboldts Reformen überhaupt realisierbar und auch notwendig wurden. Zudem wird sein Begriff der Bildung näher betrachtet, ohne den es nicht möglich ist, die Reformpläne nachzuvollziehen und beurteilen zu können, ob und in wie weit die Ansätze Humboldts in das heutige deutsche Bildungssystem reichen. Die Hauptfrage der vorliegenden Arbeit ist also: Welchen Begriff bzw. welche Vorstellung hatte Humboldt von Bildung - und wie sollte diese Menschenbildung realisiert werden? Ferner wird die von ihm konzipierte Bildungsreform und der geplante Aufbau des Schulsystems skizziert und an geeigneter Stelle kurz auf die Gegenwart verwiesen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf das Gymnasium gelegt, da es, zumindest vom Namen und dem Selbstverständnis her, die traditionsreichste Bildungsform in Europa ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Trennungstheorie bei teilentgeltlichen Übertragungen von Wirtschaftsgütern by Lutz Spitzner
Cover of the book Literaturrecherche zum Kaffeeringeffekt by Lutz Spitzner
Cover of the book Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen by Lutz Spitzner
Cover of the book Politische Kommunikation und YouTube.com by Lutz Spitzner
Cover of the book Aufgaben und Ziele des Service Catalogue Management nach ITIL by Lutz Spitzner
Cover of the book Makrozyklusplanung by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Lutz Spitzner
Cover of the book Der erste und der zweite Weltkrieg (1756-1763 bzw. 1793-1815) - Ein Beitrag zur Geschichte der Globalisierung by Lutz Spitzner
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Lutz Spitzner
Cover of the book Bürger unter Beobachtung: Die neuen Kompetenzen der deutschen Nachrichtendienste nach dem Terrorismusbekämpfungsgesetz by Lutz Spitzner
Cover of the book Kaizen - Selbstausbeutung oder Chance zur Selbstverwirklichung? by Lutz Spitzner
Cover of the book Ausweitung von Geschäftsfeldern am Beispiel eines Großhandelsbetriebes by Lutz Spitzner
Cover of the book Veränderungsrelevante Ereignisse im Coaching by Lutz Spitzner
Cover of the book Abweichendes Verhalten in der Schule by Lutz Spitzner
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Lutz Spitzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy