Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Simone Henninger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Henninger ISBN: 9783638181334
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Henninger
ISBN: 9783638181334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Fakultät Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des deutschen Expressionismus formiert sich 1911 die Künstlergruppe des 'Blauen Reiter'. Der Name ist zunächst der Titel eines Almanachs, der 1912 von Wassilj Kandinsky und Franz Marc herausgegeben wird. Mit Erscheinen dieser Publikation wird der eigentliche Durchbruch des so genannten Primitivismus eingeleitet. 'Echte' Kunst wird nun ohne Rücksicht auf malerische Traditionen verbunden mit Ursprünglichkeit. In seiner Abhandlung 'Über die Formfrage', schreibt Kandinsky: 'Es ist eine enorme Kraft im Kinde, die sich hier äußert und die das Kinderwerk dem Werk des Erwachsenen gleich hoch (und oft viel höher!) stellt.' Die Arbeit untersucht anhand einiger Bildbeispiele den Einfluss von Kinderzeichnungen auf die Arbeiten der verschiedenen Künstler des Blauen Reiters und geht dabei auch allgemein auf das Phänomen der Kinderzeichnung ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Fakultät Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des deutschen Expressionismus formiert sich 1911 die Künstlergruppe des 'Blauen Reiter'. Der Name ist zunächst der Titel eines Almanachs, der 1912 von Wassilj Kandinsky und Franz Marc herausgegeben wird. Mit Erscheinen dieser Publikation wird der eigentliche Durchbruch des so genannten Primitivismus eingeleitet. 'Echte' Kunst wird nun ohne Rücksicht auf malerische Traditionen verbunden mit Ursprünglichkeit. In seiner Abhandlung 'Über die Formfrage', schreibt Kandinsky: 'Es ist eine enorme Kraft im Kinde, die sich hier äußert und die das Kinderwerk dem Werk des Erwachsenen gleich hoch (und oft viel höher!) stellt.' Die Arbeit untersucht anhand einiger Bildbeispiele den Einfluss von Kinderzeichnungen auf die Arbeiten der verschiedenen Künstler des Blauen Reiters und geht dabei auch allgemein auf das Phänomen der Kinderzeichnung ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pensionierungsforschung - Manager und dann? by Simone Henninger
Cover of the book Premises for successful leadership by Simone Henninger
Cover of the book Hypnose. Funktion, Anwendung und Wirkung by Simone Henninger
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Simone Henninger
Cover of the book Migration Hump and Development. A Look at Migration Patterns in Turkey and Mexico by Simone Henninger
Cover of the book Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen 'Ljublju' und 'Pro ?to' by Simone Henninger
Cover of the book Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls 'A Theory of Justice' by Simone Henninger
Cover of the book Taizé - Eine Form der (Jugend-) Mission? by Simone Henninger
Cover of the book Das photografische Werk Robert Häusers von 1940 - 2000 by Simone Henninger
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Simone Henninger
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Simone Henninger
Cover of the book Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten by Simone Henninger
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept by Simone Henninger
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté) im 1. Buch der Nikomachischen Ethik by Simone Henninger
Cover of the book Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors by Simone Henninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy