Der Dreisatz bei Adam Ries und heute

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Der Dreisatz bei Adam Ries und heute by Robert Leuck, Simon Odermatt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Leuck, Simon Odermatt ISBN: 9783640514502
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Leuck, Simon Odermatt
ISBN: 9783640514502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Vermittlung elementarer Rechenfertigkeiten kamen die Klosterschulen oder 'Lateinschulen' des Mittelalters kaum in Betracht. Im Mittelalter gab es keine allgemeine Schulpflicht und damit auch keine verbindlichen Rahmenbedingungen. Die Schulmathematik war trotz einiger 'Armenschulen' letztendlich dem Klerus und dem Landadel, später auch dem Stadtadel vorbehalten. Damit erhielt nur die elitäre Bevölkerung des europäischen Mittelalters einen Zugang zu mathematischer Bildung und dies nicht einmal einheitlich. Ebenso konnte die Volksschule der Frühen Neuzeit den territorialen Bildungsaufträgen noch nicht gerecht werden. In den mitteldeutschen Kleinstaaten wurde die Schulpflicht zwar in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnend eingeführt, zum Beispiel in Braunschweig-Wolfenbüttel 1647, in Preußen 1717; es gibt auch eine Kirchenordnung von 1585 eine niedersächsische Kirchenordnung, die den Schulbesuch fordert. Aber wie stand es um die Umsetzung? Schulordnungen regelten die organisatorische Gestaltung, legten den Lehrplan und die Unterrichtsinhalte fest, zu denen nicht überall von Anfang an Rechnen und Raumlehre gehörten. Gesetze zur Unterhaltung von Schulen sollten ihren Bestand sichern. Immerhin sind Rechnen und Raumlehre schon recht früh unter den Gegenständen des Schulunterrichts aufgeführt, wie einige Schulordnungen belegen. Besondere Beispiele hierfür sind das Preußische Reglement von 1763 und der bekannte Schulmethodus des Herzogs Ernst des Frommen von Gotha (1642), welchem eine vergleichsweise starke Wirksamkeit zugesprochen wird. Schulrecht und Schulkonzeption entsprachen oft nicht der Schulwirklichkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Humboldt-Universität zu Berlin (Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Vermittlung elementarer Rechenfertigkeiten kamen die Klosterschulen oder 'Lateinschulen' des Mittelalters kaum in Betracht. Im Mittelalter gab es keine allgemeine Schulpflicht und damit auch keine verbindlichen Rahmenbedingungen. Die Schulmathematik war trotz einiger 'Armenschulen' letztendlich dem Klerus und dem Landadel, später auch dem Stadtadel vorbehalten. Damit erhielt nur die elitäre Bevölkerung des europäischen Mittelalters einen Zugang zu mathematischer Bildung und dies nicht einmal einheitlich. Ebenso konnte die Volksschule der Frühen Neuzeit den territorialen Bildungsaufträgen noch nicht gerecht werden. In den mitteldeutschen Kleinstaaten wurde die Schulpflicht zwar in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnend eingeführt, zum Beispiel in Braunschweig-Wolfenbüttel 1647, in Preußen 1717; es gibt auch eine Kirchenordnung von 1585 eine niedersächsische Kirchenordnung, die den Schulbesuch fordert. Aber wie stand es um die Umsetzung? Schulordnungen regelten die organisatorische Gestaltung, legten den Lehrplan und die Unterrichtsinhalte fest, zu denen nicht überall von Anfang an Rechnen und Raumlehre gehörten. Gesetze zur Unterhaltung von Schulen sollten ihren Bestand sichern. Immerhin sind Rechnen und Raumlehre schon recht früh unter den Gegenständen des Schulunterrichts aufgeführt, wie einige Schulordnungen belegen. Besondere Beispiele hierfür sind das Preußische Reglement von 1763 und der bekannte Schulmethodus des Herzogs Ernst des Frommen von Gotha (1642), welchem eine vergleichsweise starke Wirksamkeit zugesprochen wird. Schulrecht und Schulkonzeption entsprachen oft nicht der Schulwirklichkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der prädikativen Beziehungen im Russischen und im Deutschen by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Sergej Prokofjews Filmmusik zu Sergej Eisensteins Alexander Newski by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Direktinvestitionen in Entwicklungsländern by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Catull Carmen 2 (Lesbias Sperling) by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Der Stabilitätspakt am Beispiel des Defizitverfahrens by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Alternative Reorganisationsmodelle by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Veränderungen des Selbst- und Demokratieverständnisses durch den Klimawandel by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Eucharistie. Theologie und Gestalt by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book E-Commerce im Zivilrecht by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Genderspezifische Leistungsunterschiede in der Schule by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Nintendo-Daumen und Co. - Folgen des heutigen Videospielkonsums by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai by Robert Leuck, Simon Odermatt
Cover of the book Aspekte des Wundmanagement bei chronischen Wunden am Beispiel Dekubitus by Robert Leuck, Simon Odermatt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy