Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Eigenwert des Lebens in Bezug auf den Tod by Nina Reißler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reißler ISBN: 9783638532235
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reißler
ISBN: 9783638532235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sterben und Tod, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist natürlich und unumgehbar. Trotzdem wird er zumeist als überraschend und unerhört empfunden - am besten man denkt nicht darüber nach. Es stellt sich allerdings die Frage, wovor wir genau Angst haben? Sind es mögliche Schmerzen oder die Unfähigkeit, sich den Zustand also vielleicht die Unendlichkeit des Todes vorzustellen? Thomas Nagel geht diese Frage in seinem Aufsatz 'Tod' von einer anderen Seite an: Seine Überlegung ist es, das Leben näher zu betrachten und dessen Stellenwert in unserer Angst vor dem Tod mit einzubeziehen. Ob dieser Ansatz sinnvoll ist, werde ich in dieser Hausarbeit anhand Ernst Tugendhats Aufsatz 'Über den Tod' diskutieren. Zunächst werde ich Nagels Text zusammenfassen und seine Thesen herausarbeiten und schließlich werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nagels und Ernst Tugendhats Auffassungen vergleichen. Ich werde besonderen Bezug auf die These Nagels nehmen, die besagt, dass das Leben positiv sei und sie dann der These Tugendhats - das Leben sei neutral - gegenüberstellen. Abschließend behandele ich Nagels These in meiner persönlichen Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Sterben und Tod, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod ist natürlich und unumgehbar. Trotzdem wird er zumeist als überraschend und unerhört empfunden - am besten man denkt nicht darüber nach. Es stellt sich allerdings die Frage, wovor wir genau Angst haben? Sind es mögliche Schmerzen oder die Unfähigkeit, sich den Zustand also vielleicht die Unendlichkeit des Todes vorzustellen? Thomas Nagel geht diese Frage in seinem Aufsatz 'Tod' von einer anderen Seite an: Seine Überlegung ist es, das Leben näher zu betrachten und dessen Stellenwert in unserer Angst vor dem Tod mit einzubeziehen. Ob dieser Ansatz sinnvoll ist, werde ich in dieser Hausarbeit anhand Ernst Tugendhats Aufsatz 'Über den Tod' diskutieren. Zunächst werde ich Nagels Text zusammenfassen und seine Thesen herausarbeiten und schließlich werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nagels und Ernst Tugendhats Auffassungen vergleichen. Ich werde besonderen Bezug auf die These Nagels nehmen, die besagt, dass das Leben positiv sei und sie dann der These Tugendhats - das Leben sei neutral - gegenüberstellen. Abschließend behandele ich Nagels These in meiner persönlichen Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist das duale System der Berufsausbildung der Königsweg? Bedrohungen und Herausforderungen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz by Nina Reißler
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Nina Reißler
Cover of the book Die Entwicklung Mexiko Citys zum größten Agglomerationsraum der Welt unter dem Aspekt der sozialräumlichen Segregation by Nina Reißler
Cover of the book Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter by Nina Reißler
Cover of the book Die Stärkung des Europäischen Parlaments als Lösungsansatz des institutionellen Demokratiedefizits by Nina Reißler
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Nina Reißler
Cover of the book Die Grenze im Norden - Beziehungen diesseits und jenseits des Danewerks by Nina Reißler
Cover of the book Dem Täter aufs Maul geschaut by Nina Reißler
Cover of the book Die Bindungstheorie als Grundlage für Intervention by Nina Reißler
Cover of the book Systemtheorie by Nina Reißler
Cover of the book Trainingslehre III. Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Nina Reißler
Cover of the book Inverkehrbringen und Vermarktung von Wildfleisch by Nina Reißler
Cover of the book Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs by Nina Reißler
Cover of the book Lokale Agenda 21 - Ein Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin am Beispiel des Bezirks Treptow- Köpenick by Nina Reißler
Cover of the book Marketing-Controlling - GAP-Analyse und Auswertung bei Dienstleistung by Nina Reißler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy