Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7) by Tobias Kollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Kollmann ISBN: 9783638458436
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Kollmann
ISBN: 9783638458436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Universität Kassel (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Das Buch Ijob, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den ersten Dialogteil zwischen Ijob und seinem Freund Elifas von Teman (Ijob 4-7) genauer unter die Lupe zu nehmen. In der Rahmenerzählung und der sich daran anschließenden ersten Klage Ijobs treten seine Freunde auf, die von weit hergekommen sind, um ihm ihre Anteilnahme zu bezeigen und um ihn zu trösten (Ijob 2,11). Nach Tagen des Schweigens ergreift Elifas als Erster das Wort. Im Wesentlichen möchte ich hierbei der Fragestellung nachgehen, welche Ratschläge Elifas dem vom Leid gezeichneten Ijob erteilt und inwiefern sie für ihn und seine Situation lohnend und förderlich sind. Um dieser Problematik näher zu kommen, müssen sowohl inhaltliche Strukturen der Rede wie auch Ijobs Entgegnung analysiert werden. Im Fokus sollen dabei zum einen theologische Eckpunkte des Redners und zum anderen die Beziehungsebenen der beiden Gesprächspartner stehen, um so ihr Verhältnis vielschichtig zu interpretieren. Auch muss die Reaktion Ijobs' in seiner Gegenrede untersucht werden, um die Wirkkraft der Ratschläge zu klären. Obwohl Elifas dem leidenden Ijob offensichtlich helfen möchte, schafft er es mit seiner Idee vom traditionellen Weisheitsdenken und dem darin enthaltenen Tun-Ergehen-Zusammenhang kaum, sich Ijob und seiner Situation anzunähern, weil Elifas' Ratschläge nur auf das Verhalten des Frevlers, nicht aber auf den gerechten Ijob angewendet werden können. Die negative Konsequenz daraus ist eine schleichende Entfremdung bzw. langsam einsetzende Spaltung zwischen Ijob und Elifas bzw. den anderen beiden Freunden überhaupt, da ihre Aufforderungen und Redebeiträge für Ijob schlichtweg keine Hilfe darstellen. Auf der anderen Seite hat der erste Redegang aber auch einen positiven Aspekt: Durch seinen Bruch des tagelangen Schweigens und seine Aufforderung sich an Gott zu wenden ruft Elifas in Ijob ein Aktivwerden hervor, denn selbst wenn der Leidende mit dem Großteil der Ratschläge seines Freundes nicht einverstanden ist, beginnt er sich mehr und mehr Gedanken über seine Situation zu machen, diese auszusprechen und einen neuen Anhaltspunkt in seinem Sein zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Universität Kassel (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Das Buch Ijob, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den ersten Dialogteil zwischen Ijob und seinem Freund Elifas von Teman (Ijob 4-7) genauer unter die Lupe zu nehmen. In der Rahmenerzählung und der sich daran anschließenden ersten Klage Ijobs treten seine Freunde auf, die von weit hergekommen sind, um ihm ihre Anteilnahme zu bezeigen und um ihn zu trösten (Ijob 2,11). Nach Tagen des Schweigens ergreift Elifas als Erster das Wort. Im Wesentlichen möchte ich hierbei der Fragestellung nachgehen, welche Ratschläge Elifas dem vom Leid gezeichneten Ijob erteilt und inwiefern sie für ihn und seine Situation lohnend und förderlich sind. Um dieser Problematik näher zu kommen, müssen sowohl inhaltliche Strukturen der Rede wie auch Ijobs Entgegnung analysiert werden. Im Fokus sollen dabei zum einen theologische Eckpunkte des Redners und zum anderen die Beziehungsebenen der beiden Gesprächspartner stehen, um so ihr Verhältnis vielschichtig zu interpretieren. Auch muss die Reaktion Ijobs' in seiner Gegenrede untersucht werden, um die Wirkkraft der Ratschläge zu klären. Obwohl Elifas dem leidenden Ijob offensichtlich helfen möchte, schafft er es mit seiner Idee vom traditionellen Weisheitsdenken und dem darin enthaltenen Tun-Ergehen-Zusammenhang kaum, sich Ijob und seiner Situation anzunähern, weil Elifas' Ratschläge nur auf das Verhalten des Frevlers, nicht aber auf den gerechten Ijob angewendet werden können. Die negative Konsequenz daraus ist eine schleichende Entfremdung bzw. langsam einsetzende Spaltung zwischen Ijob und Elifas bzw. den anderen beiden Freunden überhaupt, da ihre Aufforderungen und Redebeiträge für Ijob schlichtweg keine Hilfe darstellen. Auf der anderen Seite hat der erste Redegang aber auch einen positiven Aspekt: Durch seinen Bruch des tagelangen Schweigens und seine Aufforderung sich an Gott zu wenden ruft Elifas in Ijob ein Aktivwerden hervor, denn selbst wenn der Leidende mit dem Großteil der Ratschläge seines Freundes nicht einverstanden ist, beginnt er sich mehr und mehr Gedanken über seine Situation zu machen, diese auszusprechen und einen neuen Anhaltspunkt in seinem Sein zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Waffen- und Jagdrecht in der Anwendung bei Polizei und Verwaltung by Tobias Kollmann
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Tobias Kollmann
Cover of the book Stundenentwurf: Freiheit und Verantwortung - Was macht mich frei? by Tobias Kollmann
Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Tobias Kollmann
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Tobias Kollmann
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Tobias Kollmann
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Tobias Kollmann
Cover of the book Rationale Zahlen: 'Welche Zahlen passen?' Lernen in Knobelteams (Mathematik, Klasse 7) by Tobias Kollmann
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Tobias Kollmann
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling by Tobias Kollmann
Cover of the book Unterrichtsvorführung zum Gedicht 'Der Wind' von Guggenmos by Tobias Kollmann
Cover of the book Carmen 2, 3, 5 und 7 von Catullus. Die sexuelle Deutung der 'passer'- und Kuss-Gedichte by Tobias Kollmann
Cover of the book Erlebnismanagement im naturnahen Tourismus by Tobias Kollmann
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Tobias Kollmann
Cover of the book Wozu Theologie als Wissenschaft an der Universität? by Tobias Kollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy