Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984) by Gina Mero, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Mero ISBN: 9783638521369
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Mero
ISBN: 9783638521369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Proseminar: 'Einführung in die italienische Translationswissenschaft', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das 1991 in der Reihe 'Linguistische Arbeiten, Band 147' vom Niemeyer Verlag in zweiter Auflage veröffentlichte translationswissenschaftliche Werk 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel dieser Arbeit ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umgreifenden Translationstheorie ausführlich zu erläutern und dessen translatorische Relevanz zu verdeutlichen. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung der von Reiß und Vermeer erstellten Basistheorie sein, die sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte, wie etwa die Theorie von 'Sprachen und Welten' und die 'Informationsangebot- Theorie', behandelt. Hauptbestandteil wird ebenfalls die 'Skopostheorie sein, die besonders im ersten Teil der Arbeit behandelt wird. Kurz untersucht werden dann im Anschluß auch die 'Speziellen Theorien', die textlinguistische Fragen wie beispielsweise die 'Textsortentheorie' oder das Verhältnis 'Äquivanlenz - Adäquatheit' erörtern. Die vorliegende Arbeit richtet sich im Aufbau und der Gestaltung nach dem Untersuchungsgegenstand. Somit soll die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit gewahrt werden. Die Begründung für die Schwerpunktverteilung erfolgt im Schlußwort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Proseminar: 'Einführung in die italienische Translationswissenschaft', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das 1991 in der Reihe 'Linguistische Arbeiten, Band 147' vom Niemeyer Verlag in zweiter Auflage veröffentlichte translationswissenschaftliche Werk 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel dieser Arbeit ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umgreifenden Translationstheorie ausführlich zu erläutern und dessen translatorische Relevanz zu verdeutlichen. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung der von Reiß und Vermeer erstellten Basistheorie sein, die sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte, wie etwa die Theorie von 'Sprachen und Welten' und die 'Informationsangebot- Theorie', behandelt. Hauptbestandteil wird ebenfalls die 'Skopostheorie sein, die besonders im ersten Teil der Arbeit behandelt wird. Kurz untersucht werden dann im Anschluß auch die 'Speziellen Theorien', die textlinguistische Fragen wie beispielsweise die 'Textsortentheorie' oder das Verhältnis 'Äquivanlenz - Adäquatheit' erörtern. Die vorliegende Arbeit richtet sich im Aufbau und der Gestaltung nach dem Untersuchungsgegenstand. Somit soll die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit gewahrt werden. Die Begründung für die Schwerpunktverteilung erfolgt im Schlußwort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Capacities of participative governance: The role of NGOs in EU politics by Gina Mero
Cover of the book Verbal and pictorial metaphor in advertisement by Gina Mero
Cover of the book Diagnose Brustkrebs. Welche Therapie ist richtig? Der Einfluss des Aufklärungsgesprächs auf die Wahl der Patientin by Gina Mero
Cover of the book Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell by Gina Mero
Cover of the book Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte by Gina Mero
Cover of the book Safawidische Prinzessinnen und Herrscherfrauen im Iran des 16. Jahrhunderts by Gina Mero
Cover of the book Die Bedeutung des informellen Lernens für die Netzgeneration by Gina Mero
Cover of the book Die ersten Dollarmünzen der Geschichte: Ungewöhnliches Kolonialgeld in Sierra Leone by Gina Mero
Cover of the book Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? by Gina Mero
Cover of the book Monetäre Makroökonomik by Gina Mero
Cover of the book Judenfeindlichkeit in deutschen Parteiprogrammen - 1884-1906 by Gina Mero
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Gina Mero
Cover of the book Der Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung by Gina Mero
Cover of the book Euroskepsis! Regionale Disparitäten und die Strukturpolitik der EU by Gina Mero
Cover of the book Sigmund Freud und Wilhelm Jensen. Übersetzung des Briefwechsels aus dem Jahr 1907 by Gina Mero
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy