Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984) by Gina Mero, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Mero ISBN: 9783638521369
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Mero
ISBN: 9783638521369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Proseminar: 'Einführung in die italienische Translationswissenschaft', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das 1991 in der Reihe 'Linguistische Arbeiten, Band 147' vom Niemeyer Verlag in zweiter Auflage veröffentlichte translationswissenschaftliche Werk 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel dieser Arbeit ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umgreifenden Translationstheorie ausführlich zu erläutern und dessen translatorische Relevanz zu verdeutlichen. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung der von Reiß und Vermeer erstellten Basistheorie sein, die sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte, wie etwa die Theorie von 'Sprachen und Welten' und die 'Informationsangebot- Theorie', behandelt. Hauptbestandteil wird ebenfalls die 'Skopostheorie sein, die besonders im ersten Teil der Arbeit behandelt wird. Kurz untersucht werden dann im Anschluß auch die 'Speziellen Theorien', die textlinguistische Fragen wie beispielsweise die 'Textsortentheorie' oder das Verhältnis 'Äquivanlenz - Adäquatheit' erörtern. Die vorliegende Arbeit richtet sich im Aufbau und der Gestaltung nach dem Untersuchungsgegenstand. Somit soll die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit gewahrt werden. Die Begründung für die Schwerpunktverteilung erfolgt im Schlußwort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Proseminar: 'Einführung in die italienische Translationswissenschaft', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das 1991 in der Reihe 'Linguistische Arbeiten, Band 147' vom Niemeyer Verlag in zweiter Auflage veröffentlichte translationswissenschaftliche Werk 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel dieser Arbeit ist es, den funktionsorientierten Ansatz einer umgreifenden Translationstheorie ausführlich zu erläutern und dessen translatorische Relevanz zu verdeutlichen. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird die Untersuchung der von Reiß und Vermeer erstellten Basistheorie sein, die sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte, wie etwa die Theorie von 'Sprachen und Welten' und die 'Informationsangebot- Theorie', behandelt. Hauptbestandteil wird ebenfalls die 'Skopostheorie sein, die besonders im ersten Teil der Arbeit behandelt wird. Kurz untersucht werden dann im Anschluß auch die 'Speziellen Theorien', die textlinguistische Fragen wie beispielsweise die 'Textsortentheorie' oder das Verhältnis 'Äquivanlenz - Adäquatheit' erörtern. Die vorliegende Arbeit richtet sich im Aufbau und der Gestaltung nach dem Untersuchungsgegenstand. Somit soll die von den Verfassern erdachte Logik, das Verständnis und die Korrektheit gewahrt werden. Die Begründung für die Schwerpunktverteilung erfolgt im Schlußwort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Gina Mero
Cover of the book Die Einheit des Judentums in der Sicht Leo Baecks by Gina Mero
Cover of the book Die Absatzplanung. Methoden, Instrumente und Prozeß by Gina Mero
Cover of the book Ontologie - Der Begriff des 'Seins' in der Geschichte der Philosophie by Gina Mero
Cover of the book Chancenungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf by Gina Mero
Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Gina Mero
Cover of the book Die Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht - Ein internationaler Vergleich by Gina Mero
Cover of the book Kostenerstattungsanspruch gemäß §§ 104 ff. Zivilprozessordnung by Gina Mero
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Gina Mero
Cover of the book Der Boulangismus by Gina Mero
Cover of the book Im Arbeitskampf darf die Gewerkschaft zu Flash-Mob-Aktionen aufrufen by Gina Mero
Cover of the book Enterprise Application Integration - Vorteile und Nachteile by Gina Mero
Cover of the book Risikomanagement und Controlling by Gina Mero
Cover of the book Verbal Irony: Theories and Automatic Detection by Gina Mero
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihr didaktisches Potential. Neutestamentliche Wundergeschichten im modernen Religionsunterricht by Gina Mero
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy