Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst

Die Konstruktion des Selbst

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Katja Gesche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Gesche ISBN: 9783638817349
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Gesche
ISBN: 9783638817349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kognitive Konstruktivismus ist während des großen psychologischen Paradigmenwechsels, der natürlich auch in die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er eingebettet war, populär geworden. Er geht davon aus, dass der Mensch seine Umwelt nicht einer Kamera gleich abbildet, sondern aktiv konstruiert. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage neuerer Forschungsansätze nicht nur in der Psychologie und Soziologie, sondern auch in der Politikwissenschaft. In seiner radikalen Ausformung, die sich mit dem Problem beschäftigt, wie Wahrheitsfindung angesichts der Konstruktion von Wissen überhaupt noch möglich ist, nähert er sich philosophischen Ansätzen und denen der Wissenssoziologie. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Kernaussagen dieser Theorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kognitive Konstruktivismus ist während des großen psychologischen Paradigmenwechsels, der natürlich auch in die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er eingebettet war, populär geworden. Er geht davon aus, dass der Mensch seine Umwelt nicht einer Kamera gleich abbildet, sondern aktiv konstruiert. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage neuerer Forschungsansätze nicht nur in der Psychologie und Soziologie, sondern auch in der Politikwissenschaft. In seiner radikalen Ausformung, die sich mit dem Problem beschäftigt, wie Wahrheitsfindung angesichts der Konstruktion von Wissen überhaupt noch möglich ist, nähert er sich philosophischen Ansätzen und denen der Wissenssoziologie. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Kernaussagen dieser Theorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen guter Gesprächsführung (Gesprächsvorbereitung) mit besonderer Betrachtung von Friedemann Schulz von Thun by Katja Gesche
Cover of the book Der Bund Deutscher Mädel. Die außerschulische Erziehung der weiblichen Jugend im Nationalsozialismus. by Katja Gesche
Cover of the book Analysearbeit zu den Charakterstücken 'Vogel als Prophet' und 'Jagdlied' aus Robert Schumanns 'Waldszenen' Op.82 by Katja Gesche
Cover of the book Begriff und Funktion des Eros in Platons Symposion by Katja Gesche
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Katja Gesche
Cover of the book Prädestination und Verantwortung by Katja Gesche
Cover of the book Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen by Katja Gesche
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Katja Gesche
Cover of the book Lerntechniken und ihre Bedingungen by Katja Gesche
Cover of the book László Moholy-Nagy 'TYPOFOTO' - am Beispiel des Filmmanuskripts 'Dynamik der Großstadt' by Katja Gesche
Cover of the book Berufsausbildung in Frankreich - ein Vorbild für Deutschland? by Katja Gesche
Cover of the book Fiktionale Prosa im Siglo de Oro by Katja Gesche
Cover of the book Kant: Über Pädagogik und Foucault: Die gelehrigen Körper, 'Überwachen und Strafen' by Katja Gesche
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Katja Gesche
Cover of the book Reliquienkult Karls IV. am Beispiel Karlstein by Katja Gesche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy