Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst

Die Konstruktion des Selbst

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Katja Gesche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Gesche ISBN: 9783638817349
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Gesche
ISBN: 9783638817349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kognitive Konstruktivismus ist während des großen psychologischen Paradigmenwechsels, der natürlich auch in die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er eingebettet war, populär geworden. Er geht davon aus, dass der Mensch seine Umwelt nicht einer Kamera gleich abbildet, sondern aktiv konstruiert. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage neuerer Forschungsansätze nicht nur in der Psychologie und Soziologie, sondern auch in der Politikwissenschaft. In seiner radikalen Ausformung, die sich mit dem Problem beschäftigt, wie Wahrheitsfindung angesichts der Konstruktion von Wissen überhaupt noch möglich ist, nähert er sich philosophischen Ansätzen und denen der Wissenssoziologie. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Kernaussagen dieser Theorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der kognitive Konstruktivismus ist während des großen psychologischen Paradigmenwechsels, der natürlich auch in die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er eingebettet war, populär geworden. Er geht davon aus, dass der Mensch seine Umwelt nicht einer Kamera gleich abbildet, sondern aktiv konstruiert. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage neuerer Forschungsansätze nicht nur in der Psychologie und Soziologie, sondern auch in der Politikwissenschaft. In seiner radikalen Ausformung, die sich mit dem Problem beschäftigt, wie Wahrheitsfindung angesichts der Konstruktion von Wissen überhaupt noch möglich ist, nähert er sich philosophischen Ansätzen und denen der Wissenssoziologie. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Kernaussagen dieser Theorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das GATT/WTO System in der Entwicklung von dem Ursprungsabkommen GATT 47 bis zur Uruguay-Runde 1994 by Katja Gesche
Cover of the book Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung by Katja Gesche
Cover of the book Der islamische Festkalender by Katja Gesche
Cover of the book Das Prinzip der Entschleunigung. Wie die Slow-Bewegung versucht, sich gegen die wachsende Schnelligkeit der Gesellschaft aufzustellen by Katja Gesche
Cover of the book The construction of reality in the world of 'The Simpsons' applied to theories by Jean Baudrillard and others by Katja Gesche
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Katja Gesche
Cover of the book Kindeswohlgefährdung - Unterstützung in Konfliktsituationen by Katja Gesche
Cover of the book Kartographie: die Legende. Einführung in das Kartenverständnis. Unterrichtsbesuch 3. Klasse by Katja Gesche
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Besetzung von Organen bei GmbH und AG by Katja Gesche
Cover of the book Der Demographische Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Katja Gesche
Cover of the book Rauschtrinken bei Kindern und Jugendlichen und evidenzbasierte Alkoholkontrollpolitik by Katja Gesche
Cover of the book Die Bedeutung von Hilfsmitteln aus der Perspektive betroffener, körperbehinderter Schülerinnen und Schüler deren Lehrkräfte und weiteren beteiligten Fachleuten by Katja Gesche
Cover of the book Die Versuchungen Jesu by Katja Gesche
Cover of the book Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen by Katja Gesche
Cover of the book Llewellyn's law job theory and the challenge of the current ban on prisoners' voting. Should prisoners in the United Kingdom be granted the right to vote? by Katja Gesche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy