Der konstruktive Konflikt

Über Konflikte in Unternehmen und Wirtschaftsmediation

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Der konstruktive Konflikt by Markus Oswald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Oswald ISBN: 9783656093640
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Oswald
ISBN: 9783656093640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem bisherigen Leben sah sich jeder von uns mit nicht nur einem Konflikt konfrontiert. Konflikte in der Beziehung oder Ehe, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte unter Freunden und sogar Konflikt zwischen völlig fremden Personen, der vielleicht nur wegen einem nicht gesetzten Blinker entstanden ist. Nicht zu vergessen der Konflikt mit sich selbst, sei es wegen der täglichen bilateralen Entscheidungen die wir zu treffen haben oder des durch Freud bekannt gewordenen 'Über-Ich', das uns permanent überwacht und uns zur Einhaltung der gesellschaftlichen Normen 'zwingt' - vorausgesetzt man hat ein Gewissen. Konflikte, Antagonismus, Feindschaft und Hass gibt es seit Menschengedenken und solange Gesellschaften existieren wird es sie auch immer geben. Dabei reicht das Spektrum von kurzweiligen Differenzen wegen einer falschen Bemerkung bis hin zu Kriegen die fast ganze Völker ausrotten. Ebenso kann die Zahl der Beteiligten massiv variieren. Sie reicht von zwei Personen bis hin zu ganzen Nationen. Konflikt ist also etwas das uns umgibt. Und damit sind nicht nur unsere eigenen Konflikte gemeint, die wir auszutragen oder zu ertragen haben. Dank des medialen Netzes, das unsere Welt umgibt können wir ebenfalls an den Konflikten Anderer partizipieren. Wer Zeitung liest oder Nachrichten per Fernsehen oder Internet verfolgt kann teilhaben wie Konflikte im Nahen-Osten entstehen, oder Arbeitnehmer sich öffentlich für ihre Interessen einsetzen indem sie streiken. Aber was bedeutet es einen Konflikt zu haben? Sind Konflikte eine 'dysfunktionale Störung' so wie Parsons sie bezeichnet? (vgl. Bonacker 2008: 267) Oder aber kann Konflikt als 'Motor einer notwendigen gesellschaftlichen Veränderung' gesehen werden? (Bonacker 2008: 9 f.; vgl. auch Dahrendorf 1972: 78) Könnte es ein Leben ohne Konflikte geben? Und wenn ein Konflikt entstanden ist, wie lässt er sich wieder lösen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem bisherigen Leben sah sich jeder von uns mit nicht nur einem Konflikt konfrontiert. Konflikte in der Beziehung oder Ehe, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte unter Freunden und sogar Konflikt zwischen völlig fremden Personen, der vielleicht nur wegen einem nicht gesetzten Blinker entstanden ist. Nicht zu vergessen der Konflikt mit sich selbst, sei es wegen der täglichen bilateralen Entscheidungen die wir zu treffen haben oder des durch Freud bekannt gewordenen 'Über-Ich', das uns permanent überwacht und uns zur Einhaltung der gesellschaftlichen Normen 'zwingt' - vorausgesetzt man hat ein Gewissen. Konflikte, Antagonismus, Feindschaft und Hass gibt es seit Menschengedenken und solange Gesellschaften existieren wird es sie auch immer geben. Dabei reicht das Spektrum von kurzweiligen Differenzen wegen einer falschen Bemerkung bis hin zu Kriegen die fast ganze Völker ausrotten. Ebenso kann die Zahl der Beteiligten massiv variieren. Sie reicht von zwei Personen bis hin zu ganzen Nationen. Konflikt ist also etwas das uns umgibt. Und damit sind nicht nur unsere eigenen Konflikte gemeint, die wir auszutragen oder zu ertragen haben. Dank des medialen Netzes, das unsere Welt umgibt können wir ebenfalls an den Konflikten Anderer partizipieren. Wer Zeitung liest oder Nachrichten per Fernsehen oder Internet verfolgt kann teilhaben wie Konflikte im Nahen-Osten entstehen, oder Arbeitnehmer sich öffentlich für ihre Interessen einsetzen indem sie streiken. Aber was bedeutet es einen Konflikt zu haben? Sind Konflikte eine 'dysfunktionale Störung' so wie Parsons sie bezeichnet? (vgl. Bonacker 2008: 267) Oder aber kann Konflikt als 'Motor einer notwendigen gesellschaftlichen Veränderung' gesehen werden? (Bonacker 2008: 9 f.; vgl. auch Dahrendorf 1972: 78) Könnte es ein Leben ohne Konflikte geben? Und wenn ein Konflikt entstanden ist, wie lässt er sich wieder lösen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trauerbegleitung im Kasualgespräch by Markus Oswald
Cover of the book Identität und sozialisatorische Interaktion by Markus Oswald
Cover of the book Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0 am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu by Markus Oswald
Cover of the book Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie by Markus Oswald
Cover of the book Die Synoptiker im Religionsunterricht - Entwurf einer Unterrichtsstunde by Markus Oswald
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis by Markus Oswald
Cover of the book Der Begriff 'Literacy' im internationalen und im akademischen Umfeld by Markus Oswald
Cover of the book Mulatto Womanhood and Literary Traditions in Nella Larsen's 'Passing' by Markus Oswald
Cover of the book Experimentelle Bestimmung der Stabilitätsgrenzen von Drallbrennern by Markus Oswald
Cover of the book Zertifikate - Chancen und Risiken für den Anleger by Markus Oswald
Cover of the book Das Angelman-Syndrom. Erscheinungsbild und Entwicklungsstufen einer neurogenetischen Krankheit by Markus Oswald
Cover of the book Dichterpolemik im Siglo de Oro: Untersuchungen zur Kontroverse zwischen Góngora und Quevedo by Markus Oswald
Cover of the book Textkorrektur Anzeigen (Unterweisung Verlagskaufmann /-frau) by Markus Oswald
Cover of the book Arbeitslosendimension in Deutschland by Markus Oswald
Cover of the book Vom Ursprung gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen und den Selbsttäuschungen der Anthropologen by Markus Oswald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy