Tarot

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Tarot by Inga Riedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Riedel ISBN: 9783638278973
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Riedel
ISBN: 9783638278973
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Vom Paradies zum Schulgarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Tarotdeck besteht aus 78 Karten, wovon 40 den normalen Spie lkarten entsprechen, das so genannte 'Kleine Arkanum'. Sie sind in 4 Sorten geteilt (Schwerter, Stäbe, Kelche und Münzen), jeweils nummeriert von As bis zehn. Außerdem gibt es 16 Hofkarten- Bube, Ritter, Königin und König. Die 22 übrigen Karten sind Hauptkarten, die die 'Große Arkana' genannt werden. Die genaue Herkunft der Tarotkarten liegt im Dunkeln. Wissenschaftler meinen die Große Arkana als Hieroglyphen- Bücher aus dem alten Ägypten erkannt zu haben. Andere sehen Ähnlichkeiten zu den früheren orientalischen Spielen und Gottheiten. Auch ein Einfluss aus dem Mittelalter kann nicht ausgeschlossen werden. Es ist nicht einmal mit Sicherheit zu sagen, ob das Tarotspiel von Anfang an als 78 Karten Spiel gedacht war, oder ob die Kleine und Große Arkana zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammengefasst worden sind. Jedoch scheint es, dass das heute gebräuchliche Kartenspiel (4Sätze, As-10+ Bube, Dame, König und Joker) direkt von den Tarotspielen des 14. Jahrhunderts abstammt. Court de Gebelin (1725- 1784) stellte eine Theorie über den Ursprung des Wortes Tarot auf. Er sah eine Verbindung von 'tar' (der Pfad, der Weg) und 'ro, ros' oder 'rog' (König oder königlich). Das Wort Tarot hat somit die Bedeutung 'der königliche Weg des Lebens'. Dr. Arthur Waite (1857- 1 942) war ein wahrer Gelehrter des Okkultismus, der eingehende Nachforschungen betrieb und eine Reihe von Werken veröffentlichte. Auf Initiative von Waite wurde ein 78- Karten- Tarotspiel illustriert. Pamela Colman Smith (eine Amerikanerin) wurde die Aufgabe zu Teil. Nach Waites Anweisungen wurde zum ersten Mal auch das Kleine Arkanum mit Bildern geschmückt. Dieses illustrierte Deck ist als Rider-Waite- Tarotspiel bekannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, Universität Bremen, Veranstaltung: Vom Paradies zum Schulgarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Tarotdeck besteht aus 78 Karten, wovon 40 den normalen Spie lkarten entsprechen, das so genannte 'Kleine Arkanum'. Sie sind in 4 Sorten geteilt (Schwerter, Stäbe, Kelche und Münzen), jeweils nummeriert von As bis zehn. Außerdem gibt es 16 Hofkarten- Bube, Ritter, Königin und König. Die 22 übrigen Karten sind Hauptkarten, die die 'Große Arkana' genannt werden. Die genaue Herkunft der Tarotkarten liegt im Dunkeln. Wissenschaftler meinen die Große Arkana als Hieroglyphen- Bücher aus dem alten Ägypten erkannt zu haben. Andere sehen Ähnlichkeiten zu den früheren orientalischen Spielen und Gottheiten. Auch ein Einfluss aus dem Mittelalter kann nicht ausgeschlossen werden. Es ist nicht einmal mit Sicherheit zu sagen, ob das Tarotspiel von Anfang an als 78 Karten Spiel gedacht war, oder ob die Kleine und Große Arkana zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammengefasst worden sind. Jedoch scheint es, dass das heute gebräuchliche Kartenspiel (4Sätze, As-10+ Bube, Dame, König und Joker) direkt von den Tarotspielen des 14. Jahrhunderts abstammt. Court de Gebelin (1725- 1784) stellte eine Theorie über den Ursprung des Wortes Tarot auf. Er sah eine Verbindung von 'tar' (der Pfad, der Weg) und 'ro, ros' oder 'rog' (König oder königlich). Das Wort Tarot hat somit die Bedeutung 'der königliche Weg des Lebens'. Dr. Arthur Waite (1857- 1 942) war ein wahrer Gelehrter des Okkultismus, der eingehende Nachforschungen betrieb und eine Reihe von Werken veröffentlichte. Auf Initiative von Waite wurde ein 78- Karten- Tarotspiel illustriert. Pamela Colman Smith (eine Amerikanerin) wurde die Aufgabe zu Teil. Nach Waites Anweisungen wurde zum ersten Mal auch das Kleine Arkanum mit Bildern geschmückt. Dieses illustrierte Deck ist als Rider-Waite- Tarotspiel bekannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marathonlauf. Ausdauer, Energiebereitstellung und Trainingsmethoden by Inga Riedel
Cover of the book Ausgewählten Schriften von John Stuart und Harriet Taylor Mill über die damalige gesellschaftspolitische Situation der Frauen in Europa by Inga Riedel
Cover of the book Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter by Inga Riedel
Cover of the book Erstellung von Checklisten und Arbeitsanweisungen zur Planung und Errichtung von Photovoltaik-Anlagen incl. Wirtschaftlichkeitsberechnungen by Inga Riedel
Cover of the book Die globale Wasserkrise by Inga Riedel
Cover of the book Musik als ästhetischer Entwurf gegen die Macht: by Inga Riedel
Cover of the book Standortwahl aufgrund gesamtwirtschaftlicher Steuer- und Abgabenquoten by Inga Riedel
Cover of the book Rumänisch im Kontext des Balkansprachbundes. Balkanische Strukturen des Rumänischen und andere romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) by Inga Riedel
Cover of the book Die Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft. Der status quo und aktuelle Bemühungen zur Vermeidung existenzbedrohender Organhaftung by Inga Riedel
Cover of the book Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Antidiskriminierungsgesetz in nationales Recht by Inga Riedel
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Inga Riedel
Cover of the book Evaluation webbasierender Lernplattformen: Blackboard by Inga Riedel
Cover of the book Mir gehört die Welt - Die Figur Hynkel in Chaplins 'Der große Diktator' und ihr Traum von der Weltherrschaft by Inga Riedel
Cover of the book Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' by Inga Riedel
Cover of the book Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Stra? by Inga Riedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy