Zur Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen und Unterrichtsmethode

Lehr-Lern-Formen in der kaufmännischen Berufsbildung - Unter besonderer Betrachtung des Rechnungswesenunterrichtes

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Zur Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen und Unterrichtsmethode by Steffen Deckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Deckert ISBN: 9783640539031
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Deckert
ISBN: 9783640539031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Lerhstuhl für Makroökonomik)), Veranstaltung: Hauptseminar: Didaktik des Rechnungswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum heutigen Tag unterlag nicht nur die Buchführung, oder besser das Rechnungswesen, einer Veränderung, sondern auch deren Didaktik und Methodik. Nachdem die wissenschaftliche Diskussion über das 'richtige' Vermitteln von Rechnungswesen etwas verstummte, war es Frank Achtenhagen, der diese wieder konstruktiv entfachte. Er nahm die aufkommende Diskussion um die Handlungsorientierung als Anlass diese auch in die Didaktik des Rechnungswesens zu implementieren. Seit diesem Zeitpunkt wurde eine Vielzahl von Literatur zu diesem Thema verfasst. Dabei handelt es sich um theoretische, als auch um praktisch orientierte und evaluierende Literatur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen, und Methode darzustellen sowie einen Soll-Ist-Vergleich anhand verschiedener empirischer Studien zu diesem Thema aufzuzeigen. Von einer detailgetreuen Darstellung und Erklärung verschiedener, zum Großteil handlungsorientierter Methoden sehe ich ab, da die Passung im Vordergrund stehen soll und es zum Thema Lehr-Lern-Methoden sehr gute Literatur existiert. Aus diesem Grund verweise ich auf Kaiser/ Kaminski (1999), Pätzold (1993) und Terhart (2000) und Schiller (1998). Um die Materie vollständig zu behandeln, halte ich es für notwendig, dass man sich zuerst - wenn auch nur kurz - mit den drei kritisch diskutierten didaktischen Ansätzen zum Thema Rechnungswesen befassen muss, die am häufigsten in der Literatur erörtert wurden. Hierbei wird besonders der wirtschaftsinstrumentelle Ansatz im zweiten Kapitel Beachtung finden. Im Anschluss daran werden die sich aus dem wirtschaftsinstrumentellen Ansatz innewohnenden Handlungsempfehlungen kurz erläutert um aufzuzeigen, warum 'neue' - handlungsorientierte - Methoden im Rechnungswesenunterricht ihre Berechtigung besitzen, wenn nicht sogar unumgänglich sind. Um den Handlungsbedarf auf den Feldern der Didaktik und Methodik deutlich zu machen, wird unter viertens anhand ausgewählter Studien dargestellt, wie sich die methodische Realität im Rechnungswesenunterricht nach Jahren der wissenschaftlichen Debatte offenbart. Den Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit, in dem versucht wird, einen Ausblick in die methodenabhängige Zukunft des Rechnungswesenunterrichtes durch wissenschaftlich fundierte Handlungsvorschläge zu eröffnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Lerhstuhl für Makroökonomik)), Veranstaltung: Hauptseminar: Didaktik des Rechnungswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum heutigen Tag unterlag nicht nur die Buchführung, oder besser das Rechnungswesen, einer Veränderung, sondern auch deren Didaktik und Methodik. Nachdem die wissenschaftliche Diskussion über das 'richtige' Vermitteln von Rechnungswesen etwas verstummte, war es Frank Achtenhagen, der diese wieder konstruktiv entfachte. Er nahm die aufkommende Diskussion um die Handlungsorientierung als Anlass diese auch in die Didaktik des Rechnungswesens zu implementieren. Seit diesem Zeitpunkt wurde eine Vielzahl von Literatur zu diesem Thema verfasst. Dabei handelt es sich um theoretische, als auch um praktisch orientierte und evaluierende Literatur. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Passung von Lerninhalt, Rechnungswesen, und Methode darzustellen sowie einen Soll-Ist-Vergleich anhand verschiedener empirischer Studien zu diesem Thema aufzuzeigen. Von einer detailgetreuen Darstellung und Erklärung verschiedener, zum Großteil handlungsorientierter Methoden sehe ich ab, da die Passung im Vordergrund stehen soll und es zum Thema Lehr-Lern-Methoden sehr gute Literatur existiert. Aus diesem Grund verweise ich auf Kaiser/ Kaminski (1999), Pätzold (1993) und Terhart (2000) und Schiller (1998). Um die Materie vollständig zu behandeln, halte ich es für notwendig, dass man sich zuerst - wenn auch nur kurz - mit den drei kritisch diskutierten didaktischen Ansätzen zum Thema Rechnungswesen befassen muss, die am häufigsten in der Literatur erörtert wurden. Hierbei wird besonders der wirtschaftsinstrumentelle Ansatz im zweiten Kapitel Beachtung finden. Im Anschluss daran werden die sich aus dem wirtschaftsinstrumentellen Ansatz innewohnenden Handlungsempfehlungen kurz erläutert um aufzuzeigen, warum 'neue' - handlungsorientierte - Methoden im Rechnungswesenunterricht ihre Berechtigung besitzen, wenn nicht sogar unumgänglich sind. Um den Handlungsbedarf auf den Feldern der Didaktik und Methodik deutlich zu machen, wird unter viertens anhand ausgewählter Studien dargestellt, wie sich die methodische Realität im Rechnungswesenunterricht nach Jahren der wissenschaftlichen Debatte offenbart. Den Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit, in dem versucht wird, einen Ausblick in die methodenabhängige Zukunft des Rechnungswesenunterrichtes durch wissenschaftlich fundierte Handlungsvorschläge zu eröffnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Führung by Steffen Deckert
Cover of the book Krebs - Eine unheilbare Krankheit? by Steffen Deckert
Cover of the book Die Politik des Alkibiades. Zwischen persönlicher Ambition und sachgemäßer Orientierung by Steffen Deckert
Cover of the book Thomas Luckmann: Identität als universale Form by Steffen Deckert
Cover of the book Manifest Destiny und sein Zusammenhang mit dem US-Imperialismus by Steffen Deckert
Cover of the book Litigation-PR. Prozessbegleitende Öffentlichkeitsarbeit im Strafverfahren by Steffen Deckert
Cover of the book Die EU-Beitrittsländer - Neue Absatzmärkte und/oder Produktionsstandorte? by Steffen Deckert
Cover of the book Konzeption und Implementation eines Authentifizierungssystems auf Basis von biometrischen Merkmalen und Transpondertechnologie by Steffen Deckert
Cover of the book The basic soil problems and possible solutions in agriculture by Steffen Deckert
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by Steffen Deckert
Cover of the book Liebe und Sexualität. Ein gebrochenes Verhältnis? by Steffen Deckert
Cover of the book Isolationshaft in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland by Steffen Deckert
Cover of the book User Profiling - Benutzermodelle und mobile Endgeräte by Steffen Deckert
Cover of the book Untersuchung zum Kraft- und Kraftzeitverhalten beim menschlichen Gang by Steffen Deckert
Cover of the book Zur Grenze der gegenwärtigen naturalistischen Theorien über den Menschen by Steffen Deckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy