Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638380904
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638380904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Kursgestaltung in der Weiterbildung aus konstruktivistischer Perspektive, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technologische Fortschritt führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu rapiden Veränderungen. Menschen werden in ihrem Alltag zunehmend mit Neuen Medien konfrontiert. Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt ganz wesentlich das Anforderungsprofil an dem moderne Unternehmen ihre Angestellten messen. Gleichzeitig fordert das Leben in hoch technologisierten Gesellschaften von jedem Einzelnen eine ständige Anpassung an immer rascher aufeinander folgende wissenschaftliche Neuerungen in allen Bereichen. Technologiekompetenz und Weiterbildung sind also die Schlüsselworte des Informationszeitalters. Die zentrale Frage die sich daraus ergibt, ist die, ob und inwieweit Neue Medien genutzt werden können um den ständig ansteigenden Weiterbildungsbedarf zu decken. Diese Arbeit versucht daher einen Überblick über Neue Medien in Hinblick auf individuelle Weiterbildung zu geben. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Darstellung einiger zentraler didaktischer sog. Inhaltlich-technologischer Theorien über die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Darüber hinaus wird aber auch ein Übersicht produktionstechnologischer Aspekte, also Operativ-technologischen Theorien, und mögliche Integrationsformen Neuer Medien in den Bildungsprozess gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Kursgestaltung in der Weiterbildung aus konstruktivistischer Perspektive, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der technologische Fortschritt führt in allen Bereichen der Gesellschaft zu rapiden Veränderungen. Menschen werden in ihrem Alltag zunehmend mit Neuen Medien konfrontiert. Der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt ganz wesentlich das Anforderungsprofil an dem moderne Unternehmen ihre Angestellten messen. Gleichzeitig fordert das Leben in hoch technologisierten Gesellschaften von jedem Einzelnen eine ständige Anpassung an immer rascher aufeinander folgende wissenschaftliche Neuerungen in allen Bereichen. Technologiekompetenz und Weiterbildung sind also die Schlüsselworte des Informationszeitalters. Die zentrale Frage die sich daraus ergibt, ist die, ob und inwieweit Neue Medien genutzt werden können um den ständig ansteigenden Weiterbildungsbedarf zu decken. Diese Arbeit versucht daher einen Überblick über Neue Medien in Hinblick auf individuelle Weiterbildung zu geben. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Darstellung einiger zentraler didaktischer sog. Inhaltlich-technologischer Theorien über die Gestaltung multimedialer Lernumgebungen. Darüber hinaus wird aber auch ein Übersicht produktionstechnologischer Aspekte, also Operativ-technologischen Theorien, und mögliche Integrationsformen Neuer Medien in den Bildungsprozess gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erinnerungstheorien von Henri Bergson in 'Matière et Mémoire' und von Marcel Proust in 'À la recherche du temps perdu' by Jan Trützschler
Cover of the book Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG by Jan Trützschler
Cover of the book Zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht (Aktiengesetz) by Jan Trützschler
Cover of the book Erforschung des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung von Stressphänomenen am Arbeitsplatz by Jan Trützschler
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Jan Trützschler
Cover of the book Die Antiglobalisierungsbewegung by Jan Trützschler
Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Jan Trützschler
Cover of the book Der Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung by Jan Trützschler
Cover of the book Der Trend des 'Social-Freezings' anhand der Lektüre von Claudia Bozzaro 'Ein Kind ja, aber erst irgendwann...' by Jan Trützschler
Cover of the book Die totalitäre Gesellschaft in den Anti-Utopien 'My' von Zamjatin und 'Republik des Südkreuzes' von Brjusov by Jan Trützschler
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Jan Trützschler
Cover of the book Die Novellenform - Unterrichtsvorschläge zu Franz Kafkas Die Verwandlung by Jan Trützschler
Cover of the book Volkshochschule in der DDR by Jan Trützschler
Cover of the book Sind FOCJ effizienter als herkömmliche Gemeindestrukturen? by Jan Trützschler
Cover of the book Wirtschaftswunderjahre - Konsumgesellschaft im Westen by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy