Berlin als Flüchtlingsstadt

(1918-1933)

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Marius Munz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Munz ISBN: 9783656126348
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Munz
ISBN: 9783656126348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs flohen über fünf Millionen Menschen vor der Russischen Revolution und dem Bürgerkrieg, vor Seuchen, Pogromen oder ethno-nationalen Konflikten in Osteuropa. Das Deutsche Reich war aufgrund seiner geographischen Lage das Haupteinwanderungsland, wenngleich viele Flüchtlinge nur auf der Durchreise nach Westeuropa oder Übersee waren. Die Hauptstadt Berlin war das Tor nach Europa; hier endeten die Züge aus Osteuropa. Die Flüchtlinge nutzten die Stadt als Drehscheibe für die Weiterreise oder blieben in Berlin. Zu Beginn der zwanziger Jahre war Berlin durch Erweiterung mit Nachbarstädten und Gemeinden zu einer Metropole mit über vier Millionen Einwohnern geworden, die zeitweise etwa 480.000 Flüchtlinge aufnehmen musste. Berlin erlebte eine politisch instabile Zeit und litt wie ganz Deutschland unter der enormen Inflation, Arbeitslosigkeit, wirtschaftlichen Not und Wohnungsmangel. Berlin spielte als Flüchtlingsstadt in der Weimarer Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler eine zentrale Rolle für die Flüchtlingsbewegungen von Osteuropa in den Westen. Wurde Berlin bisher meist erst in der Zeit nach 1945 als Flüchtlingsstadt thematisiert und in der Weimarer Republik eher als Zentrum der 'Goldenen Zwanziger' gesehen, steht die Flüchtlingsproblematik in dieser Arbeit im Mittelpunkt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Flüchtlinge in Berlin lebten und wie die Probleme der Versorgung mit Nahrung und Unterkunft in einer wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeit gewährleistet werden konnten. Dabei wird das Leben der Flüchtlinge in Berlin untersucht und die beteiligten Behörden und Organisationen betrachtet. Die kommunale Politik Berlins gegenüber den Migranten muss weitgehend ausgeklammert werden, da dieser Aspekt in der Literatur nicht behandelt wird und keine ausreichenden Quellen zu diesem Aspekt zur Verfügung standen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs flohen über fünf Millionen Menschen vor der Russischen Revolution und dem Bürgerkrieg, vor Seuchen, Pogromen oder ethno-nationalen Konflikten in Osteuropa. Das Deutsche Reich war aufgrund seiner geographischen Lage das Haupteinwanderungsland, wenngleich viele Flüchtlinge nur auf der Durchreise nach Westeuropa oder Übersee waren. Die Hauptstadt Berlin war das Tor nach Europa; hier endeten die Züge aus Osteuropa. Die Flüchtlinge nutzten die Stadt als Drehscheibe für die Weiterreise oder blieben in Berlin. Zu Beginn der zwanziger Jahre war Berlin durch Erweiterung mit Nachbarstädten und Gemeinden zu einer Metropole mit über vier Millionen Einwohnern geworden, die zeitweise etwa 480.000 Flüchtlinge aufnehmen musste. Berlin erlebte eine politisch instabile Zeit und litt wie ganz Deutschland unter der enormen Inflation, Arbeitslosigkeit, wirtschaftlichen Not und Wohnungsmangel. Berlin spielte als Flüchtlingsstadt in der Weimarer Republik nach dem Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler eine zentrale Rolle für die Flüchtlingsbewegungen von Osteuropa in den Westen. Wurde Berlin bisher meist erst in der Zeit nach 1945 als Flüchtlingsstadt thematisiert und in der Weimarer Republik eher als Zentrum der 'Goldenen Zwanziger' gesehen, steht die Flüchtlingsproblematik in dieser Arbeit im Mittelpunkt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie die Flüchtlinge in Berlin lebten und wie die Probleme der Versorgung mit Nahrung und Unterkunft in einer wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeit gewährleistet werden konnten. Dabei wird das Leben der Flüchtlinge in Berlin untersucht und die beteiligten Behörden und Organisationen betrachtet. Die kommunale Politik Berlins gegenüber den Migranten muss weitgehend ausgeklammert werden, da dieser Aspekt in der Literatur nicht behandelt wird und keine ausreichenden Quellen zu diesem Aspekt zur Verfügung standen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modernes Lagermanagement. Das 'Konsignationslager' by Marius Munz
Cover of the book Argentinien - ein Überblick by Marius Munz
Cover of the book 'Triple P' und 'Starke Eltern - starke Kinder'. Zwei Elternkurse im Vergleich by Marius Munz
Cover of the book Zum Verhältnis der Disziplinarordnungen in der Gemeinderegel von Qumran und Matthäus 18 by Marius Munz
Cover of the book Gandhis Lebensphilosophie der Gewaltfreiheit und seine Gedanken zu einer Pädagogik der Gewaltfreiheit by Marius Munz
Cover of the book Egoistische Gene und egoistische Meme - Richard Dakwins by Marius Munz
Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Marius Munz
Cover of the book Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung by Marius Munz
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Marius Munz
Cover of the book Melancholie in der deutschen Malerei der Romantik by Marius Munz
Cover of the book Therapie statt Strafe by Marius Munz
Cover of the book Architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Medici-Kapelle in Florenz by Marius Munz
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Marius Munz
Cover of the book Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt by Marius Munz
Cover of the book 'Heinrich Haas hatte nur 30 Tage das Flugmaschinenführer-Zeugnis Nr. 24' by Marius Munz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy