Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele

Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele by Cornelia Leistner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Leistner ISBN: 9783638144070
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Leistner
ISBN: 9783638144070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Andragogik), Veranstaltung: Seminar: Evaluation in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderungen nach Effizienz, Effektivität sowie Qualitätsstandards und -sicherung werden sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen sozialen Bereich immer lauter. Hier setzt Evaluation als neues Berufsfeld für Pädagogen an: 'Die Evaluation ist ein neues Berufsfeld für den Pädagogen/ die Pädagogin im außerschulischen Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich, das nicht nur den Soziologen und Psychologen vorbehalten bleiben sollte' (Prell, SS 1996 Seminar: Zur Theorie und Methode der Evaluation mit praktischen Beispielen, Gießen). Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation geht hier einen Schritt weiter, indem sie die Möglichkeit bietet und quasi dazu auffordert, die eigene Arbeit selbst zu evaluieren: 'Evaluation von Kurseinschätzung ist nicht auf die Kurseinschätzung durch die Teilnehmer beschränkt. Bisher wenig genutzt wird die Einschätzung abgelaufener Kurse durch den Kursleiter-eventuell ergänzend zu den Teilnehmern' (Reischmann, 17). In nachfolgender Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Evaluation in der Erwachsenenbildung', soll das Konzept der Selbstevaluation näher erläutert werden. Es stellt sich die Frage, wie sich Selbstevaluation definiert und wie sie sich abgrenzen lässt zu herkömmlichen Evaluationskonzepten. Nachfolgend soll Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation dargestellt werden. Dabei wird zunächst Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes dargestellt und der Versuch einer Definition unternommen. Nach den Merkmalen der Evaluation wird das derzeit aktuellste Konzept der Selbstevaluation nach König skizziert. In einem abschließenden Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Andragogik), Veranstaltung: Seminar: Evaluation in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forderungen nach Effizienz, Effektivität sowie Qualitätsstandards und -sicherung werden sowohl im Bildungsbereich als auch im Allgemeinen sozialen Bereich immer lauter. Hier setzt Evaluation als neues Berufsfeld für Pädagogen an: 'Die Evaluation ist ein neues Berufsfeld für den Pädagogen/ die Pädagogin im außerschulischen Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich, das nicht nur den Soziologen und Psychologen vorbehalten bleiben sollte' (Prell, SS 1996 Seminar: Zur Theorie und Methode der Evaluation mit praktischen Beispielen, Gießen). Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation geht hier einen Schritt weiter, indem sie die Möglichkeit bietet und quasi dazu auffordert, die eigene Arbeit selbst zu evaluieren: 'Evaluation von Kurseinschätzung ist nicht auf die Kurseinschätzung durch die Teilnehmer beschränkt. Bisher wenig genutzt wird die Einschätzung abgelaufener Kurse durch den Kursleiter-eventuell ergänzend zu den Teilnehmern' (Reischmann, 17). In nachfolgender Hausarbeit im Rahmen des Seminars 'Evaluation in der Erwachsenenbildung', soll das Konzept der Selbstevaluation näher erläutert werden. Es stellt sich die Frage, wie sich Selbstevaluation definiert und wie sie sich abgrenzen lässt zu herkömmlichen Evaluationskonzepten. Nachfolgend soll Selbstevaluation als besondere Form der Evaluation dargestellt werden. Dabei wird zunächst Selbstevaluation im Rahmen des Evaluationskonzeptes dargestellt und der Versuch einer Definition unternommen. Nach den Merkmalen der Evaluation wird das derzeit aktuellste Konzept der Selbstevaluation nach König skizziert. In einem abschließenden Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) by Cornelia Leistner
Cover of the book Stress und die Reaktionen des Körpers by Cornelia Leistner
Cover of the book Minna Canth - Autobiographie by Cornelia Leistner
Cover of the book Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht by Cornelia Leistner
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Cornelia Leistner
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Cornelia Leistner
Cover of the book Das Hartz-Konzept - Eine armutspolitische Analyse über die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Cornelia Leistner
Cover of the book Fear of Crime Victimization and its Impact on Psychological Well-Being by Cornelia Leistner
Cover of the book Einbeziehung von Joint Ventures in den IAS-Konzernabschluß by Cornelia Leistner
Cover of the book Chancengleichheit in der Bildungspolitik bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der Jenaplan-Schule by Cornelia Leistner
Cover of the book Haben Kinder Rechte? by Cornelia Leistner
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Cornelia Leistner
Cover of the book Corporate Social Responsibility und die Verhaltensabsicht von Konsumenten. Eine Untersuchung zum Einfluss personaler und unternehmensbezogener Faktoren by Cornelia Leistner
Cover of the book Kulturelle Aspekte im Internationalen Marketing am Beispiel von Japan by Cornelia Leistner
Cover of the book Eigentum und soziale Verantwortung im Christentum by Cornelia Leistner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy