Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der Prozess des Leseverstehens im Lichte neuerer psycholinguistischer Forschung by Daniela Kilper-Welz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kilper-Welz ISBN: 9783638209113
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kilper-Welz
ISBN: 9783638209113
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Didaktik der Französischen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Aufgabenformen im Französischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den siebziger Jahren von Goodman und Smith entwickelte Theorie vom Lesen als Ratespiel oder Vorhersageprozess wird häufig als das 'psycholinguistische Modell' des Leseprozesses schlechthin bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da schon Anfang der achtziger Jahre neuere Forschungsergebnisse der Psycholinguistik über das Lesen veröffentlicht wurden, die die Auffassung des Lesens als Prozess der Vorhersage widerlegten. Die auf dem Gebiet der Leseerforschung sehr engagierte Wissenschaftlerin Madeline Lutjeharms etwa, fand bei einem Versuch mit intelligenten, über ein bestimmtes Maß an Fachwissen verfügenden, eine verwandte Muttersprache sprechenden und fremdsprachenerfahrenen Studenten heraus, dass das kontextuelle Raten 'nur auf der Kollokationsebene und bei sehr bekannten Textinhalten' meist erfolgreich ist. Der Rateerfolg blieb aber eher frustrierend. Deshalb suchte und kam sie zu einer anderen Theorie des Leseprozesses.1 Diese neue Theorie über das Leseverstehen unterstützten in mehr oder weniger abgewandelter Form auch noch weitere Wissenschaftler und so kam es zu einem Wandel in der Lesetheorie. In folgendem sollen nun die neuen Erkenntnisse über den Leseprozess genauer erläutert werden. Des weiteren soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten und Aufgaben der fremdsprachliche Unterricht unter Berücksichtigung der neuen Theorie über das Leseverstehen hat, dieses besser zu fördern. 1 vgl. Lutjeharms, M. 'Auffassungen über das Lesen als psycholinguistischer Prozeß und die Konsequenzen für Unterrichten und Testen der Lesefertigkeit', in: ZD (1988) 3, S. 11f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Didaktik der Französischen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Aufgabenformen im Französischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in den siebziger Jahren von Goodman und Smith entwickelte Theorie vom Lesen als Ratespiel oder Vorhersageprozess wird häufig als das 'psycholinguistische Modell' des Leseprozesses schlechthin bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt, da schon Anfang der achtziger Jahre neuere Forschungsergebnisse der Psycholinguistik über das Lesen veröffentlicht wurden, die die Auffassung des Lesens als Prozess der Vorhersage widerlegten. Die auf dem Gebiet der Leseerforschung sehr engagierte Wissenschaftlerin Madeline Lutjeharms etwa, fand bei einem Versuch mit intelligenten, über ein bestimmtes Maß an Fachwissen verfügenden, eine verwandte Muttersprache sprechenden und fremdsprachenerfahrenen Studenten heraus, dass das kontextuelle Raten 'nur auf der Kollokationsebene und bei sehr bekannten Textinhalten' meist erfolgreich ist. Der Rateerfolg blieb aber eher frustrierend. Deshalb suchte und kam sie zu einer anderen Theorie des Leseprozesses.1 Diese neue Theorie über das Leseverstehen unterstützten in mehr oder weniger abgewandelter Form auch noch weitere Wissenschaftler und so kam es zu einem Wandel in der Lesetheorie. In folgendem sollen nun die neuen Erkenntnisse über den Leseprozess genauer erläutert werden. Des weiteren soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten und Aufgaben der fremdsprachliche Unterricht unter Berücksichtigung der neuen Theorie über das Leseverstehen hat, dieses besser zu fördern. 1 vgl. Lutjeharms, M. 'Auffassungen über das Lesen als psycholinguistischer Prozeß und die Konsequenzen für Unterrichten und Testen der Lesefertigkeit', in: ZD (1988) 3, S. 11f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflegephänomen 'Aggression'. Messinstrumente, Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet) by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Rolle der Formatio reticularis in Bezug auf den Wachzustand des Organismus by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book 'Wirtschaftliche Betätigung des Idealvereins' - Zugleich Besprechung des Urteils des OLG Dresden vom 09.08.2005 - 2 U 897/04 by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Aby Warburg - Die Mehrdeutigkeit des Schlangenrituals: Zwischen Magie und Logos. by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book On Kawara - Erfahrung und Dokumentation von Raum und Zeit by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book The 'Duplessis orphans'. A Historical, Political And Literary Approach by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch aus christlicher Sicht by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Die Ermordung Hypatias by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Wie können wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen? by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Inflation Targeting by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Daniela Kilper-Welz
Cover of the book Kreuzigung und Erwachen des Jesu von Nazareth - Starb Jesus wirklich am Kreuz? by Daniela Kilper-Welz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy