Der Roman im Französischunterricht

Am Beispiel Azouz Begag: Le gone du chaâba

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Steffi Freckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffi Freckmann ISBN: 9783640169504
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffi Freckmann
ISBN: 9783640169504
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturdidaktik Französisch Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der Behandlung von Romanen im Unterricht. Hierzu wurde der Roman Le gone du Chaâba von Azouz Begag ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es eine Unterrichtsplanung für eine geeignete Klassenstufe zu entwerfen. Das Entwerfen eines solchen Plans erfordert sehr viele Vorüberlegungen. In vorhergehenden Kapiteln wird sich zunächst mit diesen Vorüberlegungen auseinandergesetzt. Dazu gehören die didaktischen Ziele und Motivationsmöglichkeiten. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Sprache um sich für eine geeignete Klassenstufe zu entscheiden und um eventuelles Voraussetzungswissen in vorherigen Stunden einzuführen oder zu wiederholen. Einen wesentlichen Teil bildet die Grobplanung eines Unterrichtsentwurfes über mehrere Stunden. Hier soll überlegt werden, wie das Lesen des Romans organisiert werden soll, welche Stellen übersprungen werden und welche Stellen intensiver zu lesen sind. Die Grobplanung setzt sich aber auch mit der Behandlung der Sprache und des Themas auseinander und gibt einen Überblick, welche Ziele im Laufe der Behandlung des Buches erreicht werden sollen. Anhand eines Beispiels soll im letzten Teil eine Stunde genauer betrachtet werden um auf einzelne didaktisch-methodische Ziele eingehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Literaturdidaktik Französisch Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit der Behandlung von Romanen im Unterricht. Hierzu wurde der Roman Le gone du Chaâba von Azouz Begag ausgewählt. Ziel dieser Arbeit ist es eine Unterrichtsplanung für eine geeignete Klassenstufe zu entwerfen. Das Entwerfen eines solchen Plans erfordert sehr viele Vorüberlegungen. In vorhergehenden Kapiteln wird sich zunächst mit diesen Vorüberlegungen auseinandergesetzt. Dazu gehören die didaktischen Ziele und Motivationsmöglichkeiten. Ebenso wichtig ist eine Auseinandersetzung mit dem Inhalt und der Sprache um sich für eine geeignete Klassenstufe zu entscheiden und um eventuelles Voraussetzungswissen in vorherigen Stunden einzuführen oder zu wiederholen. Einen wesentlichen Teil bildet die Grobplanung eines Unterrichtsentwurfes über mehrere Stunden. Hier soll überlegt werden, wie das Lesen des Romans organisiert werden soll, welche Stellen übersprungen werden und welche Stellen intensiver zu lesen sind. Die Grobplanung setzt sich aber auch mit der Behandlung der Sprache und des Themas auseinander und gibt einen Überblick, welche Ziele im Laufe der Behandlung des Buches erreicht werden sollen. Anhand eines Beispiels soll im letzten Teil eine Stunde genauer betrachtet werden um auf einzelne didaktisch-methodische Ziele eingehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Steffi Freckmann
Cover of the book Kommunikationsstörung Mutismus by Steffi Freckmann
Cover of the book 'Hitler als Comicfigur' oder 'Der Umgang der modernen Medien mit dem Erbe des Dritten Reiches' by Steffi Freckmann
Cover of the book Ist das Hausratsverfahren noch verfassungs- und zeitgemäß? by Steffi Freckmann
Cover of the book Die 'Wiener Tschechen' - einige Aspekte ihrer Geschichte by Steffi Freckmann
Cover of the book Die Gottbeziehung - Die Beziehung zu Gott als Kern christlichen Glaubens by Steffi Freckmann
Cover of the book Neocharismatische Führung und simulationsorientierte Personalauswahl by Steffi Freckmann
Cover of the book Analyse und Maßnahmen zum Verhalten von Jungen und Mädchen im Fach Informatik by Steffi Freckmann
Cover of the book Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente by Steffi Freckmann
Cover of the book Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von der Nachkriegszeit bis in die 70'er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland by Steffi Freckmann
Cover of the book Sponsoring-Awareness in der Formel 1 by Steffi Freckmann
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Steffi Freckmann
Cover of the book Die phonologische Bewusstheit für Lese- und Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren by Steffi Freckmann
Cover of the book Abgrenzung und Bestimmung des phantasia-Begriffs in Aristoteles´ De anima by Steffi Freckmann
Cover of the book Das Opferedikt des Kaisers Decius und die Verfolgung der christlichen Kirche by Steffi Freckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy