Der soziologische Blick auf das Kind

Wie ist Kindheit heute, angesichts des sozialen Wandels, zu sehen und zu verstehen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der soziologische Blick auf das Kind by Kevser Ekin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevser Ekin ISBN: 9783640847228
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevser Ekin
ISBN: 9783640847228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der neueren Kindheitssoziologie gewinnt die Beschäftigung mit Kindern und Kindheit aufgrund von zahlreichen Gründen stark an Bedeutung. Durch beispielsweise Institutionalisierungs- und Individualisierungsprozesse steigt der Forschungsbedarf. Eine zentrale Fragestellung betrifft Veränderungen hinsichtlich Kindheit und Kindern, die auf den sozialen Wandel zurückzuführen sind. Angesichts neuer Erkenntnisse interessiert derzeit inwiefern 'Kindheit', die Lebenslage von Kindern oder auch ihre Position in der generation¬alen Gesellschaft Veränderungen erfahren haben. Aktuell interessieren Themen wie: soziale Konstruktionsprozesse, die Funktion der Kindheit für die Gesellschaft oder die Bestimmung und Untersuchung des Wertewandels, insbesondere bezüglich der Auswirkungen auf das Kinderleben. Zu Beginn (Punkt 2) werden einleitend, um ein grobes soziologisches Grundwissen über Kind¬heit zu vermitteln, Definitionsmöglichkeiten, wie sie Soziologen formulieren, niedergeschrieben. Kindheitssoziologische Ansichten und Ansätze wurzeln in geschichtlichen Kindheits-Entwicklungen. Es muss auf Vergangenes zurückgeblickt werden, um den gegenwärtigen Blick auf Kindheit nachvollziehen zu können. Kindheit als Produkt existiert angesichts vergangener Entwicklungsprozesse. Deshalb wird in Punkt 3 zunächst eine Übersicht darüber gegeben, wie Kindheit entstand. Es soll deutlich werden, wie Kinder zu früherer Zeit bet-rachtet wurden und was sich bis heute geändert hat, bezüglich Lage, Lebens¬bedingungen, etc. Bis in die 80er Jahre wurden Kinder in der Soziologie unter dem Aspekt der Sozialisation betrachtet. Seitdem kam es, insbesondere durch den sozialen Wandel, vermehrt zu theoretisch-en Überlegungen. Die unterschiedlichen Ansätze werden im nächsten Inhaltspunkt (4.) beschrieben und erklärt. Weil das Generationenverhältnis momentan ein heiß begehrtes Thema ist, hierbei speziell die Stellung der Kinder, wird diesem Aspekt in Punkt 4.3 Aufmerksamkeit geschenkt. Die Konzentration liegt hauptsächlich darauf, wie Kinder in der Gesellschaft teilhaben und diese konstruieren. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der neueren Kindheitssoziologie gewinnt die Beschäftigung mit Kindern und Kindheit aufgrund von zahlreichen Gründen stark an Bedeutung. Durch beispielsweise Institutionalisierungs- und Individualisierungsprozesse steigt der Forschungsbedarf. Eine zentrale Fragestellung betrifft Veränderungen hinsichtlich Kindheit und Kindern, die auf den sozialen Wandel zurückzuführen sind. Angesichts neuer Erkenntnisse interessiert derzeit inwiefern 'Kindheit', die Lebenslage von Kindern oder auch ihre Position in der generation¬alen Gesellschaft Veränderungen erfahren haben. Aktuell interessieren Themen wie: soziale Konstruktionsprozesse, die Funktion der Kindheit für die Gesellschaft oder die Bestimmung und Untersuchung des Wertewandels, insbesondere bezüglich der Auswirkungen auf das Kinderleben. Zu Beginn (Punkt 2) werden einleitend, um ein grobes soziologisches Grundwissen über Kind¬heit zu vermitteln, Definitionsmöglichkeiten, wie sie Soziologen formulieren, niedergeschrieben. Kindheitssoziologische Ansichten und Ansätze wurzeln in geschichtlichen Kindheits-Entwicklungen. Es muss auf Vergangenes zurückgeblickt werden, um den gegenwärtigen Blick auf Kindheit nachvollziehen zu können. Kindheit als Produkt existiert angesichts vergangener Entwicklungsprozesse. Deshalb wird in Punkt 3 zunächst eine Übersicht darüber gegeben, wie Kindheit entstand. Es soll deutlich werden, wie Kinder zu früherer Zeit bet-rachtet wurden und was sich bis heute geändert hat, bezüglich Lage, Lebens¬bedingungen, etc. Bis in die 80er Jahre wurden Kinder in der Soziologie unter dem Aspekt der Sozialisation betrachtet. Seitdem kam es, insbesondere durch den sozialen Wandel, vermehrt zu theoretisch-en Überlegungen. Die unterschiedlichen Ansätze werden im nächsten Inhaltspunkt (4.) beschrieben und erklärt. Weil das Generationenverhältnis momentan ein heiß begehrtes Thema ist, hierbei speziell die Stellung der Kinder, wird diesem Aspekt in Punkt 4.3 Aufmerksamkeit geschenkt. Die Konzentration liegt hauptsächlich darauf, wie Kinder in der Gesellschaft teilhaben und diese konstruieren. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reine Land Sukhavati - Buddha Amitabha als Form der 'buddhistischen Erlösungsreligion' by Kevser Ekin
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Kevser Ekin
Cover of the book Online-Marketing im Mittelstand by Kevser Ekin
Cover of the book Jugendhilfe im Scheidungsfall: Chancen und Grenzen der Jugendhilfe im Rahmen von Scheidungsprozessen by Kevser Ekin
Cover of the book Inobhutnahme von Kindern nach § 42 SGB VIII und § 1666 BGB by Kevser Ekin
Cover of the book Die ökonomische Globalisierung und ihre weltweiten gesellschaftlichen Degradationen by Kevser Ekin
Cover of the book Risiko Wetter by Kevser Ekin
Cover of the book Stromwaage - Protokoll zum Versuch by Kevser Ekin
Cover of the book Schneiden von Äpfeln für Fruchtsalat (Unterweisung Koch / Köchin) by Kevser Ekin
Cover of the book Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen by Kevser Ekin
Cover of the book Welche Merkmale kennzeichnet niederdeutsche Dialektsprachigkeit und wie lässt sich mit dieser Sprachvarietät effizient im Schulunterricht verfahren? by Kevser Ekin
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Kevser Ekin
Cover of the book Zur Bedeutung Martin Bubers für die politische Erwachsenenbildung by Kevser Ekin
Cover of the book Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen (Stock Options) im Jahresabschluss by Kevser Ekin
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule by Kevser Ekin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy