Der zweite Italienzug Ottos III.: Der 'römische Erneuerungsgedanke'

Eine Diskussion

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der zweite Italienzug Ottos III.: Der 'römische Erneuerungsgedanke' by Christin Pinnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Pinnecke ISBN: 9783656392934
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Pinnecke
ISBN: 9783656392934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Otto der Dritte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ottonen - ein mächtiges Geschlecht, die sehr oft als die Begründerdynastie eines deutschen Imperiums gelten. Doch ist diese Betitelung gerne ein übertriebener Pathos, denn von einem deutschen Reich kann da noch nicht gesprochen werden. Jedoch liegt der Grundstein für Grundstein für die Entstehung eines mächtigen Reiches auf deutschen Boden definitiv bei den Ottonen begründet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Otto der Dritte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ottonen - ein mächtiges Geschlecht, die sehr oft als die Begründerdynastie eines deutschen Imperiums gelten. Doch ist diese Betitelung gerne ein übertriebener Pathos, denn von einem deutschen Reich kann da noch nicht gesprochen werden. Jedoch liegt der Grundstein für Grundstein für die Entstehung eines mächtigen Reiches auf deutschen Boden definitiv bei den Ottonen begründet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Modell der Kulturindustrie im Widerspruch zur gruppenspezifischen Differenziertheit by Christin Pinnecke
Cover of the book Modelle politischer Partizipation am Beispiel des politischen Katholizismus by Christin Pinnecke
Cover of the book Bestimmung des molaren Extinktionskoeffizienten und des Gehaltes eine unbekannten Probe, Grenzen des Lambert- Beer'schen Gesetzes by Christin Pinnecke
Cover of the book Erfahrungsbasierte Kompetenzentwicklung älterer ArbeitnehmerInnen im gewerblich-technischen Unternehmensbereich by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Bedeutung der Anwendung des Trainingsbereichs K3 im Leistungs-Radsport by Christin Pinnecke
Cover of the book Kritische Betrachtung der Theorie der Hegemonialen Stabilität by Christin Pinnecke
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Film Metropolis im Kontext des gesellschaftlichen Lebens in der Weimarer Republik by Christin Pinnecke
Cover of the book Neue ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz im Zeichen des 'KICK' by Christin Pinnecke
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Christin Pinnecke
Cover of the book Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht by Christin Pinnecke
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Christin Pinnecke
Cover of the book HIV als transnationales Problem by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by Christin Pinnecke
Cover of the book Geology and Structural Analysis of Foliation Planes of Granite Gneiss exposed around Kanwara, Dass. Bauchi State by Christin Pinnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy