Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Descartes' Meditationen über die Grundlagen der Philosophie und der Irrtum by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640404834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Proseminar: Descartes, Meditationen über die erste Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Descartes muss in seinen Meditationen über die erste Philosophie auf das Problem des Wahren und Falschen eingehen, da Wahrheit eine Grundlage für den Beweis Gottes ist. Wie wäre es möglich, Gott zu beweisen, wenn man nicht wüsste, was Wahrheit wäre? Dadurch kommt Descartes auch auf das Problem des Irrtums zu sprechen. Wenn Gott gütig ist, wie kann er es dann zulassen, dass der Mensch irrt und sich und anderen dadurch schaden kann? Wie kommt der Irrtum, als eine Ursache für das Schlechte in der Welt, überhaupt zustande? Und wie ist es möglich, einem Irrtum vorzubeugen? Ich stützte mich bei meiner Arbeit auf die Ausgabe der Meditationen im Felix Meiner Verlag . Weiterhin kommen Gedanken aus dem Seminar in der Arbeit zum Tragen.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Christoph Höbel
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Christoph Höbel
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Christoph Höbel
Cover of the book Verbesserungen für das Management in Krankenhäusern anhand von 2 Beispielen by Christoph Höbel
Cover of the book Vielschichtige Ursachen rechtsextremer Alltagshegemonie in Ostdeutschland erfordern systemisch-sozialräumliche Technologien zur Demokratieentwicklung by Christoph Höbel
Cover of the book Feminist Linguistics and Corpus Linguistics by Christoph Höbel
Cover of the book Magersucht bei jungen Frauen by Christoph Höbel
Cover of the book Flashmob. Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums by Christoph Höbel
Cover of the book Kasushäufigkeit im Polnischen by Christoph Höbel
Cover of the book Zur kritischen Auseinandersetzung der Gotteserkenntnis bei Kant by Christoph Höbel
Cover of the book Der Osterfestkreis - historische/dogmatische/didaktische Perspektive by Christoph Höbel
Cover of the book Die Fixierte Rollentherapie nach G. A. Kelly by Christoph Höbel
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Christoph Höbel
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaflter/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung' by Christoph Höbel
Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy