Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen

Systematische Übersichtsarbeit (Review) zur Motivation von Mitarbeitern

Nonfiction, Sports
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668279193
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668279193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche arbeitsbezogene Ressourcen der Mitarbeitermotivation zu identifizieren, diese auf ihre Wirksamkeit, ihren Einfluss und auf ihre Relevanz hin zu überprüfen, um aufzeigen zu können mit welchen Maßnahmen ein Unternehmen erfolgreich und nachhaltig seine Betriebsangehörigen motivieren kann. Vor diesem Hintergrund werden eine Reihe von Teilzielen festgelegt: - Das dritte Kapitel dient dem Ziel, einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung zu erstellen. Für ein vertieftes Verständnis und um den nachstehenden Fragestellungen im Bezug auf die Komplexität der Thematik eine solide wissenschaftliche Basis verleihen zu können, werden hierzu Grundlagen, Definitionen und Theorien dargestellt. - Das vierte Kapitel verfolgt das Ziel, Studien zu identifizieren, die den Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen auf die Mitarbeitermotivation untersuchen. Hierzu wird die Vorgehensweise der Suche beschrieben, es werden Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt. Studien, die durch die Suche erfasst wurden, werden auf ihre Qualität hin überprüft. - Ziel des fünften Kapitels ist es, die relevanten und damit die in die Arbeit einbezogenen Studien vorzustellen sowie die jeweiligen Ergebnisse zu präsentieren. - Intention des sechsten Kapitels 'Diskussion' ist es, die ermittelten Ergebnisse vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse des dritten Kapitels und mit den aufgestellten Fragestellungen zu vergleichen, zu interpretieren und zu besprechen. - Das siebte Kapitel stellt den inhaltlichen Abschluss der Arbeit dar. Ziel ist es in prägnanter Form die Inhalte sowie die jeweilige Quintessenz der einzelnen Kapitel zu rekapitulieren und zusammenzufassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche arbeitsbezogene Ressourcen der Mitarbeitermotivation zu identifizieren, diese auf ihre Wirksamkeit, ihren Einfluss und auf ihre Relevanz hin zu überprüfen, um aufzeigen zu können mit welchen Maßnahmen ein Unternehmen erfolgreich und nachhaltig seine Betriebsangehörigen motivieren kann. Vor diesem Hintergrund werden eine Reihe von Teilzielen festgelegt: - Das dritte Kapitel dient dem Ziel, einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung zu erstellen. Für ein vertieftes Verständnis und um den nachstehenden Fragestellungen im Bezug auf die Komplexität der Thematik eine solide wissenschaftliche Basis verleihen zu können, werden hierzu Grundlagen, Definitionen und Theorien dargestellt. - Das vierte Kapitel verfolgt das Ziel, Studien zu identifizieren, die den Einfluss arbeitsbezogener Ressourcen auf die Mitarbeitermotivation untersuchen. Hierzu wird die Vorgehensweise der Suche beschrieben, es werden Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt. Studien, die durch die Suche erfasst wurden, werden auf ihre Qualität hin überprüft. - Ziel des fünften Kapitels ist es, die relevanten und damit die in die Arbeit einbezogenen Studien vorzustellen sowie die jeweiligen Ergebnisse zu präsentieren. - Intention des sechsten Kapitels 'Diskussion' ist es, die ermittelten Ergebnisse vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse des dritten Kapitels und mit den aufgestellten Fragestellungen zu vergleichen, zu interpretieren und zu besprechen. - Das siebte Kapitel stellt den inhaltlichen Abschluss der Arbeit dar. Ziel ist es in prägnanter Form die Inhalte sowie die jeweilige Quintessenz der einzelnen Kapitel zu rekapitulieren und zusammenzufassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prototypensemantik by Anonym
Cover of the book Lenins Imperialismustheorie im Vergleich zu heutigen Wirtschaftstheorien by Anonym
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Anonym
Cover of the book Business Analyse und CRM bei der Credit Suisse by Anonym
Cover of the book Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht by Anonym
Cover of the book Vom 'Ökostrom' zum 'Kahlschlagdiesel' by Anonym
Cover of the book Revolutionsrhetorik - Jakobiner in Deutschland by Anonym
Cover of the book Orientierungspratikum an Gymnasium und Volksschule. Erfahrungsbericht und Reflexion by Anonym
Cover of the book Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht by Anonym
Cover of the book Einführung in koordinative Fähigkeiten als generalisierte körperliche Leistungsvoraussetzungen by Anonym
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Anonym
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht - Problemorientierter Ansatz by Anonym
Cover of the book Wie ist die christliche Ethik zu begründen? Das Verhältnis von Gesetz und Evangelium bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer by Anonym
Cover of the book Bildung von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland by Anonym
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Instrumente und ihre Nutzung in Unternehmen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy