Die Geistestaufe

Was wollte Lukas uns sagen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Geistestaufe by Cornelia Schönfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Schönfeld ISBN: 9783640502998
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Schönfeld
ISBN: 9783640502998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Geistestaufe hat mich schon lange beschäftigt. Es hat mich verwundert, dass es Christen gibt, die so etwas scheinbar erlebt haben und von denen es nicht nur wenige gibt. Auf der anderen Seite habe ich immer wieder Stimmen vernommen, die sich dagegen ausgesprochen haben. Wer hat nun Recht? Ich konnte und kann mir noch immer nicht vorstellen, dass so viele Christen sich diese 'zweite Erfahrung' nur einbilden oder sie vortäuschen. Irgendetwas muss da doch sein. In der Vorbereitung zu dieser Arbeit stieß ich zuerst auf ein Buch von William und Robert Menzies. Vater und Sohn schreiben davon, dass Lukas und Paulus die Wirkung des Heiligen Geistes in ihren Werken unterschiedlich beschreiben und akzentuieren. Das hat mich sehr ins Nachdenken gebracht. Jeder Schreiber der Bibel hat eine ganz bestimmte Intention mit seiner Stoffauswahl und in der Darstellung seines Werkes. Darum sollte jeder einzelne auch wahr- und erstgenommen werden. Diese Trennung von Lukas und Paulus, der unser Geistverständnis neben Lukas im Wesentlichen prägt, ist der Ausgangspunkt meiner Arbeit. Mein Ziel ist es zu verdeutlichen, was Lukas in seinem Evangelium und in der Apostelgeschichte transportieren wollte. Was wollte Lukas uns sagen? Was wollte Gott uns mitteilen? Durch diese Akzentsetzung werden andere Autoren der Bibel nur am Rand erwähnt und behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Geistestaufe hat mich schon lange beschäftigt. Es hat mich verwundert, dass es Christen gibt, die so etwas scheinbar erlebt haben und von denen es nicht nur wenige gibt. Auf der anderen Seite habe ich immer wieder Stimmen vernommen, die sich dagegen ausgesprochen haben. Wer hat nun Recht? Ich konnte und kann mir noch immer nicht vorstellen, dass so viele Christen sich diese 'zweite Erfahrung' nur einbilden oder sie vortäuschen. Irgendetwas muss da doch sein. In der Vorbereitung zu dieser Arbeit stieß ich zuerst auf ein Buch von William und Robert Menzies. Vater und Sohn schreiben davon, dass Lukas und Paulus die Wirkung des Heiligen Geistes in ihren Werken unterschiedlich beschreiben und akzentuieren. Das hat mich sehr ins Nachdenken gebracht. Jeder Schreiber der Bibel hat eine ganz bestimmte Intention mit seiner Stoffauswahl und in der Darstellung seines Werkes. Darum sollte jeder einzelne auch wahr- und erstgenommen werden. Diese Trennung von Lukas und Paulus, der unser Geistverständnis neben Lukas im Wesentlichen prägt, ist der Ausgangspunkt meiner Arbeit. Mein Ziel ist es zu verdeutlichen, was Lukas in seinem Evangelium und in der Apostelgeschichte transportieren wollte. Was wollte Lukas uns sagen? Was wollte Gott uns mitteilen? Durch diese Akzentsetzung werden andere Autoren der Bibel nur am Rand erwähnt und behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Stern von Afrika? Die kolonialistische Prägung des Gedenkens an den deutschen Jagdflieger Hans-Joachim Marseille by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874 by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Das Management von Währungsrisiken durch Finanzderivate by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Der Wörlitzer Park im Dessau-Wörlitzer Gartenreich und das pädagogische Konzept des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Economy and population of China in the last millennium by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktmanagements by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Charakterisierung des Sozialverhaltens eines Schülers by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Die Bedeutung der Breast Care Nurse für die Qualität der stationären Versorgung von Mammacarcinompatientinnen by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Das Recht, ein Opfer zu sein by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Aufstellen, Anschließen und Funktionsprüfung eines 4-Platten Herds (Unterweisung ElektronikerIn) by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Beschwerdemanagement als Instrument des CRM by Cornelia Schönfeld
Cover of the book Morality Politics. Abortion Laws in Idaho and Nevada by Cornelia Schönfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy