Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Bahadir Düsendi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bahadir Düsendi ISBN: 9783668199880
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bahadir Düsendi
ISBN: 9783668199880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe des Sozioökonomischen Panels (im Folgenden SOEP) zu analysieren, inwiefern Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit (AZ) von Führungskräften beeinflussen. Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft besteht großes Interesse daran, Determinanten der Zufriedenheit zu bestimmen, um auf deren Grundlage Bedingungen zu gestalten, welche die betriebswirtschaftlichen Ziele fördern. Viele Forscher haben dieses Konstrukt deshalb untersucht, wobei die Wirtschaft insbesondere an den Determinanten der Arbeitszufriedenheit (im Folgenden AZ) interessiert ist. In Anlehnung an das Basispapier können beispielsweise die Arbeitsorganisation, der Führungsstil, die Mitarbeiterbeteiligung, das Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren, die Fort-/Weiterbildungen, das Entgeltsystem und die Arbeitsautonomie Einfluss auf die AZ nehmen. Ferner kann eine familienbewusste Personalpolitik die AZ beeinflussen. Unternehmen tragen durch eine familienbewusste Personalpolitik dazu bei, dass die Mitarbeiter die Lebensbereiche Beruf und Familie leichter kombinieren können. In diesem Kontext werden Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeitsplätze und betriebliche Kinderbetreuungsangebote eingeführt. Im zweiten Kapitel werden hierfür die begrifflichen Grundlagen gegeben. Im dritten Kapitel wird das ökonomische Modell dargestellt, die Bedeutung für diese Arbeit aufgezeigt sowie die ökonomische Relevanz der AZ betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Daten und die deskriptive Statistik bevor im fünften Kapitel das ökonometrische Modell aufgestellt wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regression und im siebten Kapitel werden die Ergebnisse analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe des Sozioökonomischen Panels (im Folgenden SOEP) zu analysieren, inwiefern Autonomie, Fort-/Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten die Arbeitszufriedenheit (AZ) von Führungskräften beeinflussen. Seitens der Wirtschaft und Wissenschaft besteht großes Interesse daran, Determinanten der Zufriedenheit zu bestimmen, um auf deren Grundlage Bedingungen zu gestalten, welche die betriebswirtschaftlichen Ziele fördern. Viele Forscher haben dieses Konstrukt deshalb untersucht, wobei die Wirtschaft insbesondere an den Determinanten der Arbeitszufriedenheit (im Folgenden AZ) interessiert ist. In Anlehnung an das Basispapier können beispielsweise die Arbeitsorganisation, der Führungsstil, die Mitarbeiterbeteiligung, das Bewerbungs- und Personalauswahlverfahren, die Fort-/Weiterbildungen, das Entgeltsystem und die Arbeitsautonomie Einfluss auf die AZ nehmen. Ferner kann eine familienbewusste Personalpolitik die AZ beeinflussen. Unternehmen tragen durch eine familienbewusste Personalpolitik dazu bei, dass die Mitarbeiter die Lebensbereiche Beruf und Familie leichter kombinieren können. In diesem Kontext werden Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Telearbeitsplätze und betriebliche Kinderbetreuungsangebote eingeführt. Im zweiten Kapitel werden hierfür die begrifflichen Grundlagen gegeben. Im dritten Kapitel wird das ökonomische Modell dargestellt, die Bedeutung für diese Arbeit aufgezeigt sowie die ökonomische Relevanz der AZ betrachtet. Das vierte Kapitel präsentiert die Daten und die deskriptive Statistik bevor im fünften Kapitel das ökonometrische Modell aufgestellt wird. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Regression und im siebten Kapitel werden die Ergebnisse analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verstehen und Verstehen. Grundlagen und Methodologie der 'verstehenden' Soziologie by Bahadir Düsendi
Cover of the book Love in 'To His Coy Mistress' by Bahadir Düsendi
Cover of the book Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus by Bahadir Düsendi
Cover of the book Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich by Bahadir Düsendi
Cover of the book Zur Gestalt Ferdinands in Friedrich Schillers Kabale und Liebe by Bahadir Düsendi
Cover of the book Extremistische Einstellungen und Haltungen im Alltag by Bahadir Düsendi
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Bahadir Düsendi
Cover of the book Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik by Bahadir Düsendi
Cover of the book Rentabilität institutioneller Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre) in Deutschland by Bahadir Düsendi
Cover of the book Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung by Bahadir Düsendi
Cover of the book Depression bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsbild und Therapieformen. by Bahadir Düsendi
Cover of the book Freizeitberuf Clubanimateur - Qualifikationen, Ausbildung und Berufsvollzugsbelastungen by Bahadir Düsendi
Cover of the book Die Periodengrenze zwischen Altertum und Mittelalter nach Henri Pirenne by Bahadir Düsendi
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Bahadir Düsendi
Cover of the book An Analysis of the Shakespearean Villain in 'Othello' and 'Much Ado About Nothing' by Bahadir Düsendi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy