Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus

Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Über gnostische Denkstrukturen - Christliche Gnosis am Beispiel des Ptolemäus by Alexander Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Krüger ISBN: 9783638336604
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Krüger
ISBN: 9783638336604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Weltreligionen: Das Christentum, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der grundsätzlichen Charakteristik nach findet sich in der Gnosis eine Erlösungslehre, wie auch im Christentum, die einen Ausweg aus den Unzulänglichkeiten des irdischen Lebens zu kennen glaubt. Beide gehen im Übrigen von einer teleologisch konzipierten Heilsgeschichte aus. Am Anfang steht eine paradiesische Einheit, dann erfährt diese einen tragischen Zwischenfall, der die materielle Welt entwickelt und zum Schluss steht die Wiederherstellung jener ursprünglichen Einheit und daraus folgend die Erlösung. In diesen Punkten herrschen die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Gnosis. Nur wie diese Grundgedanken in die Theorie einfließen ist divergent. So gelangt die Gnosis zu völlig anderen Vorstellungen als das Christentum. Zu diesen gnostischen Vorstellungen stellt Foerster in 'Die Gnosis. Zeugnisse der Kirchenväter' fünf, wie er sie nennt, Hauptmomente vor: 1.Zwischen dieser Welt und dem unserem Denken unfassbaren Gott, dem Urgrund, ist ein unüberbrückbarer Gegensatz 2.Das Selbst, das Ich des Gnostikers, sein Geist oder seine Seele, ist unveränderlich göttlich. 3.Dieses Ich aber ist in diese Welt geraten und von ihr gefangen und betäubt worden und kann sich nicht selbst daraus befreien. 4.Erst ein göttlicher Ruf aus der Welt des Lichtes löst die Bande der Gefangenschaft 5.Aber erst am Ende dieser Welt kehrt das Göttliche in dem Menschen zu seiner Heimat zurück.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Ethik der Weltreligionen: Das Christentum, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der grundsätzlichen Charakteristik nach findet sich in der Gnosis eine Erlösungslehre, wie auch im Christentum, die einen Ausweg aus den Unzulänglichkeiten des irdischen Lebens zu kennen glaubt. Beide gehen im Übrigen von einer teleologisch konzipierten Heilsgeschichte aus. Am Anfang steht eine paradiesische Einheit, dann erfährt diese einen tragischen Zwischenfall, der die materielle Welt entwickelt und zum Schluss steht die Wiederherstellung jener ursprünglichen Einheit und daraus folgend die Erlösung. In diesen Punkten herrschen die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Gnosis. Nur wie diese Grundgedanken in die Theorie einfließen ist divergent. So gelangt die Gnosis zu völlig anderen Vorstellungen als das Christentum. Zu diesen gnostischen Vorstellungen stellt Foerster in 'Die Gnosis. Zeugnisse der Kirchenväter' fünf, wie er sie nennt, Hauptmomente vor: 1.Zwischen dieser Welt und dem unserem Denken unfassbaren Gott, dem Urgrund, ist ein unüberbrückbarer Gegensatz 2.Das Selbst, das Ich des Gnostikers, sein Geist oder seine Seele, ist unveränderlich göttlich. 3.Dieses Ich aber ist in diese Welt geraten und von ihr gefangen und betäubt worden und kann sich nicht selbst daraus befreien. 4.Erst ein göttlicher Ruf aus der Welt des Lichtes löst die Bande der Gefangenschaft 5.Aber erst am Ende dieser Welt kehrt das Göttliche in dem Menschen zu seiner Heimat zurück.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte einer sprachanalytischen Kritik für die Untersuchung der Konzeption von Analytizität bei Immanuel Kant by Alexander Krüger
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Alexander Krüger
Cover of the book Sozialgeschichte der Familie: Entstehung und Entwicklung der modernen Kleinfamilie als Leitbild der Moderne by Alexander Krüger
Cover of the book Der Honor Imperii zur Regierungszeit Friedrichs II. by Alexander Krüger
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Alexander Krüger
Cover of the book Wettbewerb zwischen Ärzten by Alexander Krüger
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Alexander Krüger
Cover of the book Grundlagen des Fundrechts by Alexander Krüger
Cover of the book Die kulturellen Bedingungen der Produktionssysteme by Alexander Krüger
Cover of the book A Critical Analysis of the Representation of Female Body Image in Women Magazines by Alexander Krüger
Cover of the book Profit and profitability of Rice Production in Ndop Plain, Cameroon by Alexander Krüger
Cover of the book Funktion der Schule und ihre Sozialisationseffekte by Alexander Krüger
Cover of the book Die Zielfelderpläne von 1973/1977 - ein curricularer Neuansatz für den RU im Vergleich zu den neuen Bildungsstandards 2004 by Alexander Krüger
Cover of the book Vom ideellen Verein zum gewinnorientierten Unternehmen. Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs by Alexander Krüger
Cover of the book Die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen als Thema des Sachunterrichts by Alexander Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy