Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Subjektive Gesundheitskonzepte jugendlicher Sportler by Sebastian Rosenkranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rosenkranz ISBN: 9783638361491
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rosenkranz
ISBN: 9783638361491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheit als soziale Konstruktion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse der subjektiven Gesundheitskonzepte Jugendlicher sind von praktischer Relevanz, wenn Gesundheitsförderungsprogramme (mit Sportbezug) für Jugendliche erfolgreich sein sollen. Durch sie kann - im Ggs. zu den weithin vieldiskutierten objektiven Gesundheitskonzepten - der 'richtige Hebel' angesetzt, kann ein Zugang zum Gesundheitsbewusstsein der Jugendlichen eröffnet werden, um den schwerwiegenden Kritikpunkten bereits vorhandener Programme, wie der fehlende Jugendbezug, entgegen zu treten. Der Ergebnisüberblick zeigt, dass das Motiv 'Gesundheit' kein ausreichendes Motiv für Jugendliche zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten ist. Bereits bestehende Gesundheitsförderungsprogramme müssen auf ihre 'Jugendtauglichkeit' hin überprüft und ggf. entsprechend adaptiert werden, wenn diese sinnvoll für Jugendliche eingesetzt werden sollen. Stattdessen muss vielmehr auf das Leistungserleben/Kontrollerleben und auf den Erlebnischarakter der Programme gezielt und das Gesundheitsmotiv aus den Kommunikationsmaßnamen eliminiert werden - nicht trotz, sondern weil implizit die Gesundheit der Jugendlichen (und besonders derer, die bislang nicht ausreichend sportlich aktiv waren) gefördert werden soll. Außerdem bestehen durchaus erhebliche Differenzen innerhalb der Gruppe der Jugendlichen, so dass in der Ausrichtung der Programme genauer differenziert werden muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheit als soziale Konstruktion, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kenntnisse der subjektiven Gesundheitskonzepte Jugendlicher sind von praktischer Relevanz, wenn Gesundheitsförderungsprogramme (mit Sportbezug) für Jugendliche erfolgreich sein sollen. Durch sie kann - im Ggs. zu den weithin vieldiskutierten objektiven Gesundheitskonzepten - der 'richtige Hebel' angesetzt, kann ein Zugang zum Gesundheitsbewusstsein der Jugendlichen eröffnet werden, um den schwerwiegenden Kritikpunkten bereits vorhandener Programme, wie der fehlende Jugendbezug, entgegen zu treten. Der Ergebnisüberblick zeigt, dass das Motiv 'Gesundheit' kein ausreichendes Motiv für Jugendliche zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten ist. Bereits bestehende Gesundheitsförderungsprogramme müssen auf ihre 'Jugendtauglichkeit' hin überprüft und ggf. entsprechend adaptiert werden, wenn diese sinnvoll für Jugendliche eingesetzt werden sollen. Stattdessen muss vielmehr auf das Leistungserleben/Kontrollerleben und auf den Erlebnischarakter der Programme gezielt und das Gesundheitsmotiv aus den Kommunikationsmaßnamen eliminiert werden - nicht trotz, sondern weil implizit die Gesundheit der Jugendlichen (und besonders derer, die bislang nicht ausreichend sportlich aktiv waren) gefördert werden soll. Außerdem bestehen durchaus erhebliche Differenzen innerhalb der Gruppe der Jugendlichen, so dass in der Ausrichtung der Programme genauer differenziert werden muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst in der Grundschule- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und eltern by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Das Lücke-Theorem als Bindeglied zwischen Dividendenbarwertmodell und Residual Income Modell by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Die wichtigsten Rechtsformen und Erfolgsfaktoren ausländischer Investitionen in China by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Kommunikation - Isolation. Seriegraphie 50 x 70 cm - Bericht zur fachpraktischen Prüfung by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Call Media. Anruf- und Mitmachfernsehen im deutschen Fernsehen by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Konkurrenz und Solidarität by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Die Geldwäsche nach § 261 StGB by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Ausgewählte Schnelligkeitstests in der Praxis by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Kostenrechnung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des Vergütungssystems G-DRG by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Das Verhältnis Kaiser Maximilians I. zu den Ständen in Niederösterreich by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Begriff und Wesen der 'virtù' bei Machiavelli by Sebastian Rosenkranz
Cover of the book Der Fluch des Öls in Nigeria by Sebastian Rosenkranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy