Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Martha Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martha Müller ISBN: 9783668250000
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martha Müller
ISBN: 9783668250000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europa in der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich auf das Programm des lebenslangen Lernens im EU Kontext eingehen. Ich werde im Folgenden die verschiedenen Unterprogramme vorstellen und erläutern. Speziell am Beispiel COMENIUS, einer der tragenden Säulen, werde ich herausarbeiten, welche Ziele dieses EU-Bildungsprogramm verfolgt. Ich werde besonders auf die Fragen, wer an diesem EU-Bildungsprogramm teilnehmen kann und was das Konzept des 'lebenslangen Lernens' bedeutet, eingehen. Um einen adäquaten Einstieg in dieses Thema zu gewährleisten, werde ich zu Beginn Europa geographisch und kulturell-historisch definieren. In einer Zeit, in der die Begriffe 'Nachhaltigkeit, Mobilität, Flexibilität, Integration' und 'sozialer Zusammenhalt' eine immer bedeutendere Rolle spielen, rückt die Bildungspolitik der EU immer stärker in den Vordergrund. Die Globalisierung, sowie die Verschmelzung von Güter-, Dienstleistungs- und Finanzmärkten erfordern somit eine Wissensangleichung der EU-Bürger. Um ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen zu erzielen und um in der Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen also im Bereich der Bildung Veränderungen entstehen. Ein detailliertes Programm mit den zukünftigen Zielen der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung wurde ausgearbeitet, beginnend 1970 als der Europarat mit der 'éducation permanente' die Grundlage für das heutige Bildungsprogramm schuf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Europa in der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich auf das Programm des lebenslangen Lernens im EU Kontext eingehen. Ich werde im Folgenden die verschiedenen Unterprogramme vorstellen und erläutern. Speziell am Beispiel COMENIUS, einer der tragenden Säulen, werde ich herausarbeiten, welche Ziele dieses EU-Bildungsprogramm verfolgt. Ich werde besonders auf die Fragen, wer an diesem EU-Bildungsprogramm teilnehmen kann und was das Konzept des 'lebenslangen Lernens' bedeutet, eingehen. Um einen adäquaten Einstieg in dieses Thema zu gewährleisten, werde ich zu Beginn Europa geographisch und kulturell-historisch definieren. In einer Zeit, in der die Begriffe 'Nachhaltigkeit, Mobilität, Flexibilität, Integration' und 'sozialer Zusammenhalt' eine immer bedeutendere Rolle spielen, rückt die Bildungspolitik der EU immer stärker in den Vordergrund. Die Globalisierung, sowie die Verschmelzung von Güter-, Dienstleistungs- und Finanzmärkten erfordern somit eine Wissensangleichung der EU-Bürger. Um ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen zu erzielen und um in der Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen also im Bereich der Bildung Veränderungen entstehen. Ein detailliertes Programm mit den zukünftigen Zielen der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung wurde ausgearbeitet, beginnend 1970 als der Europarat mit der 'éducation permanente' die Grundlage für das heutige Bildungsprogramm schuf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transfertheorien by Martha Müller
Cover of the book Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht by Martha Müller
Cover of the book Politische Kultur in Italien by Martha Müller
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Martha Müller
Cover of the book Wechselndes Wahlverhalten junger Menschen nach dem soziologischen Ansatz - unter besonderer Berücksichtigung sozialstruktureller Umstände by Martha Müller
Cover of the book Die Nation bei Benedict Anderson by Martha Müller
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Martha Müller
Cover of the book Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen by Martha Müller
Cover of the book Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr by Martha Müller
Cover of the book Sozialisation - Eine Annäherung an den Begriff by Martha Müller
Cover of the book Die Sparpolitik in Europa. Fakten und Befunde by Martha Müller
Cover of the book Die künstliche Schule und das wirkliche Leben. Der Einfluss der Lebenswelt Schule auf die kindliche Entwicklung by Martha Müller
Cover of the book Das reziproke Verhalten von Menschen und Kultur by Martha Müller
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Martha Müller
Cover of the book Massenflucht als ein Instrument des Untergangs der DDR by Martha Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy