Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche by Patricia Weckauf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patricia Weckauf ISBN: 9783638321006
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patricia Weckauf
ISBN: 9783638321006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Bildungsdiskussion und Bildungsreform, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen dieser Seminararbeit sind im Allgemeinen die Frauenzeitschriften in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im Besonderen das Journal 'Pomona für Teutschland Töchter' von Sophie von La Roche, das in den Jahren 1783 und 1784 erschien. Zu erörtern wird sein, was für eine Rolle Frauenzeitschriften, besonders auch die, die von Frauen herausgegeben wurden, zu dieser Zeit spielten, was ihre Themen waren, wie auf sie reagiert wurde und ob das damalige Frauenbild mit dem der Sophie von La Roche übereinstimmt. Die Arbeit ist in vier Hauptthemen gegliedert. Im ersten Punkt werden die Frauenzeitschriften der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Bezug auf ihre Geschichte und ihren Inhalt untersucht. Als Beispiele werden, in Kürze, drei von Frauen herausgegebene Zeitschriften vorgestellt, um einen Einblick zu geben, wie dies in der Praxis ausgesehen hat. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem damaligen Bild der Frau und ihren Aufgaben, die sie zu verrichten hatte. Diesen Sachverhalt zu erörtern ist notwendig, da die Erziehung der Frau und ihre Bildung thematische Bestandteile der Zeitschriften sind. Im dritten Teil wird die 'Pomona für Teutschlands Töchter' von Sophie von La Roche vorgestellt. Eine Biographie der Herausgeberin leitet diesen Punkt ein, um einen Bezug herstellen zu können, wie es ihr gelang, auch bei dem im vorangegangenen Punkt erläuterten Frauenbild, eine Zeitschrift herauszubringen und sich als Schriftstellerin einen Namen zu machen. Danach stehen die Themen der Zeitschrift und das Frauenbild, das Sophie von La Roche durch ihr Magazin propagierte, im Vordergrund und werden analysiert bzw. interpretiert. Als Abschluss und vierten Punkt soll erörtert werden, in wie weit sich das damalige Frauenbild mit dem der Sophie von La Roche deckt und ob die Pomona als Spiegel der Frau in der Gesellschaft gesehen werden kann oder ob sie durch Idealisierung sich eher von ihr unterscheidet. Die wichtigste Literatur für diese Arbeit stammt von Ulrike Weckel, die sehr detailliert und in einigen Veröffentlichungen auf das gesamte Thema der Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert eingeht und Sophie von La Roches Mitwirken in dieser Zeit beschreibt. Barbara Becker Cantarino wurde zur Analyse des damaligen Frauenbildes herangezogen, die auf die Pädagogen Rousseau und Campe, sowie auf das 'Preußische Landrecht', das die Rechte und Pflichten der Geschlechter beinhaltet, eingeht...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Bildungsdiskussion und Bildungsreform, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themen dieser Seminararbeit sind im Allgemeinen die Frauenzeitschriften in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im Besonderen das Journal 'Pomona für Teutschland Töchter' von Sophie von La Roche, das in den Jahren 1783 und 1784 erschien. Zu erörtern wird sein, was für eine Rolle Frauenzeitschriften, besonders auch die, die von Frauen herausgegeben wurden, zu dieser Zeit spielten, was ihre Themen waren, wie auf sie reagiert wurde und ob das damalige Frauenbild mit dem der Sophie von La Roche übereinstimmt. Die Arbeit ist in vier Hauptthemen gegliedert. Im ersten Punkt werden die Frauenzeitschriften der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Bezug auf ihre Geschichte und ihren Inhalt untersucht. Als Beispiele werden, in Kürze, drei von Frauen herausgegebene Zeitschriften vorgestellt, um einen Einblick zu geben, wie dies in der Praxis ausgesehen hat. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem damaligen Bild der Frau und ihren Aufgaben, die sie zu verrichten hatte. Diesen Sachverhalt zu erörtern ist notwendig, da die Erziehung der Frau und ihre Bildung thematische Bestandteile der Zeitschriften sind. Im dritten Teil wird die 'Pomona für Teutschlands Töchter' von Sophie von La Roche vorgestellt. Eine Biographie der Herausgeberin leitet diesen Punkt ein, um einen Bezug herstellen zu können, wie es ihr gelang, auch bei dem im vorangegangenen Punkt erläuterten Frauenbild, eine Zeitschrift herauszubringen und sich als Schriftstellerin einen Namen zu machen. Danach stehen die Themen der Zeitschrift und das Frauenbild, das Sophie von La Roche durch ihr Magazin propagierte, im Vordergrund und werden analysiert bzw. interpretiert. Als Abschluss und vierten Punkt soll erörtert werden, in wie weit sich das damalige Frauenbild mit dem der Sophie von La Roche deckt und ob die Pomona als Spiegel der Frau in der Gesellschaft gesehen werden kann oder ob sie durch Idealisierung sich eher von ihr unterscheidet. Die wichtigste Literatur für diese Arbeit stammt von Ulrike Weckel, die sehr detailliert und in einigen Veröffentlichungen auf das gesamte Thema der Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert eingeht und Sophie von La Roches Mitwirken in dieser Zeit beschreibt. Barbara Becker Cantarino wurde zur Analyse des damaligen Frauenbildes herangezogen, die auf die Pädagogen Rousseau und Campe, sowie auf das 'Preußische Landrecht', das die Rechte und Pflichten der Geschlechter beinhaltet, eingeht...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die betriebsbedingte Änderungskündigung und ihre soziale Rechtfertigung by Patricia Weckauf
Cover of the book 'Le Raisins de la galère'und der Konflikt in der traditionellen Rolle arabischer Frauen by Patricia Weckauf
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Patricia Weckauf
Cover of the book Carl Schmitt in der Kritik by Patricia Weckauf
Cover of the book Konfektionieren und anschließen eines EDV-Kabels an ein BTR cat.6 modul (Unterweisung Elektroniker / -in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Patricia Weckauf
Cover of the book Täufertum in Tirol by Patricia Weckauf
Cover of the book Gewalt und Ängste by Patricia Weckauf
Cover of the book Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie - zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung by Patricia Weckauf
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Patricia Weckauf
Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Patricia Weckauf
Cover of the book Einreise über sichere Drittstaaten by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Patricia Weckauf
Cover of the book Das Dosenpfand - rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Idee der Just Community als realisierte Alternativschulen by Patricia Weckauf
Cover of the book Armand Freiherr von Dumreichers Konzeption zur Neugestaltung des österreichischen gewerblichen Schulwesens by Patricia Weckauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy