Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit

zu den Bildungsgängen 'Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in und Fachhochschulreife - Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre' und 'Zweijährige Berufsfachschule - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung'

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt ISBN: 9783640182909
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
ISBN: 9783640182909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Passau (Business and Human Resource Education), Veranstaltung: Modul: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation gibt die Inhalte, Abläufe, Schwierigkeiten, Diskussionsgegens-tände und Ergebnisse unserer achtwöchigen Gruppenarbeit wieder. Sie beruht auf der im Rahmen des Moduls 'Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfel-der' von Prof. Dr. H. - Hugo Kremer und Dipl. - Hdl. Arne Burda gestellten Aufgabe, am Verbesserungsprozess des zweiten Schulhalbjahres 05/06 am BK Mirandus mit-zuwirken. Dabei wird der Ansatz eines Spiralcurriculums verfolgt und eine curriculare Präzisierung, die für beide Bildungsgänge geeignet ist, erarbeitet. Die dazu getroffe-nen Maßnahmen sind mit der Qualitätssicherung im BK Mirandus verbunden. Die Lehrkräfte der Bildungsgänge 'Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin / Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent und Fachhochschulreife - Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre' und 'Zweijährige Berufsfachschule - Fachrichtung Wirt-schaft und Verwaltung' des BK Mirandus haben sich auf einen gemeinsamen Ent-wicklungsprozess für das Lerngebiet Informationswirtschaft verständigt. Wir in der Rolle des Lehrerteams der genannten Bildungsgänge haben uns darauf geeinigt, eine Neuordnung dieser Bildungsgänge vorzunehmen und sie nach dem Lernfeldkonzept zu organisieren. Aus dem von uns exemplarisch entwickelten Lern-feld 'Beschaffungsprozesse planen, durchführen und kontrollieren' für das Arbeits-feld 'Beschaffungsprozesse' haben wir fünf Lernsituationen entworfen. Innerhalb dieser haben wir uns entschieden, die Lernsituation 2 'Wie ermittle ich einen geeig-neten Lieferanten?' exemplarisch aufzubereiten und eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema 'Der quantitative Angebotsvergleich' zu entwickeln. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen und der Unterrichtsstunde erfolgte eine Orientierung an dem Lehrbuch 'Prozessorientierte Wirtschaftslehre'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Passau (Business and Human Resource Education), Veranstaltung: Modul: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation gibt die Inhalte, Abläufe, Schwierigkeiten, Diskussionsgegens-tände und Ergebnisse unserer achtwöchigen Gruppenarbeit wieder. Sie beruht auf der im Rahmen des Moduls 'Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfel-der' von Prof. Dr. H. - Hugo Kremer und Dipl. - Hdl. Arne Burda gestellten Aufgabe, am Verbesserungsprozess des zweiten Schulhalbjahres 05/06 am BK Mirandus mit-zuwirken. Dabei wird der Ansatz eines Spiralcurriculums verfolgt und eine curriculare Präzisierung, die für beide Bildungsgänge geeignet ist, erarbeitet. Die dazu getroffe-nen Maßnahmen sind mit der Qualitätssicherung im BK Mirandus verbunden. Die Lehrkräfte der Bildungsgänge 'Staatlich geprüfte Kaufmännische Assistentin / Staatlich geprüfter Kaufmännischer Assistent und Fachhochschulreife - Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre' und 'Zweijährige Berufsfachschule - Fachrichtung Wirt-schaft und Verwaltung' des BK Mirandus haben sich auf einen gemeinsamen Ent-wicklungsprozess für das Lerngebiet Informationswirtschaft verständigt. Wir in der Rolle des Lehrerteams der genannten Bildungsgänge haben uns darauf geeinigt, eine Neuordnung dieser Bildungsgänge vorzunehmen und sie nach dem Lernfeldkonzept zu organisieren. Aus dem von uns exemplarisch entwickelten Lern-feld 'Beschaffungsprozesse planen, durchführen und kontrollieren' für das Arbeits-feld 'Beschaffungsprozesse' haben wir fünf Lernsituationen entworfen. Innerhalb dieser haben wir uns entschieden, die Lernsituation 2 'Wie ermittle ich einen geeig-neten Lieferanten?' exemplarisch aufzubereiten und eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema 'Der quantitative Angebotsvergleich' zu entwickeln. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen und der Unterrichtsstunde erfolgte eine Orientierung an dem Lehrbuch 'Prozessorientierte Wirtschaftslehre'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Darstellung und Kritik der soziologischen Modernisierungstheorie by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Die Pflegeübergabe im Akutkrankenhaus by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Lachen - ein Essay by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book How Art Inspires Art by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Die literarische Verarbeitung des moralischen Dilemmas in der Literatur: Zu Max Frischs 'Homo faber' by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Ausarbeitung der Unterrichtsstunde zum Thema 'Einführung in das Thema Freundschaft' by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book 'Die Stunde Null' - Reeducation, Reorientation, Restauration by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation eines Konzeptes zum Umgang mit Unterrichtsstörungen im 7. Jahrgang eines Gymnasiums by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Philosophieren mit Liedern im Ethik- und Philosophieunterricht by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
Cover of the book Ritter und Samurai. Kriegerische Identitäten im Mittelalter by Katharina Korff, Marco Cirrincione, Ina Meinschäfer, Sandrina Schülke, kerstin Schulze-Bockholt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy