Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn

Ciceros unfreiwilliger letzter Akt auf der politischen Bühne

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Philipp Freyburger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Freyburger ISBN: 9783656308959
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Freyburger
ISBN: 9783656308959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, diese Widersprüche aufzulösen und die unmittelbaren Folgen von Ciceros Philippiken zu verdeutlichen. Sinnvoll erscheint es, dafür zunächst in einer deskriptiven Phase den historischen Kontext zu bemühen: Was veranlasste Cicero zu seinen Reden, welchen eigentlichen Zweck verfolgten sie? Daraufhin soll eine Analyse der verwendeten Mittel folgen. In einem zweiten Schritt setzt die explikative Phase ein: Warum stellte sich die von Cicero gewählte Taktik als verhängnisvoll heraus? Warum wurde mit seiner Fahrlässigkeit eine Kausalkette ausgelöst, deren letztes Glied seine eigene Ermordung war? Und, um abschließend Bezug zum vorangestellten Zitat zu nehmen: Wie uneigennützig ging Cicero wirklich dabei vor? Cicero und seine Philippiken bieten sich für eine Untersuchung geradezu an: Einerseits wissen wir über kaum eine Persönlichkeit der Antike besser Bescheid7, andererseits sind die 14 Gerichtsreden vollständig erhalten und stellen 'vielleicht überhaupt sein schönstes, künstlerisch geschlossenstes Werk' dar. Dennoch scheint es in diesem Zusammenhang angebracht, Ciceros private Briefe, wenn auch nur untergeordnet, als Abgleich zu den öffentlichen Reden zu verwenden. Diese sind nämlich unabdingbar, um einen Zugang hinter die politische Bühne, zu Ciceros wahrem Denken und Fühlen, zu bekommen. Im Rahmen dieser Arbeit werden thematisch die Faktoren in den Philippischen Reden geschildert, die zur letztendlichen 'Etablierung der nackten Militärherrschaft' in Form des zweiten Triumvirats und zu dessen erster politischen Aktion, zu den Ermordungen durch Proskription, beitrugen. Folglich wird in Bezug auf die Fragestellung der Zeitraum ab den Iden des März 44 v. Chr. bis zum Dezember 43 v. Chr. analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, diese Widersprüche aufzulösen und die unmittelbaren Folgen von Ciceros Philippiken zu verdeutlichen. Sinnvoll erscheint es, dafür zunächst in einer deskriptiven Phase den historischen Kontext zu bemühen: Was veranlasste Cicero zu seinen Reden, welchen eigentlichen Zweck verfolgten sie? Daraufhin soll eine Analyse der verwendeten Mittel folgen. In einem zweiten Schritt setzt die explikative Phase ein: Warum stellte sich die von Cicero gewählte Taktik als verhängnisvoll heraus? Warum wurde mit seiner Fahrlässigkeit eine Kausalkette ausgelöst, deren letztes Glied seine eigene Ermordung war? Und, um abschließend Bezug zum vorangestellten Zitat zu nehmen: Wie uneigennützig ging Cicero wirklich dabei vor? Cicero und seine Philippiken bieten sich für eine Untersuchung geradezu an: Einerseits wissen wir über kaum eine Persönlichkeit der Antike besser Bescheid7, andererseits sind die 14 Gerichtsreden vollständig erhalten und stellen 'vielleicht überhaupt sein schönstes, künstlerisch geschlossenstes Werk' dar. Dennoch scheint es in diesem Zusammenhang angebracht, Ciceros private Briefe, wenn auch nur untergeordnet, als Abgleich zu den öffentlichen Reden zu verwenden. Diese sind nämlich unabdingbar, um einen Zugang hinter die politische Bühne, zu Ciceros wahrem Denken und Fühlen, zu bekommen. Im Rahmen dieser Arbeit werden thematisch die Faktoren in den Philippischen Reden geschildert, die zur letztendlichen 'Etablierung der nackten Militärherrschaft' in Form des zweiten Triumvirats und zu dessen erster politischen Aktion, zu den Ermordungen durch Proskription, beitrugen. Folglich wird in Bezug auf die Fragestellung der Zeitraum ab den Iden des März 44 v. Chr. bis zum Dezember 43 v. Chr. analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989 by Philipp Freyburger
Cover of the book Post Merger Integration - Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden by Philipp Freyburger
Cover of the book Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik by Philipp Freyburger
Cover of the book Die Verknüpfung von Situationsorientierung und E-Learning in der Pflegeausbildung und im Pflegestudium by Philipp Freyburger
Cover of the book Homelessness and sense of Belonging. A Liminal Analysis of Jamil Ahmad's Wandering Falcon by Philipp Freyburger
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Philipp Freyburger
Cover of the book Doping im Sport und Maßnahmen der Bekämpfung by Philipp Freyburger
Cover of the book European Integration and Spatial Planning by Philipp Freyburger
Cover of the book Übersetzen gesprochener Sprache. Kommentierte Übersetzung eines Interviews by Philipp Freyburger
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Kostenmanagement by Philipp Freyburger
Cover of the book Julian als Schriftsteller: Julians Satire 'Symposion' by Philipp Freyburger
Cover of the book Über wessen Glück sprechen wir hier eigentlich? by Philipp Freyburger
Cover of the book Der polnische Positivismus und seine emanzipatorischen Ansätze am Beispiel von 'Nad Niemnem' by Philipp Freyburger
Cover of the book Die Polizeiliche Kriminalstatistik - Politische Bedeutung, Aussagekraft und Alternativen by Philipp Freyburger
Cover of the book Infektion und Thrombose by Philipp Freyburger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy