Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes

Wir-Gefühl und opportunistisches Verhalten der globalen Finanzelite

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Alltagsrealität des globalen Finanzmarktes by Andreas Blendinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Blendinger ISBN: 9783640378487
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Blendinger
ISBN: 9783640378487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise, welche ihren Ursprung in der Krise des Immobilienmarktes in den Vereinigten Staaten hat, wird allgemein durch Fehler der politischen Akteure, Zentralbanken, restriktiver Institutionen und der Gier von Wertpapierhändler und dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Markt zu erklären versucht. Die Krise kann mit systemischen Erklärungsansätzen jedoch nur unzureichend erklärt werden. So ergibt sich die Möglichkeit den Infarkt des Marktes aus der Sicht der Akteure heraus zu erklären. Es wird hierbei versucht von der Betrachtung einer abstrakten makrosoziologischen Systemebene Abstand zu gewinnen. Vielmehr steht das handelnde Subjekt, welches mit seiner Umwelt in alltäglicher Wechselwirkung steht, im Vordergrund. Es handelt sich um eine ethnomethodologische Betrachtungsweise der Akteure, welche den Sinn hinter den Handlungsroutinen aufdecken will. Empirische Feldforschung, vorzugweise Beobachtungen und Interviews, bilden die Grundlage für diese Betrachtungsweise. So richtet dieser Aufsatz sein Hauptaugenmerk auf die Gruppe der Wertpapierhändler. Diese Gruppe kann als Vermittler zwischen Kreditgebenden Banken und Investoren gesehen werden, sozusagen als Überträger der sogenannten 'faulen' Wertpapiere. Es soll die vielzitierte Gier und der Verlust von Vertrauen in diesem Zusammenhang kritisch hinterfragt werden. Dies soll mit Hilfe des Konzeptes der Einbettung wirtschaftlichen Handelns als konstitutives Charakteristikum und aus dem Blickwinkel der Realität des Alltags vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise, welche ihren Ursprung in der Krise des Immobilienmarktes in den Vereinigten Staaten hat, wird allgemein durch Fehler der politischen Akteure, Zentralbanken, restriktiver Institutionen und der Gier von Wertpapierhändler und dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Markt zu erklären versucht. Die Krise kann mit systemischen Erklärungsansätzen jedoch nur unzureichend erklärt werden. So ergibt sich die Möglichkeit den Infarkt des Marktes aus der Sicht der Akteure heraus zu erklären. Es wird hierbei versucht von der Betrachtung einer abstrakten makrosoziologischen Systemebene Abstand zu gewinnen. Vielmehr steht das handelnde Subjekt, welches mit seiner Umwelt in alltäglicher Wechselwirkung steht, im Vordergrund. Es handelt sich um eine ethnomethodologische Betrachtungsweise der Akteure, welche den Sinn hinter den Handlungsroutinen aufdecken will. Empirische Feldforschung, vorzugweise Beobachtungen und Interviews, bilden die Grundlage für diese Betrachtungsweise. So richtet dieser Aufsatz sein Hauptaugenmerk auf die Gruppe der Wertpapierhändler. Diese Gruppe kann als Vermittler zwischen Kreditgebenden Banken und Investoren gesehen werden, sozusagen als Überträger der sogenannten 'faulen' Wertpapiere. Es soll die vielzitierte Gier und der Verlust von Vertrauen in diesem Zusammenhang kritisch hinterfragt werden. Dies soll mit Hilfe des Konzeptes der Einbettung wirtschaftlichen Handelns als konstitutives Charakteristikum und aus dem Blickwinkel der Realität des Alltags vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Andreas Blendinger
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Andreas Blendinger
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Andreas Blendinger
Cover of the book Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung by Andreas Blendinger
Cover of the book Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling) by Andreas Blendinger
Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by Andreas Blendinger
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Ambivalenz der Moderne by Andreas Blendinger
Cover of the book Musterschema zur Nacherfüllung, § 439 BGB by Andreas Blendinger
Cover of the book How far, if at all, do the media and public opinion influence US foreign and defence policy? by Andreas Blendinger
Cover of the book Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen by Andreas Blendinger
Cover of the book Bio-fuels. Is Ethanol the answer to America's fossil fuel petroleum energy crisis? by Andreas Blendinger
Cover of the book The Use of Retaliations in the WTO-System by Andreas Blendinger
Cover of the book The Role of Women in Gothic Novels - 'The Castle of Otranto' by Horace Walpole, 'The Italian' by Ann Radcliffe, 'Melmoth the Wanderer' by Charles Robert Maturin by Andreas Blendinger
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Krankenhaus by Andreas Blendinger
Cover of the book Kulturelle Beeinflussung Japans durch Korea im Altertum als Kontrast zum gegenwärtigen Koreaboom by Andreas Blendinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy