Die Außenhandelsbeziehungen Argentiniens

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Die Außenhandelsbeziehungen Argentiniens by Florian Kalbassi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Kalbassi ISBN: 9783640313235
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Kalbassi
ISBN: 9783640313235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Außenwirtschaft und Entwicklungsökonomie), Veranstaltung: Internationale Wirtschaftsbeziehnungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Land Argentinien gehörte in den fünfziger Jahren noch zu den wohlhabendsten Nationen der Welt. Seit der Absetzung des damaligen Präsidenten Juan Peron im Jahr 1955 folgte jedoch eine sehr instabile Phase. Es kam zu ständigen Regierungswechseln, die sich auch in einer sehr instabilen Wirtschaftspolitik niederschlugen. Die Folge waren zahlreiche Wirtschaftskrisen, durch die das Land immer mehrden Anschluss zu anderen Industrieländern verlor. So lag die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP von 1960 bis 2000, welche im gleichen Zeitraum bei den restlichen Industrieländern im Schnitt 2,7% betrug, bei lediglich einem Prozent. Im Jahr 1991 koppelte die argentinische Regierung den argentinischen Peso mit einem festen Wechselkurs an den US-Dollar (USD). Dies hatte vor allem zum Ziel, die in den vergangenen Jahren extrem starke Inflation im Land in den Griff zu bekommen. Im Nachhinein zeigte sich jedoch, dass sich durch diesen Eingriff die instabile Situation im Land nur noch weiter verstärkte. Zwar hatte das Stabilisierungsprogramm kurzfristig zur Folge, dass die Inflation tatsächlich abnahm, jedoch verteuerten sich durch den starken Kurs des USD die argentinischen Produkte auf dem Weltmarkt. Dies führte langfristig zu einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit der argentinischen Volkswirtschaft und somit zu stark negativen Handelsbilanzen. Im Jahre 1999 wertete die brasilianische Regierung als Folge der Südostasienkrise die brasilianische Währung ab. Hierdurch verschlechterte sich die Wettbewerbsfähigkeit für die argentinische Wirtschaft noch weiter, da Brasilien mit Abstand Argentiniens wichtigsten Handelspartner darstellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Außenwirtschaft und Entwicklungsökonomie), Veranstaltung: Internationale Wirtschaftsbeziehnungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Land Argentinien gehörte in den fünfziger Jahren noch zu den wohlhabendsten Nationen der Welt. Seit der Absetzung des damaligen Präsidenten Juan Peron im Jahr 1955 folgte jedoch eine sehr instabile Phase. Es kam zu ständigen Regierungswechseln, die sich auch in einer sehr instabilen Wirtschaftspolitik niederschlugen. Die Folge waren zahlreiche Wirtschaftskrisen, durch die das Land immer mehrden Anschluss zu anderen Industrieländern verlor. So lag die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP von 1960 bis 2000, welche im gleichen Zeitraum bei den restlichen Industrieländern im Schnitt 2,7% betrug, bei lediglich einem Prozent. Im Jahr 1991 koppelte die argentinische Regierung den argentinischen Peso mit einem festen Wechselkurs an den US-Dollar (USD). Dies hatte vor allem zum Ziel, die in den vergangenen Jahren extrem starke Inflation im Land in den Griff zu bekommen. Im Nachhinein zeigte sich jedoch, dass sich durch diesen Eingriff die instabile Situation im Land nur noch weiter verstärkte. Zwar hatte das Stabilisierungsprogramm kurzfristig zur Folge, dass die Inflation tatsächlich abnahm, jedoch verteuerten sich durch den starken Kurs des USD die argentinischen Produkte auf dem Weltmarkt. Dies führte langfristig zu einer geringeren Wettbewerbsfähigkeit der argentinischen Volkswirtschaft und somit zu stark negativen Handelsbilanzen. Im Jahre 1999 wertete die brasilianische Regierung als Folge der Südostasienkrise die brasilianische Währung ab. Hierdurch verschlechterte sich die Wettbewerbsfähigkeit für die argentinische Wirtschaft noch weiter, da Brasilien mit Abstand Argentiniens wichtigsten Handelspartner darstellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen by Florian Kalbassi
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Florian Kalbassi
Cover of the book 'El Cine Documental en Argentina': Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien by Florian Kalbassi
Cover of the book Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen by Florian Kalbassi
Cover of the book Berufsausbildung in Frankreich - ein Vorbild für Deutschland? by Florian Kalbassi
Cover of the book Die Transformation des Parteiensystems in Uruguay - Zerfall des klassischen Zweiparteiensystems by Florian Kalbassi
Cover of the book Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen by Florian Kalbassi
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Florian Kalbassi
Cover of the book Mediation und Gerichtsverfahren - Ein Vergleich by Florian Kalbassi
Cover of the book Fallbeispiel - Präventions- und Gesundheitssport. Trainingsplan by Florian Kalbassi
Cover of the book Portfoliooptimierung mittels risikoadjustierter Performancekennzahlen by Florian Kalbassi
Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by Florian Kalbassi
Cover of the book Die Problematik der Siegertribunale by Florian Kalbassi
Cover of the book Zahlungsregelungen in AGB mit MwSt eines gewerblichen Verkäufers gegenüber einem gewerblichen Käufer (Unternehmer) by Florian Kalbassi
Cover of the book Eine Verbindung zwischen Yoga und Schamanismus by Florian Kalbassi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy