Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete im spanischen Zeitalter

Recht, Staat und Frieden im neuzeitlichen Völkerrecht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete im spanischen Zeitalter by Stefan Siebigke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Siebigke ISBN: 9783640396801
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Siebigke
ISBN: 9783640396801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 12. Oktober im Jahre 1492 die Spanier auf der kleinen Bahamainsel Guanahani zum ersten Mal amerikanischen Boden betraten, war das Schicksal der Neuen Welt besiegelt. Am 15. März 1493 kehrte Columbus von seiner Rei-se zurück nach Spanien. Dem Irrglauben folgend, er hätte die Ostküste Asiens gefunden und somit die portugiesische Interessensphäre berührt, begannen die Auseinandersetzungen Spaniens mit Portugal über den Besitz der Neuen Welt. Noch im selben Jahr konferierten beide Staaten über Monate hinweg, ohne ein Ergebnis zu erzielen. Portugal bezog sich auf päpstlich verliehene Rechte an allen neu entdeckten Ländern, woraufhin die Spanier sich ihrerseits von dem spanischen Papst Alexander VI. die Rechte an dem Besitz der Neuen Welt zu-sprechen ließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 12. Oktober im Jahre 1492 die Spanier auf der kleinen Bahamainsel Guanahani zum ersten Mal amerikanischen Boden betraten, war das Schicksal der Neuen Welt besiegelt. Am 15. März 1493 kehrte Columbus von seiner Rei-se zurück nach Spanien. Dem Irrglauben folgend, er hätte die Ostküste Asiens gefunden und somit die portugiesische Interessensphäre berührt, begannen die Auseinandersetzungen Spaniens mit Portugal über den Besitz der Neuen Welt. Noch im selben Jahr konferierten beide Staaten über Monate hinweg, ohne ein Ergebnis zu erzielen. Portugal bezog sich auf päpstlich verliehene Rechte an allen neu entdeckten Ländern, woraufhin die Spanier sich ihrerseits von dem spanischen Papst Alexander VI. die Rechte an dem Besitz der Neuen Welt zu-sprechen ließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kett - mehr als nur eine Methode. Die religionspädagogischen Praxis nach Franz Kett by Stefan Siebigke
Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Stefan Siebigke
Cover of the book Die 'Anbetung der Hirten' des Hugo van der Goes by Stefan Siebigke
Cover of the book Ethik als Managementaufgabe by Stefan Siebigke
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft by Stefan Siebigke
Cover of the book Werbung im Internet by Stefan Siebigke
Cover of the book Examination of the natural impacts to the development of the tourist destination: Lanzarote by Stefan Siebigke
Cover of the book Clarity versus politeness in written communication by Stefan Siebigke
Cover of the book Messiaens Modi und deren Verwendung in der improvisierten Musik by Stefan Siebigke
Cover of the book Erarbeiten von Satzgliedern im Werkstattunterricht einer 3. Klasse by Stefan Siebigke
Cover of the book Sprache und Identität in Paul Austers 'City of Glass' by Stefan Siebigke
Cover of the book 'Wie ticken Jugendliche?' by Stefan Siebigke
Cover of the book Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes by Stefan Siebigke
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Stefan Siebigke
Cover of the book Batailles Erotik und die moderne Gesellschaft by Stefan Siebigke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy