Die Bedeutung des Stakeholder Value in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholder Value in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion by Patrick Bloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Bloch ISBN: 9783638785143
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Bloch
ISBN: 9783638785143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, 169 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutige Unternehmungen befinden sich einerseits zunehmend im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Andererseits wird das unternehmerische Handeln von seiner Umwelt, d. h. seinen Stakeholdern, genau beobachtet und bewertet. Damit die Organisation in diesem Spannungsfeld erfolgreich agieren kann, muss sie die verschiedenen Interessen, Ziele und Ansprüche ihrer Stakeholder identifizieren und berücksichtigen sowie ihre strategische Ausrichtung an die anspruchsgruppenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Dabei kommt dem Stakeholder-Management die Aufgabe zu, die Beziehungen zu den relevanten Anspruchsgruppen i.S. einer 'Economy of Relations' zu pflegen und einen optimalen Interessenausgleich herbeizuführen. Der Stakeholder Value-Ansatz stellt dabei ein strategisches Analysekonzept dar, das aufzeigt, in welchem Maße die einzelnen Anspruchsgruppen zur Erreichung der Unternehmungsziele beitragen. Eine Stakeholderbeziehung ergibt sich nur dann, wenn sie sowohl für die Anspruchsgruppe als auch für die Unternehmung von wechselseitigem Vorteil ist. Das Stakeholder-Management muss dabei die begrenzten unternehmerischen Ressourcen so einsetzen, dass sich ein größtmöglicher Wert für die Anspruchsgruppen und somit für die Unternehmung generieren lässt. Der Stakeholder Value stellt dabei den Barwert der erwarteten Nutzenüberschüsse dar und ist dann positiv zu beurteilen, wenn der Nutzen die Kosten übersteigt. Der Nutzen der Anspruchsgruppenbeziehung entspricht demnach dem potenziellen Beitrag der Anspruchsgruppe zur Unternehmenswertsteigerung. Forschungsbedarf besteht zukünftig vor allem hinsichtlich der Stakeholder Value-Messung im Rahmen einer handhabbaren Operationalisierung der Stakeholderinteressen. Weiter müssen neben der BSC Konzepte entwickelt werden, mit denen die Ansprüche der Stakeholder besser in Kennzahlen quantifiziert und mit monetären Steuerungsgrößen verknüpft werden können. Schließlich ist ein Vergütungssystem mit langfristiger Anreizwirkung zu implementieren, das die optimale Bedürfnisbefriedigung nicht nur der Shareholder, sondern sämtlicher Anspruchsgruppen fördert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Kassel, 169 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutige Unternehmungen befinden sich einerseits zunehmend im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg, sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung. Andererseits wird das unternehmerische Handeln von seiner Umwelt, d. h. seinen Stakeholdern, genau beobachtet und bewertet. Damit die Organisation in diesem Spannungsfeld erfolgreich agieren kann, muss sie die verschiedenen Interessen, Ziele und Ansprüche ihrer Stakeholder identifizieren und berücksichtigen sowie ihre strategische Ausrichtung an die anspruchsgruppenspezifischen Gegebenheiten anpassen. Dabei kommt dem Stakeholder-Management die Aufgabe zu, die Beziehungen zu den relevanten Anspruchsgruppen i.S. einer 'Economy of Relations' zu pflegen und einen optimalen Interessenausgleich herbeizuführen. Der Stakeholder Value-Ansatz stellt dabei ein strategisches Analysekonzept dar, das aufzeigt, in welchem Maße die einzelnen Anspruchsgruppen zur Erreichung der Unternehmungsziele beitragen. Eine Stakeholderbeziehung ergibt sich nur dann, wenn sie sowohl für die Anspruchsgruppe als auch für die Unternehmung von wechselseitigem Vorteil ist. Das Stakeholder-Management muss dabei die begrenzten unternehmerischen Ressourcen so einsetzen, dass sich ein größtmöglicher Wert für die Anspruchsgruppen und somit für die Unternehmung generieren lässt. Der Stakeholder Value stellt dabei den Barwert der erwarteten Nutzenüberschüsse dar und ist dann positiv zu beurteilen, wenn der Nutzen die Kosten übersteigt. Der Nutzen der Anspruchsgruppenbeziehung entspricht demnach dem potenziellen Beitrag der Anspruchsgruppe zur Unternehmenswertsteigerung. Forschungsbedarf besteht zukünftig vor allem hinsichtlich der Stakeholder Value-Messung im Rahmen einer handhabbaren Operationalisierung der Stakeholderinteressen. Weiter müssen neben der BSC Konzepte entwickelt werden, mit denen die Ansprüche der Stakeholder besser in Kennzahlen quantifiziert und mit monetären Steuerungsgrößen verknüpft werden können. Schließlich ist ein Vergütungssystem mit langfristiger Anreizwirkung zu implementieren, das die optimale Bedürfnisbefriedigung nicht nur der Shareholder, sondern sämtlicher Anspruchsgruppen fördert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak by Patrick Bloch
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by Patrick Bloch
Cover of the book Sprachkurse in Bocas del Toro und Boquete in Panama by Patrick Bloch
Cover of the book Atmung und Sport. Anpassung und Einschränkung des Atmungssystem bei sportlicher Belastung by Patrick Bloch
Cover of the book Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen by Patrick Bloch
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Patrick Bloch
Cover of the book The Importance of Being Present - White Mike and Holden coping with Parental Absence by Patrick Bloch
Cover of the book Intelligenz - Erbe und / oder Umwelt? by Patrick Bloch
Cover of the book Das Augsburger und Nürnberger Patriziat im Vergleich by Patrick Bloch
Cover of the book Das Burnout Syndrom bei Lehrern by Patrick Bloch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse) by Patrick Bloch
Cover of the book Qualitätsanalyse der Stadt Innsbruck aus der Sicht der Einheimischen by Patrick Bloch
Cover of the book Critical assessment of intrinsic and extrinsic employee motivational factors in the Libyan oil and gas sector by Patrick Bloch
Cover of the book Das Frauenbild im Spiegel des Pactus legis Salicae. Eine Untersuchung über den Wert der Frau in den Gesetzen der Merowinger by Patrick Bloch
Cover of the book Peter Paul Rubens: Hochaltarbild für die Chiesa Nuova, 1608 by Patrick Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy