Die Bedeutung von Gedächtnis im Alltag

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Bedeutung von Gedächtnis im Alltag by Susanne Zocher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Zocher ISBN: 9783656725367
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Zocher
ISBN: 9783656725367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Kollektives Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter Gedächtnis verstehen wir die lernabhängige Speicherung ontogenetisch erworbener Informationen, die sich phylogenetischen neuronalen Strukturen selektiv artgemäß einfügt und zu beliebigen Zeitpunkten abgerufen, d.h. für ein situationsangepaßtes Verhalten verfügbar gemacht werden kann. Allgemein formuliert handelt es sich um konditionierte Veränderungen der Übertragungseigenschaften im neuronalen 'Netzwerk', wobei unter bestimmten Bedingungen [...] neuromotorische Signale und Verhaltensweisen vollständig oder teilweise reproduziert werden können.' Mit diesen Worten versuchte der Nervenarzt Rainer Sinz 1979 in seinem Buch 'Neurobiologie und Gedächtnis' das Gedächtnis zu definieren. Das Besondere des menschlichen Gedächtnisses ist es, dass es den menschlichen Geist von dem anderer Lebewesen unterscheidet. Besonderes das autobiographische Gedächtnis, also die Tatsache über das eigene Ich, die eigene Vergangenheit und Gegenwart sowie über eine erwartbare Zukunft nachzudenken und diese aufgrund gemachter Erfahrungen und Erinnerungen planen zu können, macht den Menschen zum Menschen. In der normalen alltäglichen Vorstellung wird der Gedächtnisbegriff mit der Erinnerung an spezielle Geschehnisse oder Informationen verbunden, wie beispielsweise ein bestimmter Name, Daten eines bestimmten geschichtlichen Ereignisses oder die Telefonnummer eines guten Freundes. Doch wie genau funktioniert das menschliche Gedächtnis und für welche alltäglichen Aktivitäten benötigen wir es? Warum werden einige Informationen nur für Sekunden und andere für ein ganzes Leben lang behalten und warum kann es dazu kommen, dass das Gedächtnis aussetzt? Auch in der folgenden Arbeit soll sich mit dem Thema Gedächtnis beschäftigt werden. Im Vordergrund soll die Frage stehen, welche Bedeutung das Gedächtnis für das alltägliche Zurechtfinden in der Welt hat. Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst einmal wichtig, die drei Gedächtnisprozesse, angefangen von der Aufnahme über das Speichern bis hin zur Rekonstruktion einer Information, kurz zu erläutern. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den drei Gedächtnissystemen, also dem sensorischen Gedächtnis, dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis, mit den alltäglichen Vergessensprozessen sowie mit den Gedächtnisverlusten. Dabei werden vor allem die Amnesie und die Demenz besonders beleuchtet. Diese Störungen sollen verdeutlichen, wie wichtig ein gut funktionierendes Gedächtnis ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Kollektives Gedächtnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unter Gedächtnis verstehen wir die lernabhängige Speicherung ontogenetisch erworbener Informationen, die sich phylogenetischen neuronalen Strukturen selektiv artgemäß einfügt und zu beliebigen Zeitpunkten abgerufen, d.h. für ein situationsangepaßtes Verhalten verfügbar gemacht werden kann. Allgemein formuliert handelt es sich um konditionierte Veränderungen der Übertragungseigenschaften im neuronalen 'Netzwerk', wobei unter bestimmten Bedingungen [...] neuromotorische Signale und Verhaltensweisen vollständig oder teilweise reproduziert werden können.' Mit diesen Worten versuchte der Nervenarzt Rainer Sinz 1979 in seinem Buch 'Neurobiologie und Gedächtnis' das Gedächtnis zu definieren. Das Besondere des menschlichen Gedächtnisses ist es, dass es den menschlichen Geist von dem anderer Lebewesen unterscheidet. Besonderes das autobiographische Gedächtnis, also die Tatsache über das eigene Ich, die eigene Vergangenheit und Gegenwart sowie über eine erwartbare Zukunft nachzudenken und diese aufgrund gemachter Erfahrungen und Erinnerungen planen zu können, macht den Menschen zum Menschen. In der normalen alltäglichen Vorstellung wird der Gedächtnisbegriff mit der Erinnerung an spezielle Geschehnisse oder Informationen verbunden, wie beispielsweise ein bestimmter Name, Daten eines bestimmten geschichtlichen Ereignisses oder die Telefonnummer eines guten Freundes. Doch wie genau funktioniert das menschliche Gedächtnis und für welche alltäglichen Aktivitäten benötigen wir es? Warum werden einige Informationen nur für Sekunden und andere für ein ganzes Leben lang behalten und warum kann es dazu kommen, dass das Gedächtnis aussetzt? Auch in der folgenden Arbeit soll sich mit dem Thema Gedächtnis beschäftigt werden. Im Vordergrund soll die Frage stehen, welche Bedeutung das Gedächtnis für das alltägliche Zurechtfinden in der Welt hat. Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst einmal wichtig, die drei Gedächtnisprozesse, angefangen von der Aufnahme über das Speichern bis hin zur Rekonstruktion einer Information, kurz zu erläutern. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den drei Gedächtnissystemen, also dem sensorischen Gedächtnis, dem Kurzzeitgedächtnis und dem Langzeitgedächtnis, mit den alltäglichen Vergessensprozessen sowie mit den Gedächtnisverlusten. Dabei werden vor allem die Amnesie und die Demenz besonders beleuchtet. Diese Störungen sollen verdeutlichen, wie wichtig ein gut funktionierendes Gedächtnis ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sportethische Dimensionen in den Filmen 'The Fan' und 'Eine Klasse für sich' by Susanne Zocher
Cover of the book Vorschulische Bildungseinrichtungen - hilfreich, schädlich oder überflüssig? by Susanne Zocher
Cover of the book Interkulturelles Training und Coaching für interkulturelle Kompetenz in arabischen Ländern by Susanne Zocher
Cover of the book Aspekte zur Förderung der Kreativität im Unterricht by Susanne Zocher
Cover of the book Kaiser Tiberius und der römische Senat by Susanne Zocher
Cover of the book Zu: Antonio Munoz Molina 'Beatus Ille' by Susanne Zocher
Cover of the book Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie by Susanne Zocher
Cover of the book CDG und DSE - Aufgaben und Zukunftsperspektiven by Susanne Zocher
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements by Susanne Zocher
Cover of the book Sportbiographien von Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren: Analysen, empirische Überprüfung und Vergleiche by Susanne Zocher
Cover of the book Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse by Susanne Zocher
Cover of the book Platons 'Politeia': Sonnen- und Liniengleichnis (Kurzreferat) by Susanne Zocher
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Susanne Zocher
Cover of the book Identifizierung eines Indikators - Photometrie und Säure-Base-Titration by Susanne Zocher
Cover of the book Ich bin der ich bin. Der Name und das Wesen Gottes by Susanne Zocher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy