Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu 'Abdel' von Enrique Páez

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu 'Abdel' von Enrique Páez by Stefanie Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Weber ISBN: 9783668163430
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Weber
ISBN: 9783668163430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung literarischer Texte ist im Fremdsprachenunterricht an vielen Schulen noch längst nicht gang und gäbe und findet leider nur selten Eingang in den Alltagsunterricht. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit dem kreativen Umgang mit literarischen Texten im Spanischunterricht. Hierzu wird erklärt, wie genau kreative Rezeptions- und Bearbeitungsverfahren im Unterricht sinnvoll greifen können und welches Potenzial die Behandlung literarischer Werke in einem sonst oftmals sehr sachtextlastigen Unterrichtsgeschehen bietet. Zudem enthält die Arbeit drei konkrete Aufgabenbeispiele anhand des Beispiels 'Abdel' von Enrique Páez, welches sich dem abiturrelevanten Themenschwerpunkt der 'movimientos migratorios' zuordnen lässt. Das erste Kapitel ist der Thematik von Literatur im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen gewidmet. Im Anschluss daran wird Bezug zum Begriff der Kreativität genommen, wobei das Hauptaugenmerk auf der kreativen Arbeit mit Texten liegt. Diese theoretische Darstellung soll im zweiten Teil der Arbeit an Hand des konkreten Textbeispiels von Enrique Páez Abdel näher veranschaulicht und exemplifiziert werden. Hierzu ist zunächst ein kurzer Einblick in die Thematik der 'movimientos migratorios' im schulischen Kontext gegeben und im Anschluss daran drei Beispiele einer möglichen Umsetzung kreativer Verfahren der Textarbeit an Hand von Textauszügen aus Abdel zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung literarischer Texte ist im Fremdsprachenunterricht an vielen Schulen noch längst nicht gang und gäbe und findet leider nur selten Eingang in den Alltagsunterricht. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit dem kreativen Umgang mit literarischen Texten im Spanischunterricht. Hierzu wird erklärt, wie genau kreative Rezeptions- und Bearbeitungsverfahren im Unterricht sinnvoll greifen können und welches Potenzial die Behandlung literarischer Werke in einem sonst oftmals sehr sachtextlastigen Unterrichtsgeschehen bietet. Zudem enthält die Arbeit drei konkrete Aufgabenbeispiele anhand des Beispiels 'Abdel' von Enrique Páez, welches sich dem abiturrelevanten Themenschwerpunkt der 'movimientos migratorios' zuordnen lässt. Das erste Kapitel ist der Thematik von Literatur im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen gewidmet. Im Anschluss daran wird Bezug zum Begriff der Kreativität genommen, wobei das Hauptaugenmerk auf der kreativen Arbeit mit Texten liegt. Diese theoretische Darstellung soll im zweiten Teil der Arbeit an Hand des konkreten Textbeispiels von Enrique Páez Abdel näher veranschaulicht und exemplifiziert werden. Hierzu ist zunächst ein kurzer Einblick in die Thematik der 'movimientos migratorios' im schulischen Kontext gegeben und im Anschluss daran drei Beispiele einer möglichen Umsetzung kreativer Verfahren der Textarbeit an Hand von Textauszügen aus Abdel zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Lagebericht gemäß HGB. Die Risikoberichterstattung by Stefanie Weber
Cover of the book Eine soziologische Sicht auf die Nützlichkeit von Schule by Stefanie Weber
Cover of the book Die Bedeutung der Kompetenz am Beispiel der Personalentwicklung by Stefanie Weber
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Stefanie Weber
Cover of the book Jan Dibbets. Konzept und Umgang mit der Horizontrichtlinie by Stefanie Weber
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Stefanie Weber
Cover of the book Störungen der Sprache by Stefanie Weber
Cover of the book Preismanagement, Kooperationen, Strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Konsumentenverhalten by Stefanie Weber
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Stefanie Weber
Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by Stefanie Weber
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Stefanie Weber
Cover of the book Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab? by Stefanie Weber
Cover of the book Die Funktionsweise des Coachingprozesses als eine Form der personalen Weiterbildung unter kritischer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz by Stefanie Weber
Cover of the book Der Gerichtsfall Dred Scott vs. Sandford und der Status von Sklaven in den USA by Stefanie Weber
Cover of the book Die Berücksichtigung von Branchenspezifika bei der Unternehmensbewertung by Stefanie Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy