Die Behandlung von Trost in der Philosophie

Boethius' 'De Consolatione Philosophiae' in der Tradition antiker Konsolationsliteratur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Die Behandlung von Trost in der Philosophie by Elisabeth Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Adam ISBN: 9783640165971
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Adam
ISBN: 9783640165971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Mittelseminar: Boethius, 'Trost der Philosophie', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sicherlich kennt jeder Mensch Situationen in denen er Trost brauchte oder jemand anderem Trost spenden musste. Egal ob ein Schicksalsschlag Ursache ist, Probleme und Sorgen in Leben oder Beruf, Enttäuschungen in Freundschaft oder Liebe, Trost ist ein zentrales Thema, das jeden Einzelnen betrifft. Vielleicht ist das der Grund, warum sich schon seit Jahrtausenden Wissenschaft, Literatur aber auch Philosophie immer wieder mit den Ursachen und Wirkungen von Tröstungen auseinander setzen. Aus dieser Auseinandersetzung heraus entwickelte sich die Gattung der Konsolations- oder Trostliteratur. Eines der bedeutendsten Werke dieses Genres ist bis heute Boethius' De Consolatione Philosophiae. Aber inwiefern ist dieses überhaupt der Gattung zuzuordnen und in welchem Maße reiht es sich in die Tradition antiker philosophischer Trostschriften ein? Diese zentrale Frage soll in vorliegender Arbeit beantwortet werden. Als Grundlage soll hierzu zunächst das Genre selbst dargestellt werden, indem seine Entstehung, die verschiedenen Arten und zentrale Topoi erläutert werden. Um Boethius' Schrift auf seine Zugehörigkeit zu antiken philosophischen Konsolationen zu überprüfen, wird im nächsten Schritt speziell auf diese Werke Bezug genommen. Von der Antike bis zur Moderne sollen verschiedenste Philosophen und Philosophenschulen betrachtet werden, um zu untersuchen, welche Konsolationswerke es gibt, worin die Philosophen die Ursachen für Trost sehen und wie dieser ihrer Meinung nach aussehen kann oder muss. Besonderes Augenmerk soll denn auch auf der Antike liegen, da De Consolatione Philosophiae unmittelbar in Tradition zu Werken dieser Zeit steht. Im letzten Punkt soll schließlich die oben genannte zentrale Frage beantwortet werden. Weil die Lebensumstände des Autors wichtig für das Verständnis der Schrift als Konsolation sind, soll als Grundlage eine Biographie von Boethius dienen, bevor das Werk selbst vorgestellt wird. Im letzten Schritt soll Vom Trost der Philosophie dann bezüglich der Zugehörigkeit zum Genre, speziell zur antiken philosophischen Konsolationsliteratur, analysiert werden. Welche zentralen Topoi enthält die Schrift? Inwiefern steht das Werk in Tradition zu anderen Konsolationen der Philosophie? Wie wurde diese Tradition von Boethius umgesetzt? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Mittelseminar: Boethius, 'Trost der Philosophie', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sicherlich kennt jeder Mensch Situationen in denen er Trost brauchte oder jemand anderem Trost spenden musste. Egal ob ein Schicksalsschlag Ursache ist, Probleme und Sorgen in Leben oder Beruf, Enttäuschungen in Freundschaft oder Liebe, Trost ist ein zentrales Thema, das jeden Einzelnen betrifft. Vielleicht ist das der Grund, warum sich schon seit Jahrtausenden Wissenschaft, Literatur aber auch Philosophie immer wieder mit den Ursachen und Wirkungen von Tröstungen auseinander setzen. Aus dieser Auseinandersetzung heraus entwickelte sich die Gattung der Konsolations- oder Trostliteratur. Eines der bedeutendsten Werke dieses Genres ist bis heute Boethius' De Consolatione Philosophiae. Aber inwiefern ist dieses überhaupt der Gattung zuzuordnen und in welchem Maße reiht es sich in die Tradition antiker philosophischer Trostschriften ein? Diese zentrale Frage soll in vorliegender Arbeit beantwortet werden. Als Grundlage soll hierzu zunächst das Genre selbst dargestellt werden, indem seine Entstehung, die verschiedenen Arten und zentrale Topoi erläutert werden. Um Boethius' Schrift auf seine Zugehörigkeit zu antiken philosophischen Konsolationen zu überprüfen, wird im nächsten Schritt speziell auf diese Werke Bezug genommen. Von der Antike bis zur Moderne sollen verschiedenste Philosophen und Philosophenschulen betrachtet werden, um zu untersuchen, welche Konsolationswerke es gibt, worin die Philosophen die Ursachen für Trost sehen und wie dieser ihrer Meinung nach aussehen kann oder muss. Besonderes Augenmerk soll denn auch auf der Antike liegen, da De Consolatione Philosophiae unmittelbar in Tradition zu Werken dieser Zeit steht. Im letzten Punkt soll schließlich die oben genannte zentrale Frage beantwortet werden. Weil die Lebensumstände des Autors wichtig für das Verständnis der Schrift als Konsolation sind, soll als Grundlage eine Biographie von Boethius dienen, bevor das Werk selbst vorgestellt wird. Im letzten Schritt soll Vom Trost der Philosophie dann bezüglich der Zugehörigkeit zum Genre, speziell zur antiken philosophischen Konsolationsliteratur, analysiert werden. Welche zentralen Topoi enthält die Schrift? Inwiefern steht das Werk in Tradition zu anderen Konsolationen der Philosophie? Wie wurde diese Tradition von Boethius umgesetzt? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Gründe für das Nichteintreten des von Otto Kirchheimer entwickelten Catch-All Party Konzept gibt es? by Elisabeth Adam
Cover of the book Die historische Entwicklung des Sozialisationsbegriffes by Elisabeth Adam
Cover of the book Basketball: Penetrate und Pitch by Elisabeth Adam
Cover of the book Die Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak und die Entwicklung der Grafikkunst der Inuit by Elisabeth Adam
Cover of the book Der Vietnamkrieg ein weiblicher Blickwinkel by Elisabeth Adam
Cover of the book Analysis of the nature of Swift's satire in Gulliver's Travels - Targets, techniques and effectiveness by Elisabeth Adam
Cover of the book Protonationalismus: Deutschland und die Schweiz im Vergleich by Elisabeth Adam
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Elisabeth Adam
Cover of the book Bundeskanzler Schröder und seine Führungsrolle beim Atomausstieg und der 'Nicht - Verkehrswende' - ein Politikstil mit Zukunft? by Elisabeth Adam
Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Elisabeth Adam
Cover of the book Byzantinische Thronrivalitäten im Vorfeld des 4. Kreuzzugs und die Rolle Alexios IV. bei der Entscheidung für den Zug nach Konstantinopel by Elisabeth Adam
Cover of the book Kirchenrecht in der Presse by Elisabeth Adam
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Elisabeth Adam
Cover of the book Großbritannien und der Koreakrieg by Elisabeth Adam
Cover of the book Produktionscontrolling. Grundlagen und Instrumente by Elisabeth Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy