Die demographische Entwicklung in Palästinas

Business & Finance, Economics
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Palästinas by Mohamed Zarifi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mohamed Zarifi ISBN: 9783638039123
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mohamed Zarifi
ISBN: 9783638039123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Palästina, unter dem hier nicht, wie im aktuellen engeren Sinne die palästinensischen Autonomiegebiete verstanden werden, sondern vielmehr die Gesamtheit des Siedlungsraumes, wie er sich im britischen Völkerbundsmandat 'Palestine', welches von 1920 bis 1948 in dieser Form existierte, niederschlug, und heute geographisch wesentlich als Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete benannt wird, verstanden wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die demographische Problematik eine ganz eigene, auf brisante Art und Weise besondere ist. Es bedarf hierzu nicht einmal der Erwähnung oder Erörterung der Zahlen der Nachkömmlingen der zahlreichen, sog. Interkulturellen Ehen. Sowohl die Israelis als auch die Bewohner der Gebiete der palästinensischen Autonomiegebiete müssen daher heute als Palästinenser betrachtet werden. Keinesfalls handelt es sich bei der Frage der demographischen Entwicklung Palästinas um die 'berühmt-berüchtigte Formel, Palästina sei 'ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land'. Die tatsächlichen Zahlen der jeweils zu verschiedenen Zeiten ansässigen Bevölkerung sind vielmehr mehr oder minder heftig umstritten, ohne dass diese Zahlen etwa Anlass zur Ableitung von Ansprüchen zu gewährleisten vermögen. Selbst unter diesen bewusst vorurteilsfrei gehaltenen Vorzeichen aber gibt es signifikante demographische Spannungen und Disparitäten, die einer weiteren Erörterung bedürfen. Weder handelt es sich bei diesen demographischen Problemen, wie aus westlichen oder fernöstlichen - wie Japan - Industriegesellschaften mit guter Gesundheits- und Nahrungsmittelversorgung weitgehend kompromissloser Betonung auf Individualität oder Integration in den Industrialisierungsprozess bekannt, um das Problem der Überalterung der Gesellschaft, mit daraus folgender Belastung der Renten- bzw. Sozialversicherungssysteme, denen es an Einzahlenden mangelt, noch um die aus sog. Entwicklungsländern ohne schlagkräftige soziale Sicherungssysteme bekannte Überjüngung der Gesellschaft, die sich in zahlreichen Kindern ohne hinreichende Zahl von zugeordneten erwachsenen Ernährern ausdrückt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Palästina, unter dem hier nicht, wie im aktuellen engeren Sinne die palästinensischen Autonomiegebiete verstanden werden, sondern vielmehr die Gesamtheit des Siedlungsraumes, wie er sich im britischen Völkerbundsmandat 'Palestine', welches von 1920 bis 1948 in dieser Form existierte, niederschlug, und heute geographisch wesentlich als Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete benannt wird, verstanden wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die demographische Problematik eine ganz eigene, auf brisante Art und Weise besondere ist. Es bedarf hierzu nicht einmal der Erwähnung oder Erörterung der Zahlen der Nachkömmlingen der zahlreichen, sog. Interkulturellen Ehen. Sowohl die Israelis als auch die Bewohner der Gebiete der palästinensischen Autonomiegebiete müssen daher heute als Palästinenser betrachtet werden. Keinesfalls handelt es sich bei der Frage der demographischen Entwicklung Palästinas um die 'berühmt-berüchtigte Formel, Palästina sei 'ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land'. Die tatsächlichen Zahlen der jeweils zu verschiedenen Zeiten ansässigen Bevölkerung sind vielmehr mehr oder minder heftig umstritten, ohne dass diese Zahlen etwa Anlass zur Ableitung von Ansprüchen zu gewährleisten vermögen. Selbst unter diesen bewusst vorurteilsfrei gehaltenen Vorzeichen aber gibt es signifikante demographische Spannungen und Disparitäten, die einer weiteren Erörterung bedürfen. Weder handelt es sich bei diesen demographischen Problemen, wie aus westlichen oder fernöstlichen - wie Japan - Industriegesellschaften mit guter Gesundheits- und Nahrungsmittelversorgung weitgehend kompromissloser Betonung auf Individualität oder Integration in den Industrialisierungsprozess bekannt, um das Problem der Überalterung der Gesellschaft, mit daraus folgender Belastung der Renten- bzw. Sozialversicherungssysteme, denen es an Einzahlenden mangelt, noch um die aus sog. Entwicklungsländern ohne schlagkräftige soziale Sicherungssysteme bekannte Überjüngung der Gesellschaft, die sich in zahlreichen Kindern ohne hinreichende Zahl von zugeordneten erwachsenen Ernährern ausdrückt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Judenpolitik Italiens und des Dritten Reiches im besetzten Griechenland während des Zweiten Weltkrieges by Mohamed Zarifi
Cover of the book Freizeit bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Bedeutung und Möglichkeiten by Mohamed Zarifi
Cover of the book Monopole dauerhafter Güter by Mohamed Zarifi
Cover of the book Gruppenarbeit in der Produktion by Mohamed Zarifi
Cover of the book Die Mahar Neo-Buddhisten: Identitätswandel durch Konversion? by Mohamed Zarifi
Cover of the book Der Glaube der Frühchristen by Mohamed Zarifi
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Mohamed Zarifi
Cover of the book Moskauer Konzeptualismus: 5 Essays zu Il'ja Kabakov, Dmitrij A. Prigov und Vladimir Sorokin by Mohamed Zarifi
Cover of the book Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft by Mohamed Zarifi
Cover of the book Age Effects on Second Language Acquisition by Mohamed Zarifi
Cover of the book Die Interaktion zwischen Pflegekraft und Arzt in ihrer Auswirkung auf das Selbstbild der Pflegenden by Mohamed Zarifi
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Mohamed Zarifi
Cover of the book Corporate Citizenship. Die strategische Einbettung von gesellschaftlichem Engagement in die Unternehmenskultur by Mohamed Zarifi
Cover of the book Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers' by Mohamed Zarifi
Cover of the book Die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen by Mohamed Zarifi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy