Die deutsche Wiedervereinigung in der französischen Karikatur

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die deutsche Wiedervereinigung in der französischen Karikatur by Carolin Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Behrens ISBN: 9783640291397
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Behrens
ISBN: 9783640291397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie die Zeit vom Mauerfall 1989 bis zur deutschen Einheit 1990 in Karikaturen französischer Zeitungen rezipiert wird. In Anbetracht der unzähligen Ausdrucksmöglichkeiten, die Karikaturen bieten, sollen im Folgenden die Analyse und Interpretation politischer Bildsatiren aus der Wendezeit im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Zu diesem Zweck wird der kulturwissenschaftlich relevante Inhalt von ausgewählten Pressekarikaturen untersucht. Durch den Mauerfall wurde die französische Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf das Nachbarland gelenkt, insofern ist 'la Chute du mur' Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung. Vor dem Hintergrund der folgenden Thesen werden die einzelnen Karikaturen analysiert und interpretiert: Verschwunden geglaubte Deutschlandbilder tauchen seit November 1989 aus der Vergangenheit des kollektiven Gedächtnisses Frankreichs auf und werden auf bestimmte Weise in der Gegenwart situiert. Überwiegend werden negative Deutschlandbilder im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung konstruiert. Der Prozess der Wiedervereinigung provoziert in Frankreich Ängste vor Deutschland und veranlasst einen Rückgriff auf alte Perzeptionsmuster. Um die formulierten Thesen zu belegen, sollen im Verlaufe der Abhandlung folgende Fragen beantwortet werden: Wie wird Deutschland in der Zeit vom Mauerfall im November 1989 bis zur Einheit im Oktober 1990 in französischen Karikaturen dargestellt? Überwiegt ein positives oder negatives Deutschlandbild? Was ist charakteristisch für Deutschland in der Wahrnehmung des französischen Nachbarn? Wird die Vergangenheit durch die französische Erinnerung in der Gegenwart situiert? Wie werden Unterschiede zwischen der BRD und der DDR in der Darstellung thematisiert? Welche Ängste werden in diesem Zeitraum in Frankreich hervorgerufen und woher stammen sie? Welches Selbstbild Frankreichs spiegelt sich in den Deutschlandbildern wider?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie die Zeit vom Mauerfall 1989 bis zur deutschen Einheit 1990 in Karikaturen französischer Zeitungen rezipiert wird. In Anbetracht der unzähligen Ausdrucksmöglichkeiten, die Karikaturen bieten, sollen im Folgenden die Analyse und Interpretation politischer Bildsatiren aus der Wendezeit im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Zu diesem Zweck wird der kulturwissenschaftlich relevante Inhalt von ausgewählten Pressekarikaturen untersucht. Durch den Mauerfall wurde die französische Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf das Nachbarland gelenkt, insofern ist 'la Chute du mur' Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung. Vor dem Hintergrund der folgenden Thesen werden die einzelnen Karikaturen analysiert und interpretiert: Verschwunden geglaubte Deutschlandbilder tauchen seit November 1989 aus der Vergangenheit des kollektiven Gedächtnisses Frankreichs auf und werden auf bestimmte Weise in der Gegenwart situiert. Überwiegend werden negative Deutschlandbilder im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung konstruiert. Der Prozess der Wiedervereinigung provoziert in Frankreich Ängste vor Deutschland und veranlasst einen Rückgriff auf alte Perzeptionsmuster. Um die formulierten Thesen zu belegen, sollen im Verlaufe der Abhandlung folgende Fragen beantwortet werden: Wie wird Deutschland in der Zeit vom Mauerfall im November 1989 bis zur Einheit im Oktober 1990 in französischen Karikaturen dargestellt? Überwiegt ein positives oder negatives Deutschlandbild? Was ist charakteristisch für Deutschland in der Wahrnehmung des französischen Nachbarn? Wird die Vergangenheit durch die französische Erinnerung in der Gegenwart situiert? Wie werden Unterschiede zwischen der BRD und der DDR in der Darstellung thematisiert? Welche Ängste werden in diesem Zeitraum in Frankreich hervorgerufen und woher stammen sie? Welches Selbstbild Frankreichs spiegelt sich in den Deutschlandbildern wider?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tizian: 'Venus und Adonis' - Der 'Poesia-Zyklus' in seinen unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel der mythologischen Bedeutung von 'Venus und Adonis' by Carolin Behrens
Cover of the book Ansätze zur Messung und Erfassung betrieblicher Risiken by Carolin Behrens
Cover of the book 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington by Carolin Behrens
Cover of the book Der Einfluss des EU-Beitritts Zyperns auf den Zypernkonflikt by Carolin Behrens
Cover of the book Wertorientiertes Management. Grundlagen, Kernprozesse, Methoden by Carolin Behrens
Cover of the book Info Poor und Info Rich. Das Dilemma der Wenig-Informierten und der Viel-Informierten in der modernen Medienlandschaft by Carolin Behrens
Cover of the book Die 'statal / stative verbs' in verschiedenen Studien zum englischen Verbalaspekt by Carolin Behrens
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Carolin Behrens
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Carolin Behrens
Cover of the book Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers by Carolin Behrens
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Carolin Behrens
Cover of the book Shakespeare's 'Much Ado About Nothing' - Beatrice and Benedick by Carolin Behrens
Cover of the book The European Union as Promoter of Democracy by Carolin Behrens
Cover of the book Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter by Carolin Behrens
Cover of the book Corporate Governance in Ostasien - Staaten und Regionen by Carolin Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy