Die Eickstedt-Sammlung aus Suedindien

Differenzierte Wahrnehmungen kolonialer Fotografien und Objekte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family, Art & Architecture, Art Technique, General Art
Cover of the book Die Eickstedt-Sammlung aus Suedindien by Katja Müller, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Müller ISBN: 9783653951820
Publisher: Peter Lang Publication: September 25, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Katja Müller
ISBN: 9783653951820
Publisher: Peter Lang
Publication: September 25, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Suffrage and the Silver Screen by Katja Müller
Cover of the book Die «Zugehoerigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe» als zentrales Verfolgungsmotiv des Fluechtlingsbegriffs im Lichte des rechtsnormativen Mehrebenensystems by Katja Müller
Cover of the book Intergenerational Language Use and Acculturation of Turkish Speakers in Four Immigration Contexts by Katja Müller
Cover of the book Probing the Past by Katja Müller
Cover of the book Malaise dans la ville by Katja Müller
Cover of the book Mediated Girlhoods by Katja Müller
Cover of the book A Very Special Life: The Bernice Chronicles by Katja Müller
Cover of the book Gustav Mahler and the Symphony of the 19th Century by Katja Müller
Cover of the book Disziplin durch Bildung ein vergessener Zusammenhang by Katja Müller
Cover of the book Womens Emancipation in Africa Reality or Illusion? by Katja Müller
Cover of the book Darstellungen der «Great Migration» by Katja Müller
Cover of the book Le Père Noël de la Poste by Katja Müller
Cover of the book Urheberrechtliche Bewertung der Streamingfilmportale by Katja Müller
Cover of the book Explorations in Second Language Vocabulary Research by Katja Müller
Cover of the book Der Verfuegungsmachtbegriff bei Umsatzrealisation und Leasingvertraegen nach IFRS by Katja Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy