Die Eickstedt-Sammlung aus Suedindien

Differenzierte Wahrnehmungen kolonialer Fotografien und Objekte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family, Art & Architecture, Art Technique, General Art
Cover of the book Die Eickstedt-Sammlung aus Suedindien by Katja Müller, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Müller ISBN: 9783653951820
Publisher: Peter Lang Publication: September 25, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Katja Müller
ISBN: 9783653951820
Publisher: Peter Lang
Publication: September 25, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Militaer und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militaersozialisation 17131806 by Katja Müller
Cover of the book St. Georg mit Tiersymbolen by Katja Müller
Cover of the book Two Studies on Pindar by Katja Müller
Cover of the book Die Verjaehrung von Anspruechen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage by Katja Müller
Cover of the book Working Together by Katja Müller
Cover of the book «Wissenschaftliche Transdisziplinaritaet» Ein philosophischer und ethisch-kritischer Diskurs by Katja Müller
Cover of the book The Uncanny House in Elizabeth Bowens Fiction by Katja Müller
Cover of the book What Is This Thing Called Soul by Katja Müller
Cover of the book José de Acostas «De procuranda Indorum salute» by Katja Müller
Cover of the book Brahms and Bruckner as Artistic Antipodes by Katja Müller
Cover of the book From Philosophy of Fiction to Cognitive Poetics by Katja Müller
Cover of the book Eine vergleichende Untersuchung der Joint Ventures Gemeinschaftsunternehmen nach europaeischem, tuerkischem und deutschem Wettbewerbsrecht by Katja Müller
Cover of the book Media and Cosmopolitanism by Katja Müller
Cover of the book Deutsche Grammatik by Katja Müller
Cover of the book On the Threshold of the Holocaust by Katja Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy