Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur

Praktische Bedeutung und Struktur

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die eingetragene Genossenschaft. Praktische Bedeutung und Struktur by Franziska Guhr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Guhr ISBN: 9783638008389
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Guhr
ISBN: 9783638008389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht III (7.Sem), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine juristische Person des deutschen Rechts und eine Sonderform des wirtschaftlichen Vereins. Gemäß § 1 (1) GenG ist sie als Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb bezweckt, definiert. Aufgrund der offenen Mitgliederzahl und der dadurch entstehenden Unabhängigkeit von dem Mitgliederstand stellt die eG eine Körperschaft dar. Außerdem ist aus der Definition erkennbar, dass ihr vordergründiger Zweck nicht wie bei anderen Gesellschaftsformen in der Gewinnerzielung, sondern in der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder liegt. Neuerdings können auch kulturelle und soziale Belange als Förderzweck zugelassen werden. Durch eine bestimmte Leistungserbringung, welche Kosten- und Produktivitätsvorteile, Beratungen oder auch Dienstleistungen der Genossenschaft sein können, werden die Mitglieder gefördert und sind daher Gesellschafter und Kunde in einem (genossenschaftliches Identitätsprinzip). Ziel dabei ist es einerseits dem Wettbewerb mit dem durch den freiwilligen Genossenschaftszusammenschluss gebündelten Kapital Stand zu halten und andererseits durch das zur Verfügung stellen des eigenen Vermögens für die anderen Genossen sich gemeinschaftlich zu helfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht III (7.Sem), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine juristische Person des deutschen Rechts und eine Sonderform des wirtschaftlichen Vereins. Gemäß § 1 (1) GenG ist sie als Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb bezweckt, definiert. Aufgrund der offenen Mitgliederzahl und der dadurch entstehenden Unabhängigkeit von dem Mitgliederstand stellt die eG eine Körperschaft dar. Außerdem ist aus der Definition erkennbar, dass ihr vordergründiger Zweck nicht wie bei anderen Gesellschaftsformen in der Gewinnerzielung, sondern in der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder liegt. Neuerdings können auch kulturelle und soziale Belange als Förderzweck zugelassen werden. Durch eine bestimmte Leistungserbringung, welche Kosten- und Produktivitätsvorteile, Beratungen oder auch Dienstleistungen der Genossenschaft sein können, werden die Mitglieder gefördert und sind daher Gesellschafter und Kunde in einem (genossenschaftliches Identitätsprinzip). Ziel dabei ist es einerseits dem Wettbewerb mit dem durch den freiwilligen Genossenschaftszusammenschluss gebündelten Kapital Stand zu halten und andererseits durch das zur Verfügung stellen des eigenen Vermögens für die anderen Genossen sich gemeinschaftlich zu helfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Franziska Guhr
Cover of the book Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin by Franziska Guhr
Cover of the book Gemeinsam zu kreativen Lösungen - Ideen systematisch suchen und finden by Franziska Guhr
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Franziska Guhr
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Franziska Guhr
Cover of the book Jugendliche und Rechtsextremismus by Franziska Guhr
Cover of the book Love and Sexuality in Dystopian Fiction. An Analysis of 'Brave New World' and 'Nineteen Eighty-Four' by Franziska Guhr
Cover of the book Die Elendsviertel in Indien und Brasilien. Ein Vergleich by Franziska Guhr
Cover of the book Die Prädestinationsgedanken in der Theologie Martin Luthers by Franziska Guhr
Cover of the book Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung by Franziska Guhr
Cover of the book Die Macht der Schönheit by Franziska Guhr
Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by Franziska Guhr
Cover of the book Bericht zur Unterrichtseinheit 'Umgang mit Sachtexten' in der Grundschule by Franziska Guhr
Cover of the book Die Bewertung des Grundvermögens als Auslöser der Erbschaft- und Schenkungsteuerreform by Franziska Guhr
Cover of the book Das Instrumental-Rezitativ in den Clavierwerken Carl Ph. E. Bachs und Wilhelm F. Bach by Franziska Guhr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy