Author: | Josefin Riedel | ISBN: | 9783668251564 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | July 4, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Josefin Riedel |
ISBN: | 9783668251564 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | July 4, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kopfhörer im Ohr, Smartphone in der Hand, Blick gesenkt. In der heutigen Zeit nehmen viele einander gar nicht mehr wahr. Man sieht nicht, was um einen herum passiert und betäubt die Geräusche der Umgebung mit den neusten Charts. Auch mit dem eigenen Kind an der Hand wird oft nur beiläufig gesprochen. Man schaut sich nicht an, sondern murmelt die Antwort in sein Smartphone. Natürlich treffen diese Aussagen nicht zu einhundert Prozent auf alle Menschen zu, aber in den meisten Ländern und Städten ist dies ein Bild, welches man auf der Straße, in der Bahn, im Café, auf dem Spielplatz usw. in der Überzahl zu sehen bekommt. Doch was tun, wenn das Neugeborene, auf das man sich lange gefreut hat, die Diagnose 'gehörlos' bekommt? Wie soll ich jemals mit meinem Kind sprechen? Kann es in die Schule gehen? Was werden die anderen sagen? Diese und weitere Fragen gehen in dem Moment sicher zahlreichen hörenden Eltern durch den Kopf. Denn die Mehrheit hat keine Vorstellung davon, was es bedeutet gehörlos zu sein. Woher auch? Für die meisten ist diese Situation ein völlig unbekanntes Land. Umso stärker zieht es ihnen den Boden unter den Füßen weg, wenn sie dieses Land zum ersten Mal betreten sollen. Viele Betroffene sind überfordert, schockiert und sehen sich in einer hilflosen Situation. In dieser mitunter einige dazu gedrängt werden, Entscheidungen zu treffen, ohne ausreichend über mögliche Folgen oder andere Alternativen aufgeklärt worden zu sein. Umso wichtiger ist es, Eltern gut aufzufangen, zu beraten und ihnen ihre Ängste und Zweifel zu nehmen. Im Rahmen des Fremdsprachenmoduls im 2. Fachsemester BA Soziale Arbeit belege ich das Einführungsseminar Gebärdensprache, für welches eine Studienleistung in Form einer Hausarbeit vorgesehen ist. In der folgenden Arbeit wird es darum gehen, was Hörstörungen sind, was es bedeutet, wenn das Neugeborene oder auch ältere Kinder die Diagnose 'Gehörlos' oder 'Hörgeschädigt' bekommen und wie Eltern lernen, mit der für sie fremden Situation umzugehen. Es wird ebenfalls angesprochen, wie Eltern eine gemeinsame Sprache mit ihrem Kind entwickeln und lernen können, um es positiv in seiner Entwicklung zu begleiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Kopfhörer im Ohr, Smartphone in der Hand, Blick gesenkt. In der heutigen Zeit nehmen viele einander gar nicht mehr wahr. Man sieht nicht, was um einen herum passiert und betäubt die Geräusche der Umgebung mit den neusten Charts. Auch mit dem eigenen Kind an der Hand wird oft nur beiläufig gesprochen. Man schaut sich nicht an, sondern murmelt die Antwort in sein Smartphone. Natürlich treffen diese Aussagen nicht zu einhundert Prozent auf alle Menschen zu, aber in den meisten Ländern und Städten ist dies ein Bild, welches man auf der Straße, in der Bahn, im Café, auf dem Spielplatz usw. in der Überzahl zu sehen bekommt. Doch was tun, wenn das Neugeborene, auf das man sich lange gefreut hat, die Diagnose 'gehörlos' bekommt? Wie soll ich jemals mit meinem Kind sprechen? Kann es in die Schule gehen? Was werden die anderen sagen? Diese und weitere Fragen gehen in dem Moment sicher zahlreichen hörenden Eltern durch den Kopf. Denn die Mehrheit hat keine Vorstellung davon, was es bedeutet gehörlos zu sein. Woher auch? Für die meisten ist diese Situation ein völlig unbekanntes Land. Umso stärker zieht es ihnen den Boden unter den Füßen weg, wenn sie dieses Land zum ersten Mal betreten sollen. Viele Betroffene sind überfordert, schockiert und sehen sich in einer hilflosen Situation. In dieser mitunter einige dazu gedrängt werden, Entscheidungen zu treffen, ohne ausreichend über mögliche Folgen oder andere Alternativen aufgeklärt worden zu sein. Umso wichtiger ist es, Eltern gut aufzufangen, zu beraten und ihnen ihre Ängste und Zweifel zu nehmen. Im Rahmen des Fremdsprachenmoduls im 2. Fachsemester BA Soziale Arbeit belege ich das Einführungsseminar Gebärdensprache, für welches eine Studienleistung in Form einer Hausarbeit vorgesehen ist. In der folgenden Arbeit wird es darum gehen, was Hörstörungen sind, was es bedeutet, wenn das Neugeborene oder auch ältere Kinder die Diagnose 'Gehörlos' oder 'Hörgeschädigt' bekommen und wie Eltern lernen, mit der für sie fremden Situation umzugehen. Es wird ebenfalls angesprochen, wie Eltern eine gemeinsame Sprache mit ihrem Kind entwickeln und lernen können, um es positiv in seiner Entwicklung zu begleiten.