Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert by Stephan Happel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Happel ISBN: 9783638852586
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Happel
ISBN: 9783638852586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Krieg und Frieden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt 'in ökonomischen Sinne [als] Marktort' und zum anderen der Stadt 'in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes' . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet. Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Krieg und Frieden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt 'in ökonomischen Sinne [als] Marktort' und zum anderen der Stadt 'in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes' . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet. Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ausgestaltung von Controlling an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung by Stephan Happel
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Online-Handels by Stephan Happel
Cover of the book Erkenntnisquellen der 'islamischen Soziologie' und Unterschiede zur westlichen Soziologie by Stephan Happel
Cover of the book Der Einsatz von Bewegung im Wasser für Rehabilitanden und Behinderte by Stephan Happel
Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Stephan Happel
Cover of the book Die Soziologie und das Soziale by Stephan Happel
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Stephan Happel
Cover of the book Die Wettbewerbsfähigkeit einer Tourismus GmbH. Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente by Stephan Happel
Cover of the book Langfristiger Erfolg durch Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft by Stephan Happel
Cover of the book Altern - eine Herausforderung zur Selbstwerdung - Theologisch-ethische Perspektiven für Menschen im dritten Lebensabschnitt by Stephan Happel
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Stephan Happel
Cover of the book Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?! by Stephan Happel
Cover of the book Jeanne d'Arc und ihre Rolle bei der Entsetzung von Orléans by Stephan Happel
Cover of the book Zivilreligion und Nationalismus - eine komparative Analyse der USA und Israel by Stephan Happel
Cover of the book William Faulkners 'A Rose for Emily' - Interpretation der narrativen Instanz by Stephan Happel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy