Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entwicklung der deutschen Stadt des Mittelalters - Von ihren Ursprüngen bis zum Ende des 13. Jahrhundert by Stephan Happel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Happel ISBN: 9783638852586
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Happel
ISBN: 9783638852586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Krieg und Frieden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt 'in ökonomischen Sinne [als] Marktort' und zum anderen der Stadt 'in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes' . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet. Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Krieg und Frieden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Eberhardt Isenmann besteht der Idealtyp einer Stadt des Spätmittelalters aus der Verbindung zweier Faktoren: Zum einen einer Stadt 'in ökonomischen Sinne [als] Marktort' und zum anderen der Stadt 'in politisch-administrativen Sinne mit einem besonderen Stadtgebiet und einer Sonderstellung des städtischen Grundbesitzes' . Der Begriff Stadt bezeichnet also einen Ort, in dessen Zentrum Handel und Gewerbe stehen, der sich aber auch rechtlich von seinem Umland unterscheidet. Die nachfolgende Arbeit wird sich mit der Entwickelung der deutschen Stadt des Mittelalters von ihren frühen Wurzeln im 5. Jahrhundert bis zu der Entstehung der idealtypischen Stadt des Mittelalters und ihrer Blütezeit im 12. und 13. Jahrhunderts befassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer by Stephan Happel
Cover of the book The Young Push for Liberty by Stephan Happel
Cover of the book Entwicklung und Bewältigung männlicher Geschlechtsidentität by Stephan Happel
Cover of the book Gerechtigkeit für Ruanda? Die Frage nach der nationalen Aussöhnung by Stephan Happel
Cover of the book Ausfüllen und EDV-Erfassung eines Freistellungsauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Stephan Happel
Cover of the book Erlösmodelle in Massively Multiplayer Online Games by Stephan Happel
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Stephan Happel
Cover of the book The Import of Culture? The Coca Cola Company in America and Australia by Stephan Happel
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak by Stephan Happel
Cover of the book Einführung eines Mindestlohnes. Eine kritische Analyse möglicher ökonomischer Auswirkungen by Stephan Happel
Cover of the book 'Liebe Dorothea...' - Ein Versuch, die Erkenntnislehre Buddhas einem in westlichem Denken verankerten Menschen nahe zu bringen by Stephan Happel
Cover of the book Der Tatbestand der Tötung auf Verlangen in Hinblick auf den Rotenburger Kannibalenfall by Stephan Happel
Cover of the book Die Tobin-Steuer - Stand der Diskussion zur Wirksamkeit als Instrument zur Eindämmung von Finanzspekulationen by Stephan Happel
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by Stephan Happel
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Der Zahn' (1. Klasse Sachkunde) by Stephan Happel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy