Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Katja Küchemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Küchemann ISBN: 9783638571739
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Küchemann
ISBN: 9783638571739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Lesefrüchtekorb oder Arbeitstasche: Lernformate heutiger Deutsch(lese)bücher, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wolf kam zum Bach. Da entsprang das Lamm. 'Bleib nur, du störst mich nicht', rief der Wolf. 'Danke', rief das Lamm zurück, 'ich habe im Äsop gelesen.' (Helmut Arntzen) Eine typische, klassische Fabel ist kurz und pointiert, leicht zu merken - wie ein guter Witz. Der Begriff Fabel ruft bei vielen Menschen zunächst die Assoziation Tierfabel hervor, obwohl sie sich nicht nur auf die Welt der Tiere, sondern auch auf die gesam-te belebte und unbelebte Natur, sowie die Menschen- und Götterwelt bezieht. Die handelnden Figuren innerhalb einer Fabel stellen überwiegend dem Leser bekannte Tiere dar. Grund hierfür sind der Bekanntheitsgrad dieser Tiere, da sie aus der Umgebung des Menschen stammen und keiner weiteren Beschreibung bedürfen, sowie die Verkörperung bestimmter Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sich auch in Sprichwörtern und Redensarten finden lassen. Tiere als Akteure besitzen kein Eigen-leben, sondern dienen der Demonstration bestimmter menschlicher Verhaltenswei-sen. Die Fabel selbst hat viele Gesichter und eine lange Geschichte (von der Antike bis zur Moderne). Sie 'ist von jeher eine volkstümliche Gattung, sie will auch den an-sprechen, der 'nicht viel Verstand besitzt' (Ch. F. Gellert). Aber bei aller poetischer Einkleidung (sprechende Tiere!) verlangt sie doch einen denkenden, kritischen Hörer, der die Übertragung aus dem fiktiven Bereich auf seine Wirklichkeit vornimmt. Die Fabel erweist sich damit als eine die ratio ansprechende Gattung.' Jede Fabel, ob kurz oder lang, enthält eine Lehre, die sowohl vor- oder nachgestellt werden kann oder vom Leser selbst zu suchen ist. Oftmals ist sie Bestandteil der Fabelerzählung und wird einer Figur in den Mund gelegt. Aufgrund der Kürze und meist leichten Verständlichkeit des Textes ist die Fabel besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet und regt zum kritischen Denken und Handeln an. Ist das wirklich so? Innerhalb dieser Hausarbeit soll versucht werden, dieser Frage auf den Grund zu gehen und eine entsprechende Antwort zu finden. Um einen theoretischen Hintergrund zu schaffen wird zunächst die Gattung Fabel genauer beleuchtet, was eine Begriffserklärung, einen geschichtlichen Rückblick, sowie die Analyse ihrer Strukturmerkmale (Umfang, Aufbau etc.) mit einbezieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Gattungen, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Lesefrüchtekorb oder Arbeitstasche: Lernformate heutiger Deutsch(lese)bücher, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wolf kam zum Bach. Da entsprang das Lamm. 'Bleib nur, du störst mich nicht', rief der Wolf. 'Danke', rief das Lamm zurück, 'ich habe im Äsop gelesen.' (Helmut Arntzen) Eine typische, klassische Fabel ist kurz und pointiert, leicht zu merken - wie ein guter Witz. Der Begriff Fabel ruft bei vielen Menschen zunächst die Assoziation Tierfabel hervor, obwohl sie sich nicht nur auf die Welt der Tiere, sondern auch auf die gesam-te belebte und unbelebte Natur, sowie die Menschen- und Götterwelt bezieht. Die handelnden Figuren innerhalb einer Fabel stellen überwiegend dem Leser bekannte Tiere dar. Grund hierfür sind der Bekanntheitsgrad dieser Tiere, da sie aus der Umgebung des Menschen stammen und keiner weiteren Beschreibung bedürfen, sowie die Verkörperung bestimmter Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sich auch in Sprichwörtern und Redensarten finden lassen. Tiere als Akteure besitzen kein Eigen-leben, sondern dienen der Demonstration bestimmter menschlicher Verhaltenswei-sen. Die Fabel selbst hat viele Gesichter und eine lange Geschichte (von der Antike bis zur Moderne). Sie 'ist von jeher eine volkstümliche Gattung, sie will auch den an-sprechen, der 'nicht viel Verstand besitzt' (Ch. F. Gellert). Aber bei aller poetischer Einkleidung (sprechende Tiere!) verlangt sie doch einen denkenden, kritischen Hörer, der die Übertragung aus dem fiktiven Bereich auf seine Wirklichkeit vornimmt. Die Fabel erweist sich damit als eine die ratio ansprechende Gattung.' Jede Fabel, ob kurz oder lang, enthält eine Lehre, die sowohl vor- oder nachgestellt werden kann oder vom Leser selbst zu suchen ist. Oftmals ist sie Bestandteil der Fabelerzählung und wird einer Figur in den Mund gelegt. Aufgrund der Kürze und meist leichten Verständlichkeit des Textes ist die Fabel besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet und regt zum kritischen Denken und Handeln an. Ist das wirklich so? Innerhalb dieser Hausarbeit soll versucht werden, dieser Frage auf den Grund zu gehen und eine entsprechende Antwort zu finden. Um einen theoretischen Hintergrund zu schaffen wird zunächst die Gattung Fabel genauer beleuchtet, was eine Begriffserklärung, einen geschichtlichen Rückblick, sowie die Analyse ihrer Strukturmerkmale (Umfang, Aufbau etc.) mit einbezieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustus Res Gestae 5 und 6 by Katja Küchemann
Cover of the book Ein Krieg zwischen den 'Brüdern' - Das römisch-sassanidische Verhältnis am Beispiel der Friedensverhandlungen von 358 by Katja Küchemann
Cover of the book Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg by Katja Küchemann
Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Katja Küchemann
Cover of the book Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden by Katja Küchemann
Cover of the book Die Landnahme der Israeliten by Katja Küchemann
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Katja Küchemann
Cover of the book On Kawara - Erfahrung und Dokumentation von Raum und Zeit by Katja Küchemann
Cover of the book Businessplan Hotellerie. Geschäftsplan zur Existenzgründung mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union by Katja Küchemann
Cover of the book Konsensbildung und Politikverflechtung in der Europäischen Union by Katja Küchemann
Cover of the book Memorializing the Sacred by Katja Küchemann
Cover of the book Globalisierung und Menschenrechte bei Adidas und Nike by Katja Küchemann
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Die Rollstadt' - Schulung der turnerischen Grundtätigkeit Rollen in einer Gerätelandschaft by Katja Küchemann
Cover of the book Gandhi - Im Zeichen von Ahimsa und Satyagraha by Katja Küchemann
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Katja Küchemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy