Die Faszination der Volksmythologie im frühen Werk Kandinskys

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Faszination der Volksmythologie im frühen Werk Kandinskys by Raliza Petrova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raliza Petrova ISBN: 9783640509782
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raliza Petrova
ISBN: 9783640509782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Gestaltung: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Kandinsky zwischen freier und angewandter Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Wassily Kandinsky (1866-1979) ist von allen russischen Künstlern des 20. Jahrhunderts der im Westen bekannteste und beliebteste. Er verbringt fast 30 Jahre seines schöpferischen Lebens in Deutschland (und Westeuropa) und entwickelt sich hier zum Pionier der Moderne und eigentlichen Begründer der Abstraktion. Seine Bilder werden nicht nur in seiner Heimat Russland ausgestellt, sondern auch in mehreren Städten Westeuropas sowie in den Vereinigten Staaten. Seine Lehrertätigkeit beeinflusst viele Künstler und seine theoretischen Texte über Kunst werden noch zu Lebzeiten in vielen anderen Sprachen übersetzt. Die frühen Schaffensjahren Kandinskys (1900-1910) werden von vielen Kritikern als eher unbedeutend bezeichnet. 'Bis 1910 hinterließ Kandinsky keine außergewöhnlichen Spuren in der zeitgenössischen Kunst. Er war einer von vielen, es schien, als warte er noch auf seine Stunde und als sammle er einstweilen alles, was für seine künftigen Entdeckungen von Bedeutung sein würde.' Doch die wunderschönen farbenfrohen Landschaftsbilder, die 'Kleinen Ölstudien', die zahlreichen Holzschnitte und die zauberhaften Märchenbilder mit ihrer mystischen Ausstrahlung und rätselhaftem Hintergrund fesseln bis heute den Betrachter. Wer ist diese russische Schönheit (Die Braut, 1903), die traurig auf der Wiese sitzt? Eine Prinzessin, die auf ihren Prinzen wartet? Oder eine feierlich geschmückte Braut, die bald heiratet? Und wer ist die geheimnisvolle Frau auf dem Holzschnitt Die Nacht (1903)? Ist sie eine Verkörperung der Nacht selbst in Menschengestalt? Oder trägt sie die Nacht in sich, den Kummer und den Schmerz eines Volkes zu kriegerischen Zeiten? Diese märchenhaften Bilder verraten nicht nur die romantische Sehnsucht Kandinskys nach seiner Heimat. Sie sind auch eine konkrete Verarbeitung stilistischer und inhaltlicher Elemente der russischen Volkskunst, eine Mischung von Heidnischem und Christlichem. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,3, Universität der Künste Berlin (Gestaltung: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Kandinsky zwischen freier und angewandter Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Wassily Kandinsky (1866-1979) ist von allen russischen Künstlern des 20. Jahrhunderts der im Westen bekannteste und beliebteste. Er verbringt fast 30 Jahre seines schöpferischen Lebens in Deutschland (und Westeuropa) und entwickelt sich hier zum Pionier der Moderne und eigentlichen Begründer der Abstraktion. Seine Bilder werden nicht nur in seiner Heimat Russland ausgestellt, sondern auch in mehreren Städten Westeuropas sowie in den Vereinigten Staaten. Seine Lehrertätigkeit beeinflusst viele Künstler und seine theoretischen Texte über Kunst werden noch zu Lebzeiten in vielen anderen Sprachen übersetzt. Die frühen Schaffensjahren Kandinskys (1900-1910) werden von vielen Kritikern als eher unbedeutend bezeichnet. 'Bis 1910 hinterließ Kandinsky keine außergewöhnlichen Spuren in der zeitgenössischen Kunst. Er war einer von vielen, es schien, als warte er noch auf seine Stunde und als sammle er einstweilen alles, was für seine künftigen Entdeckungen von Bedeutung sein würde.' Doch die wunderschönen farbenfrohen Landschaftsbilder, die 'Kleinen Ölstudien', die zahlreichen Holzschnitte und die zauberhaften Märchenbilder mit ihrer mystischen Ausstrahlung und rätselhaftem Hintergrund fesseln bis heute den Betrachter. Wer ist diese russische Schönheit (Die Braut, 1903), die traurig auf der Wiese sitzt? Eine Prinzessin, die auf ihren Prinzen wartet? Oder eine feierlich geschmückte Braut, die bald heiratet? Und wer ist die geheimnisvolle Frau auf dem Holzschnitt Die Nacht (1903)? Ist sie eine Verkörperung der Nacht selbst in Menschengestalt? Oder trägt sie die Nacht in sich, den Kummer und den Schmerz eines Volkes zu kriegerischen Zeiten? Diese märchenhaften Bilder verraten nicht nur die romantische Sehnsucht Kandinskys nach seiner Heimat. Sie sind auch eine konkrete Verarbeitung stilistischer und inhaltlicher Elemente der russischen Volkskunst, eine Mischung von Heidnischem und Christlichem. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzmessung bei Hochschullehrenden by Raliza Petrova
Cover of the book Kennzahlen im Produktionscontrolling by Raliza Petrova
Cover of the book Wilhelm von Humboldt und seine Theorie der Bildung by Raliza Petrova
Cover of the book Die Pflegetheorie von Hildegard E. Peplau by Raliza Petrova
Cover of the book Projektmanagement als Hilfsmittel des Zielkostenmanagements (Target Costing) by Raliza Petrova
Cover of the book Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und die 'Selbstheilungskräfte des Marktes' by Raliza Petrova
Cover of the book Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress by Raliza Petrova
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Raliza Petrova
Cover of the book Serviceorientierte Architekturen und Webservices by Raliza Petrova
Cover of the book Addition und Subtraktion mit dezimalen Euro-Beträgen - Differenziertes Üben zur Einheit mit dem Matheplan by Raliza Petrova
Cover of the book Die Verbreitung der Imago Pietatis im Abendland by Raliza Petrova
Cover of the book Multilateral and bilateral trade negotiations by Raliza Petrova
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen by Raliza Petrova
Cover of the book Exegese zu Lk 13,10-17 by Raliza Petrova
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Raliza Petrova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy