Die Fontana delle Tartarughe von Taddeo Landini

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Fontana delle Tartarughe von Taddeo Landini by Katharina Krings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Krings ISBN: 9783638435857
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Krings
ISBN: 9783638435857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2-3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Skulptur des 16. Jahrhunderts in Italien - profane und sakrale Aufgaben, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zu Anfang der 1580er Jahre entstandene, sogenannte 'Schildkrötenbrunnen' von Taddeo Landini ist nicht nur - in Bezug auf damalige Verhältnisse - in seiner Materialwahl und in der anschließenden künstlerischen Ausarbeitung, sondern auch in seinem ikonographischen Programm und dem damit verbundenen Analyseweg ein einzigartiges Werk nicht nur römischer Brunnengestaltung. Somit gehörte er die ersten 50 Jahre nach seiner Aufstellung auf der Piazza Mattei zu den berühmtesten und bedeutendsten Brunnen Roms, aber auch heute hat er weder an künstlerischen noch interpretativen Wert verloren. Dennoch hat sich die Kunstgeschichte bisher nur wenig mit diesem Werk beschäftigt. Dem soll anhand dieser Hausarbeit Abhilfe geleistet werden, wobei sich der vorliegende Text hauptsächlich auf die Magisterarbeit von Thomas Eser stützt, der sich darin - wie bis dato kein Anderer - ausführlich mit der Fontana delle Tartarughe auseinander gesetzt hat. Nach einer Zusammenfassung der Baugeschichte, einer auf das Wesentliche begrenzten Wiedergabe Taddeo Landinis Leben und Wirken und einer ausführlichen Beschreibung des Brunnens - besonders der vier Knabenakte Landinis - konzentriert sich der zweite Teil der Hausarbeit auf das komplexe ikonographische Programm des Schildkrötenbrunnens, durch dessen Analyse sich die Thematik des Dargestellten erschließen lässt. Im Zuge dessen gilt es, eine Reihe von Vergleichsbeispielen heranzuziehen. Abschließend sei noch auf die Umgestaltung des Brunnens unter Papst Alexander VII. verwiesen. Dieser ließ dem Brunnen in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts vier - den Namen der Fontana begründenden - Schildkröten hinzufügen, wodurch auch die Interpretation modifiziert wurde. Heute gilt der Schildkrötenbrunnen als Treffpunkt Homosexueller, was mit der freizügigen und androgynen, geradezu carravagesken Präsentation der Knabenakte einhergeht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2-3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Skulptur des 16. Jahrhunderts in Italien - profane und sakrale Aufgaben, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zu Anfang der 1580er Jahre entstandene, sogenannte 'Schildkrötenbrunnen' von Taddeo Landini ist nicht nur - in Bezug auf damalige Verhältnisse - in seiner Materialwahl und in der anschließenden künstlerischen Ausarbeitung, sondern auch in seinem ikonographischen Programm und dem damit verbundenen Analyseweg ein einzigartiges Werk nicht nur römischer Brunnengestaltung. Somit gehörte er die ersten 50 Jahre nach seiner Aufstellung auf der Piazza Mattei zu den berühmtesten und bedeutendsten Brunnen Roms, aber auch heute hat er weder an künstlerischen noch interpretativen Wert verloren. Dennoch hat sich die Kunstgeschichte bisher nur wenig mit diesem Werk beschäftigt. Dem soll anhand dieser Hausarbeit Abhilfe geleistet werden, wobei sich der vorliegende Text hauptsächlich auf die Magisterarbeit von Thomas Eser stützt, der sich darin - wie bis dato kein Anderer - ausführlich mit der Fontana delle Tartarughe auseinander gesetzt hat. Nach einer Zusammenfassung der Baugeschichte, einer auf das Wesentliche begrenzten Wiedergabe Taddeo Landinis Leben und Wirken und einer ausführlichen Beschreibung des Brunnens - besonders der vier Knabenakte Landinis - konzentriert sich der zweite Teil der Hausarbeit auf das komplexe ikonographische Programm des Schildkrötenbrunnens, durch dessen Analyse sich die Thematik des Dargestellten erschließen lässt. Im Zuge dessen gilt es, eine Reihe von Vergleichsbeispielen heranzuziehen. Abschließend sei noch auf die Umgestaltung des Brunnens unter Papst Alexander VII. verwiesen. Dieser ließ dem Brunnen in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts vier - den Namen der Fontana begründenden - Schildkröten hinzufügen, wodurch auch die Interpretation modifiziert wurde. Heute gilt der Schildkrötenbrunnen als Treffpunkt Homosexueller, was mit der freizügigen und androgynen, geradezu carravagesken Präsentation der Knabenakte einhergeht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stil in der Antike by Katharina Krings
Cover of the book Die russischen Bildungseinrichtungen in Berlin by Katharina Krings
Cover of the book Hospize in Rheinland-Pfalz. Eine empirische Studie by Katharina Krings
Cover of the book 'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie by Katharina Krings
Cover of the book Work-Life-Balance: Sind Berufstätigkeit und private Lebensbedürfnisse von intensivmedizinischen Pflegefachkräften in einer Leasingtätigkeit vereinbar? by Katharina Krings
Cover of the book Die Exegese des Gleichnisses von der sich durchsetzenden Saat by Katharina Krings
Cover of the book Über das Geistige im Expressionismus - Der blaue Reiter und der Glaube by Katharina Krings
Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Katharina Krings
Cover of the book Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg by Katharina Krings
Cover of the book Cloud Computing. Actionable Architecture by Katharina Krings
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Katharina Krings
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Katharina Krings
Cover of the book Der Glücksansatz by Katharina Krings
Cover of the book Die europäische und globale Bedeutung der Isoglucose nach dem Ende der Zuckermarktordnung by Katharina Krings
Cover of the book An Analysis of 'The Beginning and The End' by Naguib Mafouz by Katharina Krings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy