Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreatives Schreiben als Förderung der Schreibfähigkeit by Britta Wertenbruch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wertenbruch ISBN: 9783640107605
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wertenbruch
ISBN: 9783640107605
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Schreiben zu Bildmedien, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreib- aber auch Lesekompetenz sind in der heutigen Informationsgesellschaft zu unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen geworden. Diese Kompetenzen zählen zu den zentralen Fähigkeiten, die die Schulausbildung den Kindern und Jugendlichen vermitteln muss. Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, inwieweit kreative Schreibmethoden das Schreiben bei Schülerinnen und Schülern fördern können. Im ersten Kaptitel wird zunächst das »Schreiben« an sich näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird zuerst der Begriff der Schreibkompetenz eingehender beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird ein Blick auf die Schreibent¬wicklung der Kinder und Jugendlichen geworfen. Im Hinblick auf die Schreibentwicklung bilden einerseits das Entwicklungsmodell von Becker-Mrotzek und andererseits das Stufenmodell von Bereiter den Ausgangspunkt dieser Betrachtung. Infolgedessen wird der Schreibprozess definiert und das Schreibprozess-Modell von Hayes und Flower dargestellt. Im zweiten Kapitel werden das kreative Schreiben sowie dessen Methoden erläutert. Zunächst wird der Begriff des kreativen Schreibens definiert, indem erst einmal der Terminus »Kreativität« näher betrachtet wird. Infolgedessen wird das kreative Schreiben als solches charakterisiert. Im darauffolgenden Unterkapitel werden, in Anlehnung an Böttcher, die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens dargestellt. Zu jeder dieser sechs Gruppen wird je ein exemplarisches Beispiel gegeben. Im Folgenden wird eine der sechs Methodengruppen, das Schreiben zu und nach (literarischen) Texten, anhand eines Stundenentwurfs in die Praxis übertragen. Der Stundenentwurf ist eine 8. Klasse eines Gymnasiums entworfen und beschäftigt sich mit der kreativen Bearbeitung einer ausgewählten Textstelle des Dramas »Der Besuch der alten Dame« von Friedrich Dürrenmatt. Die in der Unterrichtsstunde angewendete Methode wird in der entsprechenden Methodengruppe näher erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Schreiben zu Bildmedien, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreib- aber auch Lesekompetenz sind in der heutigen Informationsgesellschaft zu unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen geworden. Diese Kompetenzen zählen zu den zentralen Fähigkeiten, die die Schulausbildung den Kindern und Jugendlichen vermitteln muss. Diese Arbeit versucht die Frage zu klären, inwieweit kreative Schreibmethoden das Schreiben bei Schülerinnen und Schülern fördern können. Im ersten Kaptitel wird zunächst das »Schreiben« an sich näher erläutert. In diesem Zusammenhang wird zuerst der Begriff der Schreibkompetenz eingehender beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird ein Blick auf die Schreibent¬wicklung der Kinder und Jugendlichen geworfen. Im Hinblick auf die Schreibentwicklung bilden einerseits das Entwicklungsmodell von Becker-Mrotzek und andererseits das Stufenmodell von Bereiter den Ausgangspunkt dieser Betrachtung. Infolgedessen wird der Schreibprozess definiert und das Schreibprozess-Modell von Hayes und Flower dargestellt. Im zweiten Kapitel werden das kreative Schreiben sowie dessen Methoden erläutert. Zunächst wird der Begriff des kreativen Schreibens definiert, indem erst einmal der Terminus »Kreativität« näher betrachtet wird. Infolgedessen wird das kreative Schreiben als solches charakterisiert. Im darauffolgenden Unterkapitel werden, in Anlehnung an Böttcher, die sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens dargestellt. Zu jeder dieser sechs Gruppen wird je ein exemplarisches Beispiel gegeben. Im Folgenden wird eine der sechs Methodengruppen, das Schreiben zu und nach (literarischen) Texten, anhand eines Stundenentwurfs in die Praxis übertragen. Der Stundenentwurf ist eine 8. Klasse eines Gymnasiums entworfen und beschäftigt sich mit der kreativen Bearbeitung einer ausgewählten Textstelle des Dramas »Der Besuch der alten Dame« von Friedrich Dürrenmatt. Die in der Unterrichtsstunde angewendete Methode wird in der entsprechenden Methodengruppe näher erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Cohabitation' oder Das Ende der Gaullistischen V. Republik by Britta Wertenbruch
Cover of the book Rezension BGH - Urteil vom 22.05.2012 - II ZR 1/11. 'Zum Hinweis auf die Rechte des Verbrauchers als notwendiger Bestandteil ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung' by Britta Wertenbruch
Cover of the book Frankreichs Rolle in der Europäischen Union by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die strategische Neuorientierung der NATO seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes im Kontext der Theorien Internationaler Politik und deren Sicherheitsverständnis by Britta Wertenbruch
Cover of the book Das Persönliche Budget. Ein Instrument zur Erweiterung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung? by Britta Wertenbruch
Cover of the book Due Diligence Prüfung am Beispiel der Thyssen Krupp AG by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe by Britta Wertenbruch
Cover of the book Der Kindergarten in der ehemaligen DDR by Britta Wertenbruch
Cover of the book Musikindustrie im 21. Jahrhundert by Britta Wertenbruch
Cover of the book Workout Data Processing (WDP) by Britta Wertenbruch
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Britta Wertenbruch
Cover of the book Das geldpolitische Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit by Britta Wertenbruch
Cover of the book Politmarketing aus dem Lehrbuch? Die Clinton-Wahlkämpfe und ihre theoretische Grundlegung by Britta Wertenbruch
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Britta Wertenbruch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy