Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule by Carolin Löffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Löffler ISBN: 9783638449007
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Löffler
ISBN: 9783638449007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Umgang mit Sachtexten, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft hat sich in eine Wissens - und Informationsgesellschaft gewandelt. Somit ist es nun wichtiger denn je, aus der schwer durchschaubaren Fülle von Informationen, mit der wir täglich konfrontiert werden, die für sich selbst wichtigen herauszufiltern. 'Die Fähigkeit des Ausfilterns von Informationen wird deshalb eine der größten Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Lesekompetenz sein.' Lesen ist aber auch 'die Schlüsselkompetenz für das Lernen in Schule und Beruf' Lange wurde vorausgesetzt, dass Schüler lesen können und in der Schule wurde das Erstlesen gelehrt, aber nicht der Umgang mit Texten wie das Verstehen und Herauslesen von Informationen. Allerdings trat bei der PISA- Studie zutage, dass die deutschen Schüler nicht bzw. nicht ausreichend über diese Fähigkeiten verfügen. Deutschland nimmt bei der Lesekompetenz einen Rang im unteren Drittel der Teilnehmerstaaten ein und liegt sechs Ränge unter dem OECD- Durchschnitt. Die Lesekompetenz kann durch das Anwenden von Lesestrategien erhöht werden. Das meint, dass man beim Lesen strategisch vorgeht, also bewusst, gezielt und flexibel. Gute Leser wenden die Techniken systematisch an, schwächere Leser können durch das Erlernen ihre Lesefertigkeiten verbessern. 'Für die Deutschdidaktik und die Schule erhalten damit Lesestrategien einen besonderen Stellenwert.' Das Einüben solcher Techniken ist mit Sachtexten besonders sinnvoll, da die Sachbücher von heute deutliche 'Leseanreize' bieten und durch das breite Themenspektrum jeder Leser angesprochen werden kann.Sie informieren kenntnisreich, aber auch unterhaltend und spannend, ermöglichen durch gute inhaltliche Strukturierungen und abwechslungsreiche Illustrationen sowie grafische Gestaltungen schnelle und vielfältige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten beim Lesen. Somit möchte ich gerne im Folgenden die verschiedenen Lesestrategien und den Umgang mit ihnen in der Schule an Beispielen vorstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Umgang mit Sachtexten, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft hat sich in eine Wissens - und Informationsgesellschaft gewandelt. Somit ist es nun wichtiger denn je, aus der schwer durchschaubaren Fülle von Informationen, mit der wir täglich konfrontiert werden, die für sich selbst wichtigen herauszufiltern. 'Die Fähigkeit des Ausfilterns von Informationen wird deshalb eine der größten Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Lesekompetenz sein.' Lesen ist aber auch 'die Schlüsselkompetenz für das Lernen in Schule und Beruf' Lange wurde vorausgesetzt, dass Schüler lesen können und in der Schule wurde das Erstlesen gelehrt, aber nicht der Umgang mit Texten wie das Verstehen und Herauslesen von Informationen. Allerdings trat bei der PISA- Studie zutage, dass die deutschen Schüler nicht bzw. nicht ausreichend über diese Fähigkeiten verfügen. Deutschland nimmt bei der Lesekompetenz einen Rang im unteren Drittel der Teilnehmerstaaten ein und liegt sechs Ränge unter dem OECD- Durchschnitt. Die Lesekompetenz kann durch das Anwenden von Lesestrategien erhöht werden. Das meint, dass man beim Lesen strategisch vorgeht, also bewusst, gezielt und flexibel. Gute Leser wenden die Techniken systematisch an, schwächere Leser können durch das Erlernen ihre Lesefertigkeiten verbessern. 'Für die Deutschdidaktik und die Schule erhalten damit Lesestrategien einen besonderen Stellenwert.' Das Einüben solcher Techniken ist mit Sachtexten besonders sinnvoll, da die Sachbücher von heute deutliche 'Leseanreize' bieten und durch das breite Themenspektrum jeder Leser angesprochen werden kann.Sie informieren kenntnisreich, aber auch unterhaltend und spannend, ermöglichen durch gute inhaltliche Strukturierungen und abwechslungsreiche Illustrationen sowie grafische Gestaltungen schnelle und vielfältige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten beim Lesen. Somit möchte ich gerne im Folgenden die verschiedenen Lesestrategien und den Umgang mit ihnen in der Schule an Beispielen vorstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Lobbyismus auf die Politik der Europäischen Union by Carolin Löffler
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Carolin Löffler
Cover of the book Die acht großen Suiten G. F. Händels by Carolin Löffler
Cover of the book Picture Frustration Test - Darstellung des Verfahrens von der Entstehungsgeschichte bis zur Evaluation by Carolin Löffler
Cover of the book Die Todesrituale der Iban in Relation zur Hertz'schen Theorie eines zweistufigen Begräbnisprozesses by Carolin Löffler
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Carolin Löffler
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency among the high risk Secondary Schools in Trinidad by Carolin Löffler
Cover of the book Sprachsensible Untersuchung im Fach Musik by Carolin Löffler
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Carolin Löffler
Cover of the book Krebsprophylaxe durch Ernährung am Beispiel des Carotinoids Lycopin by Carolin Löffler
Cover of the book An analysis of the short story 'The Dead' by James Joyce by Carolin Löffler
Cover of the book Unterrichtsstunde: Kraulbeinschlag by Carolin Löffler
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Carolin Löffler
Cover of the book Einführung in die lösungsorientierte Kurzzeittherapie by Carolin Löffler
Cover of the book Mitarbeitergespräche. Aufbau, Ablauf und Beispiele by Carolin Löffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy