Motivierende Faktoren für Fortbildungsmaßnahmen von Zeitarbeitnehmern in der Pflege

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Motivierende Faktoren für Fortbildungsmaßnahmen von Zeitarbeitnehmern in der Pflege by Christian Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Baumann ISBN: 9783656828099
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Baumann
ISBN: 9783656828099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gebildete ist derjenige, der ' ... soviel Welt als möglich zu ergreifen, und so eng, als er nur kann, mit sich zu verbinden' (Humboldt) sucht. Gute 100 Jahre nach dem Zitat des bedeutendsten Bildungstheoretikers ist die Wissenschaft der Frage nach dem 'Warum' von Bildung intensiv nachgegangen. Aufgrund der Tatsache, dass die deutsche Gesellschaft im Laufe der Dekaden zur Wissensgesellschaft avanciert ist, hat Bildung einen massiven Stellenwert erhalten und ist integraler Bestandteil der sozialen und professionellen Entwicklung. Bildung ist heute Wettbewerbsvorteil, das Angebot von Bildung an Mitarbeiter für Unternehmen oftmals entscheidend für die Wahl desselben. Diese Entwicklung ist der Grund für die Themenwahl dieser Arbeit. Die Analyse motivierender Faktoren für Weiterbildung von Zeitarbeitnehmern in der Pflege ist hochgradig relevant aufgrund der quantitativen Entwicklung dieser Beschäftigtengruppe und den zukünftigen Anforderungen dieser durch den demografischen Wandel. Aus betrieblicher Perspektive ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik sinnvoll, da das Angebot von Bildungsmaßnahmen geeignet sein kann, Betriebszugehörigkeiten oder sogar den Bewerberzulauf zu erhöhen. Dem Management von Bildungsmaßnahmen kommt an dieser Stelle eine bedeutende Aufgabe zu, da viele Fragen zur Motivation von Zeitarbeitnehmern unbeantwortet sind. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist demnach, welche Faktoren motivierenden Charakter für Bildung aufweisen. Um diese Frage zu beantworten, sind folgende Hypothesen strukturgebend: Die Persönlichkeit eines Zeitarbeitnehmers in der Pflege hat einen großen Einfluss auf dessen Weiterbildungsmotivation. Die Unsicherheit im Arbeitsalltag eines Pflegenden in der Zeitarbeit ist in der Regel aufgrund wechselnder Einsatzorte und Tätigkeiten hoch. Daher muss die Struktur transparent sein und der Inhalt Sicherheit im Alltag fördern. Der Wert einer Bildungsmaßnahme muss hoch sein. Nur wenn für den Teilnehmer erkennbar ist, dass ein Zusatznutzen durch den Aufwand der Bildung entsteht, wird die Akzeptanz vorhanden sein. Lerninhalte dürfen für diese Gruppe nicht zu abstrakt und theoretisch sein. Ein direkter Einsatzbezug erhöht die Motivation zu Weiterbildung. Die Infrastruktur, die für Maßnahmen bereitgestellt wird, muss adäquat sein. Aufgrund der thematischen Unterschiedlichkeit der Behauptungen, die jedoch für die fundierte Bearbeitung des Themas erforderlich sind, wird die Analyse nicht nur mithilfe einer wissensch

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gebildete ist derjenige, der ' ... soviel Welt als möglich zu ergreifen, und so eng, als er nur kann, mit sich zu verbinden' (Humboldt) sucht. Gute 100 Jahre nach dem Zitat des bedeutendsten Bildungstheoretikers ist die Wissenschaft der Frage nach dem 'Warum' von Bildung intensiv nachgegangen. Aufgrund der Tatsache, dass die deutsche Gesellschaft im Laufe der Dekaden zur Wissensgesellschaft avanciert ist, hat Bildung einen massiven Stellenwert erhalten und ist integraler Bestandteil der sozialen und professionellen Entwicklung. Bildung ist heute Wettbewerbsvorteil, das Angebot von Bildung an Mitarbeiter für Unternehmen oftmals entscheidend für die Wahl desselben. Diese Entwicklung ist der Grund für die Themenwahl dieser Arbeit. Die Analyse motivierender Faktoren für Weiterbildung von Zeitarbeitnehmern in der Pflege ist hochgradig relevant aufgrund der quantitativen Entwicklung dieser Beschäftigtengruppe und den zukünftigen Anforderungen dieser durch den demografischen Wandel. Aus betrieblicher Perspektive ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik sinnvoll, da das Angebot von Bildungsmaßnahmen geeignet sein kann, Betriebszugehörigkeiten oder sogar den Bewerberzulauf zu erhöhen. Dem Management von Bildungsmaßnahmen kommt an dieser Stelle eine bedeutende Aufgabe zu, da viele Fragen zur Motivation von Zeitarbeitnehmern unbeantwortet sind. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist demnach, welche Faktoren motivierenden Charakter für Bildung aufweisen. Um diese Frage zu beantworten, sind folgende Hypothesen strukturgebend: Die Persönlichkeit eines Zeitarbeitnehmers in der Pflege hat einen großen Einfluss auf dessen Weiterbildungsmotivation. Die Unsicherheit im Arbeitsalltag eines Pflegenden in der Zeitarbeit ist in der Regel aufgrund wechselnder Einsatzorte und Tätigkeiten hoch. Daher muss die Struktur transparent sein und der Inhalt Sicherheit im Alltag fördern. Der Wert einer Bildungsmaßnahme muss hoch sein. Nur wenn für den Teilnehmer erkennbar ist, dass ein Zusatznutzen durch den Aufwand der Bildung entsteht, wird die Akzeptanz vorhanden sein. Lerninhalte dürfen für diese Gruppe nicht zu abstrakt und theoretisch sein. Ein direkter Einsatzbezug erhöht die Motivation zu Weiterbildung. Die Infrastruktur, die für Maßnahmen bereitgestellt wird, muss adäquat sein. Aufgrund der thematischen Unterschiedlichkeit der Behauptungen, die jedoch für die fundierte Bearbeitung des Themas erforderlich sind, wird die Analyse nicht nur mithilfe einer wissensch

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Michelangelos Ganymed und die Homosexualität in der italienischen Renaissance by Christian Baumann
Cover of the book Felix Mendelssohn Bartholdy 'Erster Verlust' Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms by Christian Baumann
Cover of the book Der Prozess der Selbstevaluation - Zentrale Merklmale, Nutzen und Ziele by Christian Baumann
Cover of the book Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups by Christian Baumann
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Christian Baumann
Cover of the book Geschichtsbilder im Film - Analyse des Films 'Der dritte Mann' by Christian Baumann
Cover of the book Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani' by Christian Baumann
Cover of the book Das Gelübde by Christian Baumann
Cover of the book Hildebrand (Gregor VII.) - Eine Karriere im Mittelalter by Christian Baumann
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Christian Baumann
Cover of the book Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen by Christian Baumann
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Christian Baumann
Cover of the book Bildung und Neuhumanismus. Die Bildungstheorie nach Wilhelm von Humboldt by Christian Baumann
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Film 'Das Leben der Anderen' by Christian Baumann
Cover of the book Leid - Warum lässt Gott das zu? by Christian Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy